Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

Welche gesellschaftlichen Veränderungen im Nachkriegsdeutschland sprechen für, welche gegen die Annahme, die BRD sei eine "nivellierte Mittelstandsgesellschaft"?

Title: Welche gesellschaftlichen Veränderungen im Nachkriegsdeutschland sprechen für, welche gegen die Annahme, die BRD sei eine "nivellierte Mittelstandsgesellschaft"?

Term Paper , 1984 , 20 Pages , Grade: ausgezeichnet

Autor:in: Christian Meissner (Author)

Sociology - Social System and Social Structure
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die These Helmut Schelskys vom Abbau sozialer Ungleichheiten wird überprüft an Kriterien wie Macht, Einkommen und Bildung. Dabei zeigt sich, dass die Behauptung einer Tendenz zur Nivellierung sozialer Lagen lediglich Unterstützung findet im "subjektiven Faktor", also in einer aus der allgemeinen Anhebung des Lohnniveaus abgeleiteten Selbsteinschätzung der Bevölkerung. Diese individuelle Wahrnehmung eines wachsenden Lebensstandards vernachlässigt jedoch entscheidende, vertikale Differenzierungen. Die Verteilung wirtschaftlicher Macht, Einkommens-, Vermögensverteilung und die Verteilung von Bildungschancen zeigen eher wachsende soziale Ungleichheiten und widersprechen damit der These einer "nivellierten Mittelstandsgesellschaft".

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die „nivellierte Mittelstandsgesellschaft“
    • Die These von Helmut Schelsky
    • Kriterien zur Überprüfung der These
  • Soziale Nivellierung in der BRD?
    • Soziale Schichtung und Nivellierung
      • Verteilung wirtschaftlicher Macht
      • Einkommens- und Vermögensverteilung
      • Verteilung von Berufschancen
      • Der „subjektive Faktor“
      • „Zwiebelförmige“ Schichtung
    • Zusammenfassende Bemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die These von Helmut Schelsky, wonach die Bundesrepublik Deutschland eine „nivellierte Mittelstandsgesellschaft“ sei. Ziel ist es, die Argumentation Schelskys zu analysieren und zu beurteilen, inwiefern gesellschaftliche Veränderungen im Nachkriegsdeutschland seine These stützen oder widerlegen.

  • Die These der „nivellierten Mittelstandsgesellschaft“ von Helmut Schelsky
  • Soziale Schichtung und Nivellierung in der BRD
  • Verteilung von Macht, Einkommen, Vermögen und Berufschancen
  • Der „subjektive Faktor“ und die „Zwiebelförmige“ Schichtung
  • Bewertung der These im Lichte gesellschaftlicher Veränderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die These von Helmut Schelsky über die „nivellierte Mittelstandsgesellschaft“ vor. Es erläutert die Entstehung des Begriffs und die Kernpunkte der These, insbesondere die angenommene Angleichung der wirtschaftlichen und politischen Positionen der Bevölkerung. Das zweite Kapitel untersucht die Frage nach der sozialen Nivellierung in der Bundesrepublik Deutschland. Dabei werden verschiedene Aspekte der sozialen Schichtung beleuchtet, wie die Verteilung von Macht, Einkommen, Vermögen und Berufschancen. Außerdem wird die Rolle des „subjektiven Faktors“ und die „Zwiebelförmige“ Schichtung erörtert.

Schlüsselwörter

Nivellierte Mittelstandsgesellschaft, Helmut Schelsky, soziale Schichtung, soziale Nivellierung, Nachkriegsdeutschland, BRD, wirtschaftliche Macht, Einkommen, Vermögen, Berufschancen, sozialer Status, Schichtenstruktur, Klassenstruktur, Standesgesellschaft.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Welche gesellschaftlichen Veränderungen im Nachkriegsdeutschland sprechen für, welche gegen die Annahme, die BRD sei eine "nivellierte Mittelstandsgesellschaft"?
College
University of Hagen  (FB ESGW)
Course
Soziale Schichtung
Grade
ausgezeichnet
Author
Christian Meissner (Author)
Publication Year
1984
Pages
20
Catalog Number
V14278
ISBN (eBook)
9783638197304
ISBN (Book)
9783638758109
Language
German
Tags
Welche Veränderungen Nachkriegsdeutschland Annahme Mittelstandsgesellschaft Soziale Schichtung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Meissner (Author), 1984, Welche gesellschaftlichen Veränderungen im Nachkriegsdeutschland sprechen für, welche gegen die Annahme, die BRD sei eine "nivellierte Mittelstandsgesellschaft"?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14278
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint