Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Die Wahl des internationalen Betriebsstandortes unter Berücksichtigung der allgemeinen Standortkriterien

Title: Die Wahl des internationalen Betriebsstandortes unter Berücksichtigung der allgemeinen Standortkriterien

Term Paper , 1995 , 35 Pages , Grade: 2+

Autor:in: Dipl-.Verwaltungsw. (FH) Tobias Hey (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unter dem Standort eines Betriebes ist der geographische Ort zu verstehen, an dem die betriebliche Leistung erbracht wird. Die Bestimmung des Standorts gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Unternehmensleitung. Hierbei handelt es sich um eine Entscheidung mit langfristiger Wirkung, die in der Regel gar nicht mehr -insbesondere bei Großbetrieben - oder nur mit sehr hohem Aufwand und den damit entsprechend hohen Kosten revidiert werden kann. Ein schlecht gewählter Standort führt zu einer permanenten Benachteiligung des Betriebes und beeinträchtigt so die Wettbewerbsfähigkeit. Langfristig kann die Existenz bedroht sein.
Bestehende Gebäude sind bei einem schlecht gewählten Standort wegen der ungünstigen Lage nur schwer zu verkaufen oder zu vermie-ten, besonders bei einem speziell auf den Betrieb ausgerichteten Zuschnitt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Wahl des internationalen Betriebsstandortes unter Berücksichtigung der allgemeinen Standortkriterien
    • Einleitung
    • Eingrenzung
    • Geschichtlicher Überblick
    • Überblick über das Standortproblem
      • Auftreten des Standortproblems
      • Die Arten des Standortes
      • Die Auswahl des Standortes
        • Die inhaltlichen Aspekte
        • Die Auswahltechnik
      • Der unternehmerische Wirkungskreis
      • Unterschiedliche Dominanz der Standortfaktoren
    • Allgemeine Kriterien der Standortwahl
      • Materialorientierung
      • Arbeitsorientierung
      • Abgabenorientierung
        • Steuerdifferenzierungen, die durch das Steuersystem bedingt sind
        • Steuerdifferenzierungen infolge dezentraler Finanzverwaltung
        • Steuerdifferenzierungen, die durch die Steuerpolitik geschaffen werden
      • Verkehrs- und Energieorientierung
      • Umweltorientierung
      • Absatzorientierung
      • Sonstige Standortfaktoren
    • Vorraussetzungen für internationale Produktion
    • Gründe für internationale Produktion
      • Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit durch Globalisierung
        • Beispiel Ford Motor Company
      • Risikoverteilung
    • Internationale Bestimmungsfaktoren
      • Die politische Lage und Entwicklungstendenzen (labile und stabile Staaten)
      • Sozialer Konsens
      • Die wirtschaftliche Gesetzgebungspraxis (wirtschaftsbegünstigende Liberalisierung oder wirtschaftshemmende Intervention)
        • Das Wirtschaftsklima
        • Das Genehmigungsverfahren
        • Steuergesetzgebung
        • Umweltgesetzgebung
      • Währungspolitische Probleme
        • Währungspolitische Risiken
        • Währungspolitische Chancen
      • Klimatische, geographische, rechtliche und soziale Besonderheiten
      • Industrie- oder Entwicklungsländer mit vorhandenen oder fehlenden einheimischen Märkten
        • Entwicklungsländer
        • Industrieländer
      • Die Bewertung von Länderrisiken
    • Auswahlmethoden
      • Prüflistenverfahren
      • Nutzwertanalyse
      • Operations-Research
        • Optimierungsmodelle
        • Bewertungsmodelle
      • Heuristische Verfahren
    • Standortrisiko
      • Minderung des Standortrisikos durch Standortspaltung
    • Schlussbemerkung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit befasst sich mit der Wahl des internationalen Betriebsstandortes und analysiert die Faktoren, die bei dieser Entscheidung eine Rolle spielen. Der Fokus liegt dabei auf der Berücksichtigung allgemeiner Standortkriterien, die für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens von Bedeutung sind.

    • Die Bedeutung der Standortwahl für den Unternehmenserfolg
    • Die Herausforderungen der internationalen Standortwahl
    • Allgemeine Kriterien der Standortwahl, wie z.B. Materialorientierung, Arbeitsorientierung, Abgabenorientierung, Verkehrs- und Energieorientierung, Umweltorientierung, Absatzorientierung und weitere Faktoren
    • Die Bedeutung der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen für die Standortwahl
    • Methoden zur Auswahl des optimalen Standortes

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Das Kapitel definiert den Begriff des Standortes und erläutert die Bedeutung der Standortwahl für den Unternehmenserfolg. Es wird betont, dass die Standortwahl eine langfristige Entscheidung mit erheblichen Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit darstellt.
    • Eingrenzung: Dieses Kapitel schränkt den Themenbereich der Arbeit ein und konzentriert sich auf die Standortfaktoren von Industriebetrieben, insbesondere im internationalen Kontext.
    • Geschichtlicher Überblick: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung der Standorttheorie und die Bedeutung von Standortfaktoren in der wirtschaftlichen Literatur.
    • Überblick über das Standortproblem: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Auftreten des Standortproblems, den Arten von Standorten und den verschiedenen Aspekten der Standortauswahl. Es werden auch die relevanten Auswahltechniken und der unternehmerische Wirkungskreis beleuchtet.
    • Allgemeine Kriterien der Standortwahl: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Standortkriterien, wie z.B. Materialorientierung, Arbeitsorientierung, Abgabenorientierung, Verkehrs- und Energieorientierung, Umweltorientierung und Absatzorientierung. Es werden zudem weitere wichtige Faktoren berücksichtigt.
    • Vorraussetzungen für internationale Produktion: Dieses Kapitel untersucht die Voraussetzungen, die für die Aufnahme internationaler Produktionstätigkeit notwendig sind.
    • Gründe für internationale Produktion: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe, die Unternehmen dazu bewegen, ihre Produktion ins Ausland zu verlagern. Insbesondere wird der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit durch Globalisierung und die Risikoverteilung behandelt.
    • Internationale Bestimmungsfaktoren: Dieses Kapitel befasst sich mit den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Faktoren, die die Standortwahl im internationalen Kontext beeinflussen. Es werden die Bedeutung der politischen Lage, des sozialen Konsenses, der wirtschaftlichen Gesetzgebungspraxis sowie währungspolitischer Aspekte analysiert.
    • Auswahlmethoden: Dieses Kapitel stellt verschiedene Methoden zur Auswahl des optimalen Standortes vor, wie z.B. Prüflistenverfahren, Nutzwertanalyse und Operations-Research.
    • Standortrisiko: Dieses Kapitel untersucht das Standortrisiko und Möglichkeiten, dieses durch Maßnahmen wie Standortspaltung zu mindern.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit fokussiert auf die Wahl des internationalen Betriebsstandortes, die Berücksichtigung allgemeiner Standortkriterien und die Herausforderungen der Globalisierung. Weitere wichtige Themen sind die Wettbewerbsfähigkeit, die Standortfaktoren, die Risikoverteilung, die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die Auswahlmethoden für den optimalen Standort.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Die Wahl des internationalen Betriebsstandortes unter Berücksichtigung der allgemeinen Standortkriterien
Grade
2+
Author
Dipl-.Verwaltungsw. (FH) Tobias Hey (Author)
Publication Year
1995
Pages
35
Catalog Number
V142826
ISBN (eBook)
9783640539291
ISBN (Book)
9783640539994
Language
German
Tags
internationale Standortwahl intern. Betriebsstandort Standortwahl
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl-.Verwaltungsw. (FH) Tobias Hey (Author), 1995, Die Wahl des internationalen Betriebsstandortes unter Berücksichtigung der allgemeinen Standortkriterien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142826
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint