In wirtschaftlichen Organisationen erfährt die erfolgreiche Weiterbildung von Mitarbeitern und somit die Gewinnung beruflicher Handlungskompetenz einen enorm hohen Stellenwert, wobei der Weiterbildungserfolg von zahlreichen Faktoren abhängt.
Insbesondere die dynamische Entwicklung neuer Technologien und die schnelle Verbreitung sowie Optimierung des Internets haben ein breites Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten eröffnet und gleichzeitig die Anforderungen an die Personalarbeit erhöht. Die Angebotspalette reicht von einfachen Übungs- oder Simulationsprogrammen bis hin zu aufwendigen Learning-Management-Systemen. Die erfolgreiche Personalentwicklung mittels computergestützten sowie webbasierten Lernsystemen, die auch als virtuelle Lernumgebungen bezeichnet werden, hängt maßgeblich vom eingesetzten Lernsystem und dessen Funktionsumfang ab. Dabei sind anpassbare Lerninhalte, die sich am Leistungsniveau und Wissen des Nutzers orientieren, besonders wichtig. Die Interaktion zwischen Lernendem und System ist dabei für die Sammlung von nutzerspezifischen Daten Grundvoraussetzung. Diese Daten bilden den Ausgangspunkt für die folgenden Systemanpassungen. Adaptive Lernsysteme können sich an den Lernenden individuell anpassen und sind daher insbesondere für den Einsatz in großen Unternehmen mit vielen unterschiedlichen Mitarbeitern geeignet. Vor allem „Adaptive Educational Hypermedia Systems“, die erstmals Anfang der 90er Jahre in den Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen traten, passen sich durch Interaktion an Ziele, Präferenzen sowie Wissen verschiedener Nutzer an. Der Begriff Hypermedia ist in diesem Zusammenhang als Oberbegriff zu sehen und steht für alle Systeme, die neben Textelementen auch multimediale Elemente bei der Präsentation Lernstoffes berücksichtigen und sich durch eine nicht-lineare Verkettung von Informationen auszeichnen. Dies impliziert, dass es noch weitere Arten von adaptiven Hypermedia Systemen gibt, die im Rahmen der Kategorisierung näher erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung in die Problematik
- 1.2 Motivation und Ziele
- 1.3 Struktureller Aufbau
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Darstellung des Human Resource Managements und eHRM
- 2.2 Personalentwicklung und e-Learning
- 2.3 Trainingssysteme und Learning Management Systeme
- 2.4 Unterscheidung von adaptiven und adaptierbaren Systemen
- 3. Kategorisierung & Einsatzpotenziale adaptiver Lernumgebungen
- 3.1 Herleitung von Kriterien zur Klassifizierung
- 3.1.1 Differenzierung nach Systemtyp
- 3.1.2 Klassifizierung nach der Adaptationsrate
- 3.1.3 Klassifizierung nach Adaptationszielen
- 3.1.4 Kategorisierungsdimension Adaptationsmaßnahme
- 3.1.5 Klassifizierung nach Adaptationszweck
- 3.1.6 Kategorisierungsdimension Adaptationstechnologien
- 3.1.7 Adaptivitätsmodelle
- 3.2 Exemplarische Einordnung der adaptiven Lernumgebung AHA!
- 3.3 Einsatzpotenziale von Adaptive Hypermedia for All
- 4. Konklusion
- 4.1 Zusammenfassung
- 4.2 Implikationen Unternehmenspraxis
- 4.3 Forschungsimplikationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Kategorisierung und den Einsatzpotenzialen von adaptiven Lernumgebungen in der Personalentwicklung. Der Fokus liegt dabei auf technisch ausgerichteten, virtuellen Lernsystemen, die sich an die individuellen Lernbedürfnisse der Nutzer anpassen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten von adaptiven Lernumgebungen in der Unternehmenspraxis zu entwickeln.
- Kategorisierung von adaptiven Lernumgebungen
- Einsatzpotenziale von adaptiven Lernumgebungen in der Personalentwicklung
- Adaptive Hypermedia Systeme und deren Rolle im e-Learning
- Untersuchung von Adaptationsmechanismen und deren Auswirkungen auf den Lernerfolg
- Entwicklung von Kriterien zur Bewertung der Effektivität von adaptiven Lernumgebungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 liefert eine Einführung in die Problematik und stellt die Relevanz von adaptiven Lernumgebungen im Kontext der Personalentwicklung dar. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von adaptiven Lernsystemen. Hier werden Themen wie Human Resource Management, eHRM, Personalentwicklung, e-Learning und Learning Management Systeme behandelt. Kapitel 3 widmet sich der Kategorisierung von adaptiven Lernumgebungen, indem es verschiedene Kriterien zur Klassifizierung von adaptiven Systemen analysiert und einordnet. Des Weiteren werden exemplarisch Einsatzpotenziale von adaptiven Lernumgebungen im Kontext von "Adaptive Hypermedia for All" (AHA!) beleuchtet.
Schlüsselwörter
Adaptive Lernumgebungen, Personalentwicklung, e-Learning, Learning Management Systeme, Adaptive Hypermedia Systeme, Kategorisierung, Einsatzpotenziale, Adaptationsmechanismen, eHRM, Human Resource Management, virtuelle Lernumgebungen.
- Quote paper
- Christian Sander (Author), 2009, Kategorisierung und Einsatzpotenziale adaptiver Lernumgebungen in der Personalentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142878