Die Politisierung Finnlands und das Entstehen der Parteien sind geschichtswissenschaftlich gut erforscht.
Als zentrale Fragestellung liegt dieser Hausarbeit zugrunde, wie es zur einsetzenden Politisierung Finnlands und warum und wann es zur Entstehung der finnischen Parteien kam. Dabei sollen die zeitlichen Umstände und die ideologischen Einflüsse angerissen werden, die diese Entwicklung förderten. Außerdem werden anhand den sich verändernden Umständen und politischen Entwicklungen die Fortentwicklungen der politischen Strömungen und Parteien erläutert.
Gegliedert ist diese Hausarbeit in drei Hauptabschnitte: Im ersten Abschnitt werden die Wurzeln der drei politischen Strömungen im 19. Jahrhundert erläutert. Dabei soll auf ihre ideologischen Grundlagen, ihre Führungspersönlichkeiten, ihre politischen Ziele, ihre öffentlichen Mitteilungsorgane und ihre Trägerschichten eingegangen werden. Im zweiten Teil steht die Entwicklung der Parteien anhand der drei politischen Hauptthemen Ende des 19. Jahrhunderts, der Sprachenfrage, der russischen Frage und der sozialen Frage, im Vordergrund. Durch die Erweiterung des politischen Diskurses um diese drei Aspekte entstanden weitere Parteien, deren Entwicklung ebenfalls dargelegt wird. Im letzten Teilabschnitt wird die Bedeutung der neuen Landtagsordnung von 1906 dargestellt. Die neue Ordnung wird als Ausgangspunkt für eine grundlegende Neuorganisation und teilweise Neuorientierung der politischen Parteien angesehen. Diese Veränderungen und die Weiterentwicklung der Parteien bis zur finnischen Unabhängigkeit sollen gezeigt werden.
Durch die Gliederung ergibt sich bereits die zeitliche Eingrenzung. Der Betrachtungszeitraum erschließt sich von dem Beginn der ersten fennomanischen Strömungen in den 1840er Jahren bis zum Jahr der finnischen Unabhängigkeit von Russland 1917. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch zwischen den Jahren 1863 und 1907, weil 1863 erstmals nach 1809 wieder der finnische Landtag einberufen wurde und 1907 die ersten Parlamentswahlen nach der Landtagsreform von 1906 durchgeführt wurden.
Auf eine Erläuterung und Veränderung des politischen Systems Finnlands in aller Ausführlichkeit muss an dieser Stelle verzichtet werden, da dies den Rahmen der Hausarbeit überdehnen würde. Ebenso wird nicht auf verschiedene Mehrheitsverhältnisse in den Kammern des Vier-Stände-Landtages oder während der zweiten Russifizierungsphase im Landtag eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- FRÜHFORMEN POLITISCHER STRÖMUNGEN BIS 1863
- DIE ENTSTEHUNG VON „SPRACHENPARTEIEN“ IM ZUGE DES SPRACHENSTREITS
- FENNOMANIE
- SVEKOMANIE
- LIBERALISMUS
- ZWISCHENFAZIT
- DIE ,,RUSSISCHE UND SOZIALE FRAGE”
- DIE SOZIALDEMOKRATISCHE PARTEI FINNLANDS
- DER LANDBUND
- DIE NEUE LANDTAGSORDNUNG VON 1906
- AUSBLICK
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Entstehung der finnischen Parteien im 19. Jahrhundert, die durch die Politisierung Finnlands während der russischen Herrschaft geprägt war. Es werden die wichtigsten ideologischen Strömungen und ihre Entwicklung, die Rolle der Sprachenfrage und der Einfluss der russischen und sozialen Frage beleuchtet.
- Die Entwicklung der politischen Strömungen in Finnland bis 1863
- Die Entstehung von „Sprachenparteien“ im Zuge des Sprachstreits
- Der Einfluss der „Russischen Frage“ und der „Sozialen Frage“ auf die politische Landschaft
- Die Bedeutung der neuen Landtagsordnung von 1906 für die Neuorganisation der Parteien
- Die politische Entwicklung Finnlands im Vorfeld der Unabhängigkeit von Russland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen Kontext Finnlands und die Besonderheit seiner politischen Entwicklung dar. Sie beleuchtet die Schwierigkeit, aufgrund der sprachlichen Barrieren, die vorhandene Forschungsliteratur zu erschließen. Im Anschluss werden die verfügbaren Quellen für die Untersuchung des Themas erörtert, wobei die Rolle des Landtags von Porvoo, private Aufzeichnungen sowie das finnische Pressewesen hervorgehoben werden. Der erste Hauptabschnitt befasst sich mit den Wurzeln der drei politischen Strömungen im 19. Jahrhundert: Fennomanie, Svekomanie und Liberalismus. Es werden ihre ideologischen Grundlagen, ihre Führungspersönlichkeiten, ihre politischen Ziele und ihre Trägerschichten erläutert. Der zweite Abschnitt behandelt die Entwicklung der Parteien im Kontext der drei politischen Hauptthemen Ende des 19. Jahrhunderts: die Sprachenfrage, die russische Frage und die soziale Frage. Hierbei werden die Entstehung weiterer Parteien und ihre Entwicklung dargestellt. Der letzte Teilabschnitt beleuchtet die Bedeutung der neuen Landtagsordnung von 1906 als Ausgangspunkt für eine Neuorganisation und Neuorientierung der politischen Parteien. Die Veränderungen und die Weiterentwicklung der Parteien bis zur finnischen Unabhängigkeit werden aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit widmet sich dem Themenfeld der finnischen Parteienentwicklung, insbesondere den Anfängen des Parteienstaates im 19. Jahrhundert. Die Arbeit fokussiert auf die Entstehung der Parteien, die Rolle der Sprachenfrage, den Einfluss der russischen und sozialen Frage sowie die Bedeutung der Landtagsordnung von 1906. Zu den zentralen Begriffen der Arbeit zählen Fennomanie, Svekomanie, Liberalismus, Russische Frage, Soziale Frage und Landtagsreform.
- Arbeit zitieren
- Alexander Klaus (Autor:in), 2009, Die Anfänge des finnischen Parteienstaates, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142913