Inbetriebnahme einer elektrischen Anlage (Unterweisung Elektroniker /-in für Betriebstechnik)


Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2007

9 Seiten, Note: gut


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1. Beschreibung des Lehrlings

2. Gliederung und Beschreibung des Themas
2.1. Themenbereich und Teilthemen
2.2. Kurzdarstellung und Erläuterung des heutigen Themas und seine Bedeutung
2.3. Unfallgefahren

3. Arbeitszergliederung

4. Didaktische Überlegungen
4.1. Lernziel der heutigen Unterweisung
4.2. Komponenten der Qualifikation
4.2.1. kognitive Lernziele
4.2.2. psychomotorische Lernziele
4.2.3. affektive Lernziele
4.2.4. Gesamtlernziel
4.2.5. Reihenfolge der Lernziele

5. Methodische Überlegungen
5.1. Organisationsform
5.2. Ausbildungsmittel
5.3. Lernumgebung, Lernzeit und organisatorische Gesichtspunkte
5.4. Erfolgskontrolle

6. Geplante Durchführung der Unterweisung

Inbetriebnahmeprüfung einer elektrischen Anlage

1. Beschreibung des Lehrlings

Der Lehrling ist 17 Jahre alt und ist im 6. Monat des 2. Lehrjahres. Er ist kurz vor seinem Teil 1 der Gesellenprüfung.

Vor seiner Ausbildung besuchte er die Realschule und beendete sie mit der Fachoberschulreife mit Qualifikation.

Sein Schülerpraktikum in der 9. Klasse absolvierte er bereits bei uns in der Lehrwerkstatt und führte dort einige Aufgaben aus dem Bereich Metallverarbeitung durch, sowie kleinere elektrotechnische Aufgaben.

Der Lehrling zeigt sich bei Unterweisungen stets sehr interessiert und weist eine gute Auffassungsgabe auf. Wenn man ihm eine praktische Handlung vor macht kann er sie nach einer kurzen Übungsphase schnell und präzise eigenständig durchführen.

Durch sein kollegiales Verhalten zu allen Lehrlingen, lernt er auch viel durch Gespräche mit den höheren Lehrjahren und gibt auch jetzt schon viele Erfahrungen an das erste Lehrjahr weiter.

Die größten Schwierigkeiten hat er in nichtelektrotechnischen Berufsschulfächern.

Da sein Vater als Energieanlagenelektroniker in unserem Betrieb tätig ist kennt ihn der Großteil der Mitarbeiter, wodurch er ein freundschaftliches Verhältnis zu ihnen aufbauen konnte.

Aus sozialen Gesichtspunkten, den anderen Lehrlingen gegenüber, wird im Verhältnis zwischen Ausbilder und Lehrling das Sie beibehalten.

2. Gliederung und Beschreibung des Themas

2.1. Themenbereich und Teilthemen

Der Themenbereich heißt nach der Verordnung über die Berufsausbildung in industriellen Elektroberufen §10 Abs.1 Nr. 13: Installieren und Inbetriebnehmen von elektrischen Anlagen.

Die entsprechenden Teilthemen der Unterweisung sind:

- Erdungs- und Schleifenwiderstände messen und beurteilen
- Haupt- und Hilfsstromkreise in Betrieb nehmen
- Schutzeinrichtungen einstellen und deren Wirksamkeit prüfen
- Not- Aus- und Meldesysteme prüfen
- Prüfprotokoll erstellen
- Anlagen oder Systeme übergeben

2.2. Kurzdarstellung und Erläuterung des heutigen Themas und seine Bedeutung

Bei diesem Thema geht es darum eine elektrische Anlage und deren Sicherheitsorgane, zum Schutz des späteren Betreibers und der einzelnen Anlagenteile, auf Funktionsfähigkeit zu überprüfen und zu dokumentieren.

Diese Arbeit ist für den Lehrling von enormer Bedeutung, da er nach seiner Ausbildung, als Elektrofachkraft, dem späteren Anlagenbetreiber durch ausfüllen des Prüfprotokolls bescheinigt, dass die Anlage in einem fehlerfreien Zustand ist und er ab diesem Moment für jegliche fehlerhafte Anlagenteile oder Funktionen sowie deren Konsequenz haftet.

Zu diesem Zeitpunkt in der Ausbildung ist es insofern von zentraler Bedeutung, da er in ca.2 Monaten den Teil 1 der Gesellenprüfung absolviert. In der darin enthaltenen praktischen Prüfung muss er eine bestehende Anlage umbauen, und anschließend eine solche Inbetriebnahmeprüfung an der nun neuen Anlage durchführen und dokumentieren.

2.3. Unfallgefahren

Bei dieser Unterweisung ergeben sich Gefahren durch die Benutzung von Messgeräten, da man mit Prüfspitzen arbeitet, wobei eine Stichgefahr besteht.

Des Weiteren bestehen Gefahren durch den elektrischen Strom, da man zum einen mit Prüfspannungen von 500V Gleichspannung arbeitet, sowie Messungen an der unter Spannung stehenden Anlage (240V/ 400V 50Hz Wechselspannung) durchführen muss.

Dies bedeutet, dass der Lehrling bei dieser Aufgabe stets beaufsichtigt sein muss.

3. Arbeitszergliederung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten

Details

Titel
Inbetriebnahme einer elektrischen Anlage (Unterweisung Elektroniker /-in für Betriebstechnik)
Veranstaltung
ADA
Note
gut
Autor
Jahr
2007
Seiten
9
Katalognummer
V142919
ISBN (eBook)
9783640538775
ISBN (Buch)
9783640539727
Dateigröße
441 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Inbetriebnahme, Anlage, Elektroniker, Betriebstechnik)
Arbeit zitieren
Ralf Gerads (Autor:in), 2007, Inbetriebnahme einer elektrischen Anlage (Unterweisung Elektroniker /-in für Betriebstechnik), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142919

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Inbetriebnahme einer elektrischen Anlage (Unterweisung Elektroniker /-in für Betriebstechnik)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden