Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Vergleich von Prognose-Modellen im Internet anlässlich der Deutschen Bundestagswahl 2009

Title: Vergleich von Prognose-Modellen im Internet anlässlich der Deutschen Bundestagswahl 2009

Diploma Thesis , 2009 , 98 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Erwin Hof (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zentraler Punkt dieser Arbeit ist die Analyse von Online-Prognose-Modelle anlässlich der Bundestagswahl 2009 in Deutschland. Die Basis der Überlegungen bildet die Vorstellung der unterschiedlichen Konzepte und Theorien wie Wahlumfragen, Prognose- und Wettmärkte, Online Votings sowie die Market Scoring Rule. Neben den etablierten Meinungsumfragen stehen insbesondere die Wahlbörsen im Mittelpunkt, an denen „Informationen“ wie Aktien an der Börse gehandelt werden können. Anhand dieser Märkte wird erklärt, wie Teilnehmer einer virtuellen Börse durch den Handel von Partei-Aktien eine Prognose für den Wahltag „ermitteln“.

Anschließend wird in einer quantitativen Auswertung anlässlich der Bundestagswahl die Prognosegenauigkeit der Modelle im Vergleich zu Wahlumfragen untersucht. Sie soll die oft gestellte Frage beantworten, wie exakt alternative Prognose-Modelle Wahlausgänge vorhersagen können. Ergänzend werden interessante Websites und Plattformen im Bereich Social Media sowie Webanalyse-Tools erfasst, die das Potenzial besitzen, Trends für die Wahl darstellen zu können.

Abschließend wird eine modellübergreifende Lösungsidee präsentiert, wie die einzelnen Prognosewerte in einem umfassenden Indexwert für jede Partei zusammengefasst werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung in das Thema
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Methodik und Aufbau der Arbeit
  • Entwicklungen und Trends im Internet
    • Rahmenbedingungen für den Einsatz von Online-Prognose-Modellen
    • Internetnutzung und -verbreitung
    • Medienkonsum und politische Meinungsbildung
      • Verdrängt das Internet andere Medien?
      • Politische Meinungsbildung im Internet
    • Mensch als Informationsproduzent und der Trend zum Social Networking
      • Onlinecommunitys
      • Web 2.0
    • Suchmaschinen als zentrale Web-Applikation
      • Wachstum der Informationsmenge
      • Prinzip des Long Tails
  • Konzepte und Methoden
    • Meinungsumfragen
      • Grundgesamtheit und Stichprobe
        • Zufallsstichprobe
        • Quotenstichprobe
      • Frage und Fragebogen
        • Fragenformulierung
        • Fragebogen
      • Datenanalyse
        • Aggregat- und Individualdatenanalyse
        • Zeitreihenanalyse
        • Methoden der Datenauswertung
        • Wahlprognosen
    • Prognosemärkte
      • Informationseffizienz
      • Geschichte und Entwicklung
      • Wahlbörsen
        • Aufbau und Funktionsweise
        • Marktmodell und Handelsform
        • Händlertypen und -strategien
      • Qualitätskriterien
        • Rahmenbedingungen
        • Marktdaten
    • Wettmärkte
      • Geschichte der politischen Wette
      • Klassische Buchmacher
      • Aufbau und Funktionsweise
      • Prognosegenauigkeit
    • Das Market Scoring Rule-Modell
      • Prinzip
      • hubdub.com
        • Marktprognosen
        • Marktinitialisierung
        • Community
    • Social Network- und Monitoring Tools
      • Twitter
      • wahl.de
      • wahlradar.de
      • Google Insight
      • SISTRIX Sichtbarkeitsindex
  • Empirischer Teil: Die Bundestagswahl 2009
    • Kennzahlensystem und Methodik
    • Daten und Ergebnisse
      • Bundestagswahl 2009 im Überblick
      • Meinungsumfragen vs. Prognosemärkte vs. Online Votings
        • Ungewichtete und gleich gewichtete Auswertungen
        • Regressions- und Korrelationsanalyse
        • Gewichtete Auswertungen nach Teilnehmer- und Befragtenzahlen
        • Sonstige Auswertungen
      • Social Media- und Monitoring Tools
        • Twitter
        • wahlradar.de
        • Google Insight
        • SISTRIX Sichtbarkeitsindex
  • Analyse und Optimierungsansätze
    • Stärken und Schwächen von Meinungsumfragen und Prognosemärkten
      • Forschungsfrage
      • Akquisition von Probanden und Teilnehmern
      • Kosten für Durchführung und Betrieb
      • Prognosegenauigkeit
      • Vermarktung
      • Fazit
    • Entwicklung modellübergreifender Prognose-Indizes
      • Grundidee
      • Definition und Anforderungen
      • Indextypen
      • Berechnung
        • Berechnungsformel und Gewichtung
        • Berechnungsintervalle
      • Indexmanagement
        • Komitee
        • Regelwerk und Anpassungen
      • Offene Punkte
    • Ergebnisse anhand der Bundestagswahl 2009
    • Optimierungsansätze für Prognosemärkte
      • Heterogenität der Teilnehmer
      • Eindämmung von Manipulationsversuchen
      • Short selling
      • Usability
      • Kapitalverzinsung
      • Community Fund

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Vergleich von Prognose-Modellen im Internet im Kontext der Deutschen Bundestagswahl 2009. Ziel ist es, die verschiedenen Modelle hinsichtlich ihrer Funktionsweise, Stärken und Schwächen zu analysieren und Möglichkeiten zur Verbesserung der Prognosegenauigkeit aufzuzeigen.

    • Entwicklungen und Trends im Internet im Kontext der politischen Meinungsbildung
    • Analyse verschiedener Prognose-Modelle im Internet, wie Meinungsumfragen, Prognosemärkte, Wettmärkte und Social Media-Tools
    • Empirische Untersuchung der Prognosegenauigkeit der Modelle anhand der Bundestagswahl 2009
    • Entwicklung von Optimierungsansätzen für Prognosemärkte
    • Erstellung eines modellübergreifenden Prognose-Index

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema der Prognose-Modelle im Internet einführt und die Zielsetzung sowie Methodik der Arbeit darlegt. Kapitel 2 befasst sich mit den Entwicklungen und Trends im Internet, die die Einsatzmöglichkeiten von Online-Prognose-Modellen beeinflussen. Es werden die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Online-Prognose-Modellen, die Internetnutzung und -verbreitung, der Medienkonsum und die politische Meinungsbildung im Internet sowie die Rolle des Menschen als Informationsproduzent im Kontext von Social Networking und der Suchmaschinenentwicklung analysiert.

    Kapitel 3 präsentiert verschiedene Konzepte und Methoden zur Prognose von Wahlergebnissen, darunter Meinungsumfragen, Prognosemärkte, Wettmärkte und das Market Scoring Rule-Modell. Es werden die Funktionsweise, Stärken und Schwächen der jeweiligen Modelle sowie ihre Anwendung im Kontext der Bundestagswahl 2009 erläutert. Kapitel 4 stellt den empirischen Teil der Arbeit dar. Hier werden Daten und Ergebnisse der Bundestagswahl 2009 analysiert, wobei die Prognosegenauigkeit der verschiedenen Modelle im Vergleich betrachtet wird.

    Kapitel 5 befasst sich mit der Analyse und Optimierung der Prognose-Modelle. Es werden Stärken und Schwächen von Meinungsumfragen und Prognosemärkten diskutiert, und es werden Möglichkeiten zur Entwicklung eines modellübergreifenden Prognose-Index untersucht. Des Weiteren werden Optimierungsansätze für Prognosemärkte vorgestellt.

    Schlüsselwörter

    Prognose-Modelle, Online-Prognose, Internet, Bundestagswahl, Meinungsumfragen, Prognosemärkte, Wettmärkte, Social Media, Twitter, Google Insight, SISTRIX Sichtbarkeitsindex, Wahlprognosen, Prognosegenauigkeit, Optimierungsansätze, modellübergreifender Prognose-Index.

Excerpt out of 98 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich von Prognose-Modellen im Internet anlässlich der Deutschen Bundestagswahl 2009
College
DDA Deutsche Dialogmarketing
Course
Diplomlehrgang zum Fachwirt Online Marketing (BVDW)
Grade
1,0
Author
Erwin Hof (Author)
Publication Year
2009
Pages
98
Catalog Number
V142950
ISBN (eBook)
9783640532193
ISBN (Book)
9783640532087
Language
German
Tags
Bundestagswahl Wahl Prognose Wahlumfrage Meinungsumfrage Prognosemarkt Web 2.0 Long Tail Wahlbörse Börse Aktie Wettmarkt Wette Market Scoring Rule Twitter Google Insight Index Community Social Media BTW Politik CDU CSU SPD Die Grünen FDP Die Linke Internet Fachwirt Online Marketing Angela Merkel Guido Westerwelle Peer Steinbrück Oskar Lafontaine Jürgen Trittin Online Voting
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Erwin Hof (Author), 2009, Vergleich von Prognose-Modellen im Internet anlässlich der Deutschen Bundestagswahl 2009, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142950
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  98  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint