Für die Entwicklung des abendländischen Mönchtums spielt das Mittelalter eine entscheidende Rolle. Denn in dieser Zeit entstanden zwei der bedeutendsten Mönchsorden der Kirchengeschichte. Die Rede ist von den Benediktiner und den Zisterziensern. Diese Arbeit soll sich in erster Linie dem Vergleich beider Orden widmen, legt den Schwerpunkt jedoch mehr auf die Entstehung und Gründungsintention der Zisterzienser. Diese verstanden sich ja als „Nachfolgerorden“ der Benediktiner. Somit möchte ich hiermit verdeutlichen wie es zur „Abspaltung“ der ehemaligen benediktinischen Glaubensbrüder und somit zur Gründung eines neuen Ordens kam, der sich jedoch an denselben Glaubensregeln orientierte wie die Benediktiner.
Dazu beleuchte ich unter anderem die grundlegende Regel des abendländischen Mönchtums, die Regula Benedicti, und ziehe dazu die Ordensregel der Zisterzienser, die Charta Caritatis, vergleichend hinzu. Beide Ordensstatuten werden sowohl inhaltlich als auch im Aufbau behandelt.
Im Anschluss daran widme ich mich der Kritik der Zisterzienser an den Benediktinern um die Frage zu beantworten, welche Gründe für eine Ordensneugründung gegeben waren.
Natürlich ergibt sich daraus auch die interessante Frage, ob die Zisterzienser tatsächlich in der Lage waren, sich von den Vorwürfen, die sie den Benediktinern machten, frei zu machen und ihren selbst auferlegten Regeln und Lebensstatuten Folge zu leisten. Außerdem will ich darlegen, wie die Zisterzienser in der Außenwelt dargestellt wurden. Dazu ziehe ich die Vita Alredi von Walter Daniel heran.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Regula Benedicti
- Allgemein und Inhalt
- Aufbau der Regula Benedict
- Die Charta Caritatis
- Allgemein und Inhalt
- Aufbau der Charta Caritatis
- Kritik der Zisterzienser an den Benediktinern
- Die Vita Alredi - Verknüpfung der Charta Caritatis mit der Didaxe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der Benediktiner und Zisterzienser, wobei der Schwerpunkt auf der Entstehung und Gründungsintention der Zisterzienser liegt. Es soll herausgearbeitet werden, wie es zur „Abspaltung“ der Benediktiner und zur Gründung eines neuen Ordens kam, der sich an denselben Glaubensregeln orientierte. Die Arbeit beleuchtet die Regula Benedicti und die Charta Caritatis, sowohl in Bezug auf ihren Inhalt als auch ihren Aufbau.
- Vergleich der Benediktiner und Zisterzienser
- Entstehung und Gründungsintention der Zisterzienser
- Analyse der Regula Benedicti und der Charta Caritatis
- Kritik der Zisterzienser an den Benediktinern
- Darstellung der Zisterzienser in der Außenwelt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die beiden Mönchsorden Benediktiner und Zisterzienser vor und erläutert den Fokus der Arbeit: den Vergleich der beiden Orden, insbesondere die Entstehung und Gründungsintention der Zisterzienser.
Die Regula Benedicti
Allgemein und Inhalt
Dieses Kapitel beschreibt die Regula Benedicti (RB) von Benedikt von Nursia, ihre Entstehungszeit und die Inspirationsquellen, wie die Regula Magistri, die Bibel und die Werke von Augustinus von Hippo und Johannes Kassian.
Aufbau der Regula Benedict
Das Kapitel erläutert den Aufbau der Regula Benedicti, die in 73 Kapitel gegliedert ist und Themen wie Klosterstruktur, geistliche Kunst, Gebetsregeln und die Organisation des Klosterlebens behandelt.
Die Charta Caritatis
Allgemein und Inhalt
Dieses Kapitel beschreibt die Ordensregel der Zisterzienser, die Charta Caritatis (CC), ihre Entstehungszeit und ihre Ziele: die Wiederbelebung der Regula Benedicti in ihrer ursprünglichsten Form. Die CC entstand im Kloster Molesme, wurde aber aufgrund von Widerstand dort in Citeaux neu gegründet.
Aufbau der Charta Caritatis
Das Kapitel beschreibt den Aufbau der Charta Caritatis, die in 11 Kapitel gegliedert ist und Themen wie das Ordensleben, die Aufgaben der Klostergemeinde, die Ordensgründung und die Verantwortungsbereiche innerhalb des Ordens behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Themen und Konzepten: Benediktiner, Zisterzienser, Regula Benedicti, Charta Caritatis, Ordensgründung, Reformbewegung, Mönchsorden, abendländisches Mönchtum, Kritik, Vita Alredi, Klosterleben.
- Quote paper
- René Zach (Author), 2009, Reform in der Didaxe – Die Ordensregel bei Ailred von Rievaulx, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142970