Diese Arbeit beleuchtet die entscheidende Rolle von Kennzahlen und Kennzahlensystemen in der Unternehmensführung, insbesondere im Kontext der Herausforderungen, denen sich Führungskräfte bei der Verarbeitung und Interpretation von Daten aus der Kostenrechnung gegenübersehen.
In vielen Unternehmen sehen sich Führungskräfte der oberen Ebenen mit der Herausforderung konfrontiert, relevante Informationen aus der enormen Datenmenge der Kostenrechnung zu extrahieren. Obwohl die Notwendigkeit und der Wert der Kostenrechnung anerkannt werden, bleibt die effektive Nutzung dieser Daten für strategische Entscheidungen oft ein ungelöstes Problem. Diese Arbeit widmet sich der Untersuchung, wie Kennzahlen und Kennzahlensysteme als Instrumente in der Unternehmensführung eingesetzt werden können, um aus der Datenflut aussagekräftige, handlungsorientierte Informationen zu gewinnen. Es wird analysiert, wie diese Instrumente Managern helfen können, ihre Entscheidungen auf einer soliden, datenbasierten Grundlage zu treffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Key Performance Indicators
- Grundlagen und Funktionen von Kennzahlen
- Datenerhebung und Informationsbeschaffung
- Kennzahlenarten
- Gefahren der Kennzahlenanwendung
- Kennzahlensystemen
- Weiterentwicklung von Kennzahlen zu Kennzahlensystemen
- Erscheinungsformen
- Empirische Untersuchung
- Kritische Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Kennzahlen für die Steuerung und Kontrolle von Unternehmen. Sie analysiert die Grundlagen und Funktionen von Kennzahlen sowie die Herausforderungen ihrer Anwendung. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise von Kennzahlensystemen zu entwickeln und deren Nutzen für die Unternehmensführung aufzuzeigen.
- Die Bedeutung von Kennzahlen für die Unternehmensführung
- Die unterschiedlichen Arten von Kennzahlen und deren Einsatzmöglichkeiten
- Die Herausforderungen bei der Anwendung von Kennzahlen und die Vermeidung von Fehlinterpretationen
- Die Rolle von Kennzahlensystemen für die Planung, Steuerung und Kontrolle von Unternehmen
- Die Bedeutung von Kennzahlen in der empirischen Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Problemstellung: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung dar, die sich aus der zunehmenden Komplexität von Unternehmen und der Notwendigkeit einer effizienten Steuerung ergibt. Die Arbeit stellt dar, wie Kennzahlen zu einem wichtigen Instrument für die Entscheidungsfindung im Unternehmen werden können.
- Key Performance Indicators: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen und Funktionen von Kennzahlen. Es werden verschiedene Arten von Kennzahlen vorgestellt und ihre Bedeutung für die Datenerhebung und Informationsbeschaffung erläutert. Der Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen und Gefahren, die mit der Verwendung von Kennzahlen verbunden sind.
- Kennzahlensystemen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Weiterentwicklung von Kennzahlen zu Kennzahlensystemen. Es werden verschiedene Erscheinungsformen von Kennzahlensystemen vorgestellt und ihre Bedeutung für die Planung, Steuerung und Kontrolle von Unternehmen erläutert.
- Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt eine empirische Untersuchung, die die Anwendung von Kennzahlensystemen in der Praxis untersucht. Es werden die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert und deren Bedeutung für die Unternehmenspraxis diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Unternehmensführung, insbesondere mit der Bedeutung von Kennzahlen für die Planung, Steuerung und Kontrolle von Unternehmen. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Kennzahlen, Key Performance Indicators (KPIs), Kennzahlensysteme, Datenerhebung, Informationsbeschaffung, strategische Steuerung, Unternehmenssteuerung, empirische Forschung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Kennzahlen und Kennzahlensysteme in der Unternehmensführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1430046