In diesem Beitrag wird evaluiert, ob die von der Dependenztheorie beeinflussten Eigenständigkeitsbestrebungen Burkina Fasos unter Thomas Sankara zu Fortschritten in Wirtschaftsleistung, Verbesserungen des Lebensstandards und politischer Unabhängigkeit geführt haben und inwiefern daraus relevante Erkenntnisse für die gegenwärtige entwicklungstheoretische Debatte bzw. entwicklungspolitische Maßnahmen abgeleitet werden können. Dazu werden zunächst die Annahmen der dependenztheoretischen Theorieschule erläutert und kontextualisiert sowie ihre entwicklungspolitische Relevanz herausgestellt. Aus diesen werden einige Handlungsempfehlungen abgeleitet, anhand derer nachfolgend die Autarkiebestrebungen Burkina Fasos während der Amtszeit des Präsidenten Thomas Sankaras hinsichtlich ihrer Auswirkungen betrachtet werden. Dabei wird auf dessen Fokus auf Ernährungssouveränität, self-reliance und finanzielle Unabhängigkeit eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Dependenztheorie
- Importsubstituierende Industrialisierung
- Autozentrierte Entwicklung
- Finanzielle Unabhängigkeit...
- Eigenständigkeitsbestrebungen Burkina Fasos 1983-1987....
- Ernährungssouveränität.
- Self-reliance durch Massenmobilisierung..
- Austerität und Kampf gegen die Schulden....
- Fazit...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Eigenständigkeitsbestrebungen Burkina Fasos unter Thomas Sankara im Kontext der Dependenztheorie. Der Fokus liegt darauf, zu evaluieren, ob diese Bestrebungen zu Fortschritten in Wirtschaftsleistung, Lebensstandard und politischer Unabhängigkeit geführt haben. Die Arbeit soll Erkenntnisse für die aktuelle entwicklungstheoretische Debatte liefern und die Relevanz des Sankara-Modells für Entwicklungsländer beleuchten.
- Die Annahmen der Dependenztheorie und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Staaten in der Peripherie
- Die Politik des "Self-reliance" und der Ernährungssouveränität unter Thomas Sankara
- Die Auswirkungen von Sankaras Politik auf die Wirtschaftsleistung, den Lebensstandard und die politische Unabhängigkeit Burkina Fasos
- Die Relevanz der burkinabischen Erfahrung für die aktuelle entwicklungstheoretische Debatte und die Entwicklungszusammenarbeit
- Die Rolle der internationalen Abhängigkeiten und des Neokolonialismus in der Entwicklung von Ländern wie Burkina Faso
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den theoretischen Rahmen der Arbeit vor. Sie beschreibt die Bedeutung der Dependenztheorie für die Analyse von Entwicklungsländern und die Relevanz von Sankaras Politik für die heutige entwicklungstheoretische Debatte.
- Dependenztheorie: Dieses Kapitel erläutert die Grundannahmen der Dependenztheorie und deren Kritik an den neoliberalen Entwicklungsmodellen. Es werden die zentralen Begriffe wie Unterentwicklung, strukturelle Abhängigkeit und Neokolonialismus definiert.
- Eigenständigkeitsbestrebungen Burkina Fasos 1983-1987....: Dieses Kapitel analysiert die Politik von Thomas Sankara in Burkina Faso. Es geht auf die zentralen Elemente seiner Agenda wie Ernährungssouveränität, "Self-reliance" und finanzielle Unabhängigkeit ein. Die Auswirkungen dieser Politik auf die Wirtschaft, den Lebensstandard und die politische Unabhängigkeit werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Dependenztheorie, Entwicklungstheorie, Neokolonialismus, Unterentwicklung, strukturelle Abhängigkeit, Autarkie, Ernährungssouveränität, "Self-reliance", Burkina Faso, Thomas Sankara, Entwicklungsländer, Wirtschaftsleistung, Lebensstandard, politische Unabhängigkeit, Entwicklungspolitik.
- Quote paper
- Gabriel Hanrieder (Author), 2021, Thomas Sankaras Unabhängigkeitsbestrebungen in Burkina Faso. Eine dependenztheoretische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1430081