Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: International relations

Weltregierung vs. Kosmopolitismus? Postkoloniale Perspektiven auf die Zukunft der Global Governance

Machtdiskurse einer zukünftigen Weltordnung

Title: Weltregierung vs. Kosmopolitismus? Postkoloniale Perspektiven auf die Zukunft der Global Governance

Term Paper , 2023 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Florian Lehmann (Author)

Politics - Topic: International relations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Text beschäftigt sich mit den globalen Krisen, die die Welt derzeit erlebt und die nicht mehr allein von einzelnen Nationalstaaten gelöst werden können. Es werden verschiedene Herausforderungen wie die Klimakrise, Flucht und Migration, Pandemien, bewaffnete Konflikte, Armut und andere genannt. Die Arbeit versucht, die Anarchie in der Weltpolitik von morgen zu ordnen, indem sie zwei Konzepte der zukünftigen globalen Regierungsführung einführt und sie aus postkolonialer Perspektive untersucht.

Es werden Fragen zur Gestaltung einer Welt, in der Menschen mit verschiedenen Werten und Überzeugungen zusammenleben und die globale Politik mitgestalten, aufgeworfen. Dabei wird diskutiert, welcher Ansatz aus postkolonialer Sicht verfolgt werden sollte: das Modell des Kosmopolitismus oder das einer Weltregierung. Die Arbeit ist in drei Abschnitte unterteilt: Einführung der postkolonialen Theorie, Diskussion des Kosmopolitismus und einer Weltregierung aus postkolonialer Perspektive, sowie eine Zusammenfassung der Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfrage.

Obwohl ausreichend Literatur vorhanden war, lag die Herausforderung in der Eingrenzung der Literatur und der Dominanz einer "westlichen" Ausrichtung in der Wissenschaft. Der Autor ist sich der eigenen gesellschaftlichen Position bewusst und erkennt die mögliche Ablehnung des Themas, insbesondere wenn es um zukünftige Lebensmodelle für alle geht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Postkoloniale Theorie
    • Theoretischer Rahmen
    • Macht in der postkolonialen Theorie
  • Kosmopolitismus - Eine kurze Einführung
    • Konzeptionelle Debatten
    • Kritische Reflexion
  • World Government
    • Konzeptionelle Debatten
    • Kritische Reflexion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Umsetzbarkeit von zwei Konzepten zukünftiger Global Governance, dem Kosmopolitismus und einer Weltregierung, aus der Perspektive der postkolonialen Theorie. Sie befasst sich mit der Frage, wie eine Welt aussehen könnte, in der Menschen mit unterschiedlichen Werten und Überzeugungen zusammenleben und die globale Politik mitgestalten.

  • Postkoloniale Theorie als kritische Perspektive auf Global Governance
  • Analyse der Machtverhältnisse in globalen Beziehungen
  • Kosmopolitismus als Konzept für eine solidarische Weltgesellschaft
  • Weltregierung als Modell für globale politische Steuerung
  • Bewertung der beiden Modelle aus postkolonialer Sicht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die aktuelle Situation multipler globaler Krisen dar und erläutert die Komplexität des globalen Regierens. Sie führt die Forschungsfrage ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Das erste Kapitel widmet sich der postkolonialen Theorie als kritische Theorie der Internationalen Beziehungen und Global Studies. Es beleuchtet den theoretischen Rahmen der postkolonialen Theorie und untersucht die Rolle von Macht in globalen Beziehungen, wobei die eurozentrische Perspektive der konventionellen IB-Theorie kritisch hinterfragt wird.

Das zweite Kapitel bietet eine Einführung in den Kosmopolitismus und diskutiert konzeptionelle Debatten sowie eine kritische Reflektion des Modells aus der Perspektive der postkolonialen Theorie.

Im dritten Kapitel wird das Konzept einer Weltregierung erläutert und aus postkolonialer Perspektive diskutiert.

Schlüsselwörter

Postkoloniale Theorie, Global Governance, Kosmopolitismus, Weltregierung, Macht, Nord-Süd-Beziehungen, Globaler Süden, Internationalen Beziehungen, Global Studies, kritische Theorie, eurozentrische Perspektive

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Weltregierung vs. Kosmopolitismus? Postkoloniale Perspektiven auf die Zukunft der Global Governance
Subtitle
Machtdiskurse einer zukünftigen Weltordnung
College
University of Vienna  (History Department)
Course
Die Globale Gesellschaft - Theoretische Ansätze und Kritiken
Grade
1,0
Author
Florian Lehmann (Author)
Publication Year
2023
Pages
17
Catalog Number
V1430104
ISBN (PDF)
9783346982292
ISBN (Book)
9783346982308
Language
German
Tags
Global Globale Gesellschaft Gesellschaft Soziologie Weltregierung Globalisierung Kosmopolitismus Macht Diskurs Weltordnung Zukunft postkolonial Postkolonialismus Kolonialismus kritische Theorie World Government World Governance Sicherheitsrat UNO UN Vereinte Nationen Staaten internationales Staatensystem IB Internationale Beziehungen IR International Relations
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Lehmann (Author), 2023, Weltregierung vs. Kosmopolitismus? Postkoloniale Perspektiven auf die Zukunft der Global Governance, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1430104
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint