Diese Einsendeaufgabe wurde für das Modul "Trainingslehre I" im Studiengang "Fitnessökonomie" angefertigt. Zuerst wird die Diagnose vorgestellt. Darauf folgen allgemeine und biometrische Daten sowie eine Krafttestung. Danach werden die Punkte Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Makrozyklus und Trainingsplanung Mesozyklus behandelt. Die Arbeit schließt mit einer Literaturrecherche zum Thema "Effekte des Krafttraining bei Osteoporose" ab.
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE
- Allgemeine und biometrische Daten
- Krafttestung
- ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- LITERATURRRECHERCHE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Kundin. Die Zielsetzung ist die Steigerung ihrer Kraft, die Verbesserung ihres allgemeinen Gesundheitszustands und die Senkung ihres Blutdrucks. Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind:
- Diagnose der aktuellen körperlichen Verfassung der Kundin
- Festlegung von Trainingszielen und Prognose des Trainingserfolgs
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans für den Makro- und Mesozyklus
- Bewertung der Krafttestung und Ableitung der Trainingsintensität
Zusammenfassung der Kapitel
Diagnose
Dieses Kapitel beschreibt die Erfassung von allgemeinen und biometrischen Daten der Kundin. Es werden Tabellen mit den Ergebnissen der Datenaufnahme präsentiert und deren Bedeutung für die Trainingsplanung erläutert. Die Datenanalyse zeigt, dass die Kundin überwiegend sitzend tätig ist, ein leichtes Übergewicht hat und einen grenzwertig hohen Blutdruck aufweist. Die Krafttestung wird ebenfalls in diesem Kapitel beschrieben, die Ergebnisse der Krafttestung für verschiedene Übungen werden in einer Tabelle dargestellt. Die Ergebnisse der Krafttestung dienen als Grundlage für die Festlegung der Trainingsintensität und die Erstellung des Trainingsplans.
Zielsetzung/Prognose
In diesem Kapitel werden die Ziele der Kundin definiert und der erwartete Trainingserfolg prognostiziert. Die Kundin möchte ihren Blutdruck senken, ihre Rückenmuskulatur stärken und Gewicht reduzieren. Diese Ziele werden in einer Tabelle mit den entsprechenden Zeiträumen dargestellt.
Schlüsselwörter
Individuelle Trainingsplanung, Krafttraining, Krafttestung, Blutdruck, Übergewicht, Rückenmuskulatur, Gesundheitszustand, Trainingsziele, Trainingssteuerung.
- Quote paper
- Corinna Wolf (Author), 2020, Diagnose, Zielsetzung und Trainingsplanung Makro-, Mesozyklus. Trainingsplanerstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1430240