Der Ostrakismos war ein frühes Verfahren der Demokratie, welches hauptsächlich in Athen Verwendung fand. Es diente dazu, zu mächtig werdende Bürger aus der Stadt zu verbannen. Doch wie hat sich dieses ursprüngliche Motiv über die Jahre entwickelt und wer hat den Ostrakismos eingeführt? Diese Forschungsfragen sollen in der folgenden Hausarbeit beantwortet werden.
Um in das Thema einzusteigen, wird einführend die Quellenlage und der Forschungsstand betrachtet. Hier werden zwei Quellen, welche vom Ostrakismos berichten, betrachtet und deren Glaubwürdigkeit eingeschätzt. Im nächsten Schritt wird das Geschehen zeitlich eingeordnet. Insbesondere wird sich hier mit der Frage der Einführung des Ostrakismos und deren Urheber beschäftigt. Hinzu kommt, dass die Forschungsdebatte derzeit immer noch aktuell ist und viel diskutiert wird. Danach werden das Verfahren des Ostrakismos detailliert erläutert und es wird auch auf die Archäologischen ‚Ostraka‘ eingegangen. In Punkt III.4. werden die unterschiedlichen Motive für den Ostrakismos erläutert. Hier kann man die Entwicklung des Gesetzes erkennen. Im letzten Punkt wird auf den Ostrakismos des Themistokles als Beispiel des Prozesses und der Voraussetzungen eingegangen. Das Fazit fasst die wichtigsten Punkte abschießend zusammen und beantwortet die Forschungsfrage.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenlage und Forschungsstand
- Ostrakismos
- Die Frage der zeitlichen Einordnung
- Verfahren
- Ostraka
- Motive für den Ostrakismos
- Der Ostrakismos des Themistokles
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Ostrakismos, einem Verfahren der frühen Athener Demokratie, das zur Verbannung zu mächtiger werdender Bürger diente. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Ostrakismos, beleuchtet dessen Ursprünge und die Frage nach seinem Urheber, betrachtet die verschiedenen Motive für dessen Anwendung und analysiert den Ostrakismos des Themistokles als Beispielfall.
- Die historische Einordnung und Entstehung des Ostrakismos
- Die Quellenlage und der Forschungsstand zum Thema Ostrakismos
- Die verschiedenen Verfahren und Motive des Ostrakismos
- Der Ostrakismos als Instrument zur Kontrolle politischer Macht
- Die Bedeutung des Ostrakismos für das Verständnis der athenischen Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Ostrakismos als Verfahren der athenischen Demokratie vor und skizziert die Forschungsfragen, die in der Arbeit behandelt werden.
- Quellenlage und Forschungsstand: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen schriftlichen und archäologischen Quellen, die Informationen zum Ostrakismos liefern. Es werden die Glaubwürdigkeit der Quellen sowie die wichtigsten Erkenntnisse der Ostrakismosforschung diskutiert.
- Ostrakismos: Dieses Kapitel ist in mehrere Unterpunkte gegliedert und betrachtet die Frage der Einführung des Ostrakismos, das Verfahren des Ostrakismos sowie die Ostraka selbst. Es werden die unterschiedlichen Motive für den Ostrakismos beleuchtet und die Entwicklung des Gesetzes dargestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Ostrakismos, athenische Demokratie, politische Macht, Verbannung, Verfahren, Quellenlage, Forschungsstand, Ostraka, Motive, Themistokles.
- Quote paper
- Lea Wittowski (Author), 2022, Der Ostrakismos des Themistokles, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1430729