In dem Buch finden sich zentrale Inhalte, die den Euro zu einem wichtigen Unterrichtsgegenstand machen. Neben der fachwissenschaftlichen Diskussion sind zahlreiche digitale, didaktische Materialien als QR-Code eingepflegt.
Die vorliegende Darstellung soll dem Leser die Möglichkeit geben, sich schnell in einzelne Problembereiche einzuarbeiten. Dazu wird in den Kapiteln 2 bis 6 ein Überblick über die zentralen Aspekte der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion gegeben. Die Kapitel 7 bis 9 gehen dann auf die konkrete Geschichte der Währungsunion ein. In den Kapiteln 7 und 9 findet sich jeweils kurze Bewertungen des Projekts Euro – in Kapitel 7 eine Bewertung, die sich vorrangig auf ökonomische Kriterien stützt, in Kapitel 9 eine Bewertung, die insbesondere die Politik der EZB miteinbezieht.
Die Probleme der Währungsunion in der Zukunft werden in den folgenden Kapiteln 10 bis 13 behandelt, wobei die Kapitel 10 und 11 sich mit der grundsätzlichen Ausrichtung der Währungsunion in Bezug auf Verschuldung bzw. Inflation befassen und die Kapitel 12 und 13 konkrete Projekte, die mögliche Abschaffung des Bargeldes bzw. den digitalen Euro, in Grundzügen beschreiben.
Jedes Kapitel ist zweigeteilt, zum einen in fachliche Informationen, zum anderen in konkrete, digitale Unterrichtsmaterialien. Diese können mit Hilfe von QR-Codes aufgerufen werden. QR-Codes spielen aber auch dort eine Rolle, wo aktuelle Daten benötigt werden. Hier verweisen sie auf möglichst aktuelle Tabellen und Graphiken.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung und didaktische Begründungen
- Theoretische Grundlagen zu Währungsunionen
- Fachtheoretische Hinweise
- Materialien für die Schule
- Konkrete Vorgeschichte der Europäischen Währungsunion
- Fachtheoretische Hinweise
- Materialien für die Schule
- Die Europäische Währungsunion
- Fachtheoretische Hinweise
- Geographie
- Münzen
- Scheine
- Materialien für die Schule
- Fachtheoretische Hinweise
- Unser heutiges Geldsystem
- Fachtheoretische Hinweise
- Grundlegendes zum bankbasierten Finanzsystem
- Das marktbasierte Finanzsystem
- Materialien für die Schule
- Fachtheoretische Hinweise
- Die EZB
- Fachtheoretische Hinweise
- Materialien für die Schule
- Die Währungsunion bis 2009
- Fachtheoretische Hinweise
- Materialien für die Schule
- Die Euro-Krise (2009?-2012?)
- Fachtheoretische Hinweise
- Materialien für die Schule
- Die Neugestaltung der Euro-Zone nach der Krise und Corona
- Fachtheoretische Hinweise
- Materialien für die Schule
- Teil 2: Die Zukunft
- Staatsverschuldung und Modern Monetary Theory (MMT)
- Fachtheoretische Hinweise
- Allgemeines zur Staatsverschuldung
- Bewertung der Staatsverschuldung aus „klassischer Sicht“
- Modern Monetary Theory (MMT) und eine eigene Sicht auf die Volkswirtschaft
- Materialien für die Schule
- Fachtheoretische Hinweise
- Preisniveaustabilität
- Fachtheoretische Hinweise
- Materialien für die Schule
- Staatsverschuldung und Modern Monetary Theory (MMT)
- Bargeld Verbot
- Fachwissenschaftliche Hinweise
- Material für die Schule
- Digitaler Euro
- Fachwissenschaftliche Hinweise
- Materialien für die Schule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Europäischen Währungsunion zu vermitteln. Es untersucht die theoretischen Grundlagen, die historische Entwicklung und die aktuelle Situation der Währungsunion sowie die Herausforderungen und Chancen, die sich in Zukunft stellen könnten.
- Theoretische Grundlagen der Währungsunionen
- Die Geschichte der Europäischen Währungsunion
- Die Funktionsweise der Europäischen Währungsunion
- Die Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB)
- Zukunftsperspektiven der Eurozone
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung und didaktische Begründungen: Dieses Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und erklärt die didaktischen Ziele des Buches.
- Theoretische Grundlagen zu Währungsunionen: Hier werden die grundlegenden ökonomischen Theorien und Konzepte im Zusammenhang mit Währungsunionen beleuchtet.
- Konkrete Vorgeschichte der Europäischen Währungsunion: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Entwicklungen und wichtigen Ereignisse, die zur Gründung der Europäischen Währungsunion führten.
- Die Europäische Währungsunion: Dieses Kapitel befasst sich mit der Funktionsweise der Europäischen Währungsunion, einschließlich der Einführung des Euro, der Rolle der EZB und den Auswirkungen der Währungsunion auf die Mitgliedstaaten.
- Unser heutiges Geldsystem: In diesem Kapitel wird das moderne bankbasierte Finanzsystem erklärt und die Unterschiede zu einem marktbasierten Finanzsystem dargestellt.
- Die EZB: Hier wird die Europäische Zentralbank im Detail beleuchtet, einschließlich ihrer Aufgaben, ihrer Unabhängigkeit und ihrer Rolle in der Geldpolitik.
- Die Währungsunion bis 2009: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Europäischen Währungsunion bis zur Finanzkrise im Jahr 2009.
- Die Euro-Krise (2009?-2012?): Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen und Auswirkungen der Euro-Krise sowie den Maßnahmen, die zur Bewältigung der Krise ergriffen wurden.
- Die Neugestaltung der Euro-Zone nach der Krise und Corona: Dieses Kapitel untersucht die Reformen und Anpassungen, die nach der Euro-Krise und der COVID-19-Pandemie in der Eurozone durchgeführt wurden.
- Staatsverschuldung und Modern Monetary Theory (MMT): Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage der Staatsverschuldung und stellt die Modern Monetary Theory als alternative Sichtweise auf die Volkswirtschaft vor.
- Preisniveaustabilität: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Preisniveaustabilität für eine funktionierende Wirtschaft und beleuchtet die Maßnahmen der EZB zur Steuerung der Inflation.
- Bargeld Verbot: Dieses Kapitel diskutiert die möglichen Folgen und Herausforderungen einer Bargeldfreiheit.
- Digitaler Euro: Dieses Kapitel analysiert die Idee eines digitalen Euros und seine potenziellen Vorteile und Risiken.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in diesem Werk sind: Währungsunion, Euro, Europäische Zentralbank (EZB), Geldpolitik, Finanzsystem, Staatsverschuldung, Modern Monetary Theory (MMT), Preisniveaustabilität, Inflation, Bargeld, Digitaler Euro, Euro-Krise, Konvergenzkriterien.
- Arbeit zitieren
- Kai Brakhage (Autor:in), 2023, Einführung in eine Didaktik des Euro für die Sekundarstufe II, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1431197