Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Optimierung der Beschaffungsstrategie eines retailorientierten regionalen Stromanbieters

Title: Optimierung der Beschaffungsstrategie eines retailorientierten regionalen Stromanbieters

Diploma Thesis , 2008 , 88 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christoph Pohlmann (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird ein regionaler Energieversorger betrachtet, der sich den Anforderungen des liberalisierten Strommarktes stellen muss.
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht ein retailorientierter regionaler Energieversorger, der in der Bundesrepublik ein mittelgroßes Energieversorgungsunternehmen darstellt und exemplarisch für ein deutsches Stadtwerk angesehen werden kann. Die Energieversorger sehen sich sowohl auf der Absatzseite wie auch auf der Beschaffungsseite seit der Liberalisierung gewachsenen Herausforderungen gegenübergestellt. Der zunehmende Konkurrenzdruck zwischen den Versorgern und die Preissensibilität der Verbraucher führen zu einem steigenden Kostendruck bei der Beschaffung und einer sorgfältigeren Betrachtung des Retailmarktes.
Verschiedene Einflussfaktoren des Wechselverhaltens der Kunden werden in dieser Arbeit als Grundlage für eine volkswirtschaftliche Betrachtung genommen, um daraus eine Preis-Wechsel-Funktion herzuleiten. Aus dieser Funktion kann ein oberer Grenzpreis abgelesen werden. Dieser spiegelt den maximalen Stromendkundenpreis für Haushaltskunden wieder, den ein regionaler Energieversorger am Markt durchsetzen kann. Ausgehend von diesem Grenzpreis wird ein Benchmarkpreis für den Beschaffungspreis ermittelt, den der Energieversorger bei der Strombeschaffung unterschreiten muss, um auf dem Wettbewerbsmarkt wirtschaftlich agieren zu können.
Dazu werden verschieden Beschaffungsstrategien aufgezeigt, und deren Chancen und Risiken erläutert und verglichen. Diese Strategien beinhalten verschiedene Produkte, die sich durch zeitliche Bindung, Kosten und Risiken unterscheiden. Als Grundlage dieser Beschaffungsalternativen wird eine Betrachtung der Strompreisentwicklung in den kommenden Jahren vorgenommen.
Aus den Erkenntnissen des Retailmarktes und der Abwägung der Chancen und Risiken wird eine Handlungsempfehlung für das Referenzunternehmen abgegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Widmung
  • Executive Summary
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Verzeichnis der Abkürzungen und verwendeten Symbole
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Vorgehensweise
  • 2 Auswirkungen des liberalisierten Strommarktes auf ein regionales Energieversorgungsunternehmen
    • 2.1 Betrachtung des Absatzmarktes
    • 2.2 Betrachtung des Beschaffungsmarktes
    • 2.3 Notwendigkeit von Risikomanagement
      • 2.3.1 Volatilität
      • 2.3.2 Risiken von Energieversorgern im Endkundenmarkt
    • 2.4 Notwendigkeit von Portfoliomanagement
  • 3 Unternehmensbeschreibung
    • 3.1 Definition retailorientierter regionaler Energieversorger
    • 3.2 Unternehmenskennzahlen
    • 3.3 Kundenstrukturen
    • 3.4 Aufteilung der Absatz- und Beschaffungsportfolien
  • 4 Berücksichtigung des Kundenwechselverhaltens auf der Absatzseite
    • 4.1 Einflussfaktoren auf das Wechselverhalten der Kunden
    • 4.2 Modellierung Wechselverhalten
      • 4.2.1 Analyse der herrschenden Marktform
      • 4.2.2 Preis-Wechsel-Funktion
        • 4.2.2.1 Allgemeine Herleitung der geltenden Preis-Absatz-Funktion
        • 4.2.2.2 Anwendung für den Energiemarkt
        • 4.2.2.3 Überleitung zu der Preis-Wechsel-Funktion
    • 4.3 Quantifizierung der Grenzpreise
    • 4.4 Berechnung des maximalen Beschaffungspreises
  • 5 Beschaffungsstrategien
    • 5.1 Einführung
    • 5.2 Handelstägliche Eindeckung
    • 5.3 Monatliche Trancheneindeckung
    • 5.4 Mittelfristige Strombeschaffungsprodukte
    • 5.5 Langfristige Strombeschaffungsprodukte
  • 6 Prognose der Strompreisentwicklung
    • 6.1 Kurzfristige Entwicklung des Strompreises
    • 6.2 Mittelfristige Entwicklung des Strompreises
    • 6.3 Langfristige Entwicklung des Strompreises
  • 7 Beschaffungsszenarien
    • 7.1 Voraussetzung für die verschiedenen Beschaffungsszenarien
    • 7.2 Szenario 1: Handelstägliche Eindeckung
    • 7.3 Szenario 2: Monatliche Tranchenbeschaffung
    • 7.4 Szenario 3: Mittelfristprodukt und Tranchenbeschaffung
    • 7.5 Szenario 4: Kraftwerksscheibe und Tranchenbeschaffung
  • 8 Detaillierte Analyse der Beschaffungsszenarien
    • 8.1 Auswertung und Interpretation der ermittelten Werte
    • 8.2 Risikobetrachtung der Beschaffungsstrategien
    • 8.3 Ergebnis
    • 8.4 Auswirkungen des Ergebnisses auf den Rohertrag des EVU
  • 9 Konklusion und Ausblick
    • 9.1 Schluss
    • 9.2 Ausblick
  • 10 Anhang
  • 11 Anlage 1: Laufende Wirtschaftsrechnungen des Statistisches Bundesamtes
  • 12 Anlage 2: Marktbericht der handelstäglichen Eindeckung
  • 13 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen eines regionalen Energieversorgungsunternehmens im liberalisierten Strommarkt. Der Fokus liegt auf einem retailorientierten Energieversorger, der als Beispiel für ein mittelständisches Unternehmen in Deutschland dienen kann. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der Liberalisierung auf den Absatz- und Beschaffungsmarkt und analysiert die Notwendigkeit von Risikomanagement und Portfoliomanagement im Kontext der steigenden Konkurrenz und Preissensitivität der Kunden. Wichtige Themenschwerpunkte sind:
  • Die Modellierung des Kundenwechselverhaltens im Strommarkt
  • Die Identifizierung von Einflussfaktoren auf das Wechselverhalten
  • Die Analyse verschiedener Beschaffungsstrategien und deren Chancen und Risiken
  • Die Prognose der Strompreisentwicklung und die Entwicklung von Beschaffungsszenarien
  • Die Bewertung der wirtschaftlichen Auswirkungen verschiedener Strategien auf den Rohertrag des Energieversorgungsunternehmens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Das Kapitel führt in die Problemstellung ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit.
  • Kapitel 2: Auswirkungen des liberalisierten Strommarktes: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Liberalisierung auf ein regionales Energieversorgungsunternehmen.
  • Kapitel 3: Unternehmensbeschreibung: Hier wird das Referenz-Unternehmen näher vorgestellt, insbesondere dessen Kundenstrukturen und Absatz- und Beschaffungsportfolios.
  • Kapitel 4: Berücksichtigung des Kundenwechselverhaltens: Dieses Kapitel analysiert das Kundenwechselverhalten im Strommarkt und modelliert dieses Verhalten mithilfe einer Preis-Wechsel-Funktion.
  • Kapitel 5: Beschaffungsstrategien: Das Kapitel beschreibt verschiedene Beschaffungsstrategien für den Strommarkt und erläutert deren Vor- und Nachteile.
  • Kapitel 6: Prognose der Strompreisentwicklung: Hier wird die zukünftige Entwicklung des Strompreises analysiert.
  • Kapitel 7: Beschaffungsszenarien: In diesem Kapitel werden verschiedene Beschaffungsszenarien basierend auf den zuvor analysierten Strategien und der Strompreisprognose entwickelt.
  • Kapitel 8: Detaillierte Analyse der Beschaffungsszenarien: Die Kapitel analysiert die verschiedenen Beschaffungsszenarien und bewertet deren Risiken und Auswirkungen auf den Rohertrag des Energieversorgungsunternehmens.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem liberalisierten Strommarkt, retailorientierten regionalen Energieversorgungsunternehmen, Kundenwechselverhalten, Beschaffungsstrategien, Strompreisentwicklung, Risikomanagement, Portfoliomanagement und wirtschaftlichen Auswirkungen auf den Rohertrag.
Excerpt out of 88 pages  - scroll top

Details

Title
Optimierung der Beschaffungsstrategie eines retailorientierten regionalen Stromanbieters
College
Private University of Applied Sciences Goettingen
Grade
1,0
Author
Christoph Pohlmann (Author)
Publication Year
2008
Pages
88
Catalog Number
V143124
ISBN (eBook)
9783640534388
ISBN (Book)
9783656755104
Language
German
Tags
Optimierung Beschaffungsstrategie Energieversorgers Bereich Strommarktes Berücksichtigung Kundenwechselverhaltens Absatzseite
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Pohlmann (Author), 2008, Optimierung der Beschaffungsstrategie eines retailorientierten regionalen Stromanbieters, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143124
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  88  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint