Ziel dieser Arbeit ist herauszuarbeiten, ob Dezentrale Finanzen (DeFi) basierend auf Blockchain das Potenzial haben, sich als disruptive Technologie gegenüber dem traditionellen Finanzsystem durchzusetzen.
Um das Ziel dieser Arbeit zu erreichen, muss zuerst die zugrundeliegende Blockchain Technologie und die dazugehörigen Protokolle näher untersucht werden, welche die korrekte Funktionsweise des DeFi System ermöglichen. Auch muss ein Überblick über die aktuelle DeFi Landschaft und die derzeit schon vorhandenen Finanzinstrumente geschaffen werden. Damit wird ein Status quo festgesetzt, welcher als Vergleichsbasis dient. Im nächsten Schritt kann darauf aufbauend eine Analyse durchgeführt werden.
Die Masterarbeit verfolgt die Beantwortung der folgenden Forschungsfragen: Welche Einsatzbereiche bietet DeFi heute? Welche sind die Nutzergruppen von DeFi? Welche Einflussfaktoren bestimmen zukünftige Entwicklungen des DeFi-Ökosystems? Welche Stärken und Schwächen bringt DeFi mit sich? Welche Chancen und Risiken entstehen durch den Einsatz von DeFi? Welche Limitierungen oder Probleme der traditionellen Finanzindustrie können durch DeFi behoben werden?
Dezentrale Finanzen bezieht sich auf Finanzanwendungen, die auf dezentralen Blockchain-Netzwerken aufgebaut sind. In der Literatur ist der Begriff noch nicht abschließend definiert. Als Arbeitsdefinition wird deshalb vorgeschlagen, DeFi als eine Bewegung zu definieren, die darauf abzielt, ein erlaubnisfreies, transparentes und Open-Source Ökosystem für Finanzdienstleistungen zu schaffen, das auf der ganzen Welt verfügbar ist und ohne eine zentrale Autorität funktionieren kann.
Im Unterschied zu traditionellen und regulierten Finanzsektoren ist DeFi nicht auf intermediäre und etablierte Institutionen wie Banken, Verwahrer, Clearing Stellen oder Treuhanddienste angewiesen. Stattdessen basiert es auf offenen Protokollen und dezentralen Anwendungen. Vereinbarungen werden mit sogenannten "Smart Contracts" durchgesetzt; Transaktionen werden auf sichere und in einer im Voraus festgelegten Weise ausgeführt und zulässige Änderungen werden in einer öffentlichen Blockchain festgehalten. Mit diesem Konzept kann ein unveränderliches und hochgradig interoperables Finanzsystem mit beispielloser Transparenz und mit für alle Teilnehmer gleichen Zugangsrechten geschaffen werden. Die meisten Funktionen, die normalerweise von Zwischenparteien übernommen werden, können durch die Implementierung von Smart Contracts übernommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Erkenntnisinteresse
- 1.3 Forschungsprozess und Methoden
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische und begriffliche Grundlagen
- 2.1 Einführung in die Blockchain Technologie
- 2.1.1 Abgrenzung Distributed Ledger Technologie und Blockchain
- 2.1.2 Blockchain Typen
- 2.2 Funktionsweise einer Blockchain am Beispiel von Bitcoin:
- 2.2.1 Wallet
- 2.2.2 Kryptographie
- 2.2.3 Konsensus Mechanismen
- 2.3 Smart Contract Plattformen am Beispiel von Ethereum
- 2.3.1 Konten, Gas Fees & Ethereum Virtual Machine (EVM)
- 2.3.2 Definition Smart Contract
- 2.3.3 Definition und Aufbau – Decentralized Finance
- 2.3.4 Grundlagen der ERC Token Standards
- 2.3.5 DApps
- 2.3.6 Oracles
- 2.4 Finanzmarkt
- 2.4.1 Akteure auf dem Finanzmarkt
- 2.4.2 Funktionen des Finanzsystems
- 3 Decentralized Finance Status quo
- 3.1 DeFi Anwendungen
- 3.1.1 Stablecoins
- 3.1.2 Dezentralized Exchanges (DEX)
- 3.1.3 Lending & Borrowing
- 3.1.4 Derivate
- 3.1.5 Versicherungen
- 3.1.6 Krypto-Vermögensverwalter – Asset Management
- 3.2 Klassifizierung nach Funktionen
- 3.3 Nutzer-Analyse
- 3.3.1 Demografie
- 3.3.2 Technische Kompetenz und Erfahrung im Krypto Bereich
- 3.3.3 Nutzungsmuster und Motivation
- 3.3.4 Klassifizierung und Hindernisse
- 3.4 Zwischenfazit
- 4 DeFi und das Finanzsystem
- 4.1 PESTLE-Analyse
- 4.1.1 Political (Politisch)
- 4.1.2 Economical (Wirtschaftlich)
- 4.1.3 Social (Sozio-kulturell)
- 4.1.4 Technological (Technologisch)
- 4.1.5 Legal (Rechtlich)
- 4.1.6 Environmental (Umwelt)
- 4.2 SWOT-Analyse
- 4.2.1 Stärken
- 4.2.2 Schwächen
- 4.2.3 Chancen
- 4.2.4 Risiken
- 4.2.5 DeFi und die traditionelle Finanzindustrie
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht das disruptive Potenzial dezentraler Finanzen (DeFi) auf Basis von Blockchain-Technologie für das traditionelle Finanzsystem. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise von Blockchain und DeFi-Protokollen, den aktuellen Status quo der DeFi-Landschaft, Nutzerbedürfnisse und -anforderungen, sowie Einflussfaktoren und Chancen/Risiken von DeFi.
- Funktionsweise von Blockchain und DeFi-Protokollen
- Status quo und Anwendung von DeFi
- Nutzeranalyse und -motivation
- Einflussfaktoren auf die DeFi-Landschaft
- Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von DeFi
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der dezentralen Finanzen (DeFi) ein, beschreibt die Problemstellung der potenziellen Disruption des traditionellen Finanzsystems durch DeFi und definiert die Forschungsfragen der Arbeit. Es wird die Zielsetzung dargelegt, den Forschungsprozess und die angewendeten Methoden (Literaturrecherche, deskriptive, vergleichende und qualitative Inhaltsanalyse, PESTLE- und SWOT-Analyse) erläutert sowie der Aufbau der Arbeit skizziert.
2 Theoretische und begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von DeFi. Es erläutert die Blockchain-Technologie, indem es DLT von Blockchain abgrenzt, Blockchain-Typen unterscheidet und die Funktionsweise einer Blockchain anhand von Bitcoin detailliert beschreibt. Anschließend wird die Smart-Contract-Plattform Ethereum als Beispiel für die Grundlage von DeFi-Anwendungen vorgestellt, inklusive Smart Contracts, ERC-Token-Standards, DApps und Oracles. Schließlich werden die grundlegenden Funktionen des traditionellen Finanzmarkts definiert, um einen Vergleich mit DeFi zu ermöglichen.
3 Decentralized Finance Status quo: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Stand von DeFi. Es werden die wichtigsten DeFi-Anwendungen (Stablecoins, DEXs, Lending & Borrowing, Derivate, Versicherungen, Asset Management) detailliert beschrieben und ihre Funktionsweisen erklärt. Anschließend wird untersucht, inwieweit DeFi im aktuellen Zustand die Funktionen eines vollständigen Finanzsystems erfüllt. Eine umfassende Nutzeranalyse betrachtet Demografie, technische Kompetenz, Nutzungsmuster und Motivation der DeFi-Nutzer. Das Kapitel schließt mit einem Zwischenfazit, das die bisherigen Erkenntnisse zusammenfasst.
4 DeFi und das Finanzsystem: Dieses Kapitel untersucht die Einflussfaktoren auf die zukünftige Entwicklung von DeFi mittels PESTLE- und SWOT-Analyse. Die PESTLE-Analyse betrachtet politische, wirtschaftliche, soziale, technologische, rechtliche und ökologische Faktoren. Die SWOT-Analyse fasst Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von DeFi zusammen und beleuchtet das zukünftige Zusammenspiel von DeFi und der traditionellen Finanzindustrie. Es wird insbesondere auf die Limitierungen des traditionellen Finanzwesens und das Potenzial von DeFi, diese zu adressieren, eingegangen.
Schlüsselwörter
Dezentrale Finanzen (DeFi), Blockchain-Technologie, Smart Contracts, Kryptowährungen, Stablecoins, Dezentrale Börsen (DEX), Lending & Borrowing, Derivate, Versicherungen, Asset Management, Total Value Locked (TVL), Skalierbarkeit, Regulierung, Sicherheit, Risiken, Chancen, Nutzeranalyse, traditionelles Finanzsystem, Finanzinnovation, Tokenisierung, Interoperabilität, Gas Fees, Oracles.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Dezentrale Finanzen (DeFi)
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht das disruptive Potenzial dezentraler Finanzen (DeFi) auf Basis von Blockchain-Technologie für das traditionelle Finanzsystem. Analysiert werden die Funktionsweise von Blockchain und DeFi-Protokollen, der aktuelle Status quo der DeFi-Landschaft, Nutzerbedürfnisse und -anforderungen sowie Einflussfaktoren und Chancen/Risiken von DeFi.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte: Funktionsweise von Blockchain und DeFi-Protokollen; Status quo und Anwendung von DeFi; Nutzeranalyse und -motivation; Einflussfaktoren auf die DeFi-Landschaft; Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von DeFi.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, deskriptiver, vergleichender und qualitativer Inhaltsanalyse sowie PESTLE- und SWOT-Analyse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik, Aufbau); Theoretische Grundlagen (Blockchain, Smart Contracts, Finanzmarkt); Status quo von DeFi (Anwendungen, Nutzeranalyse); DeFi und das Finanzsystem (PESTLE- und SWOT-Analyse); Fazit.
Welche Blockchain-Aspekte werden erklärt?
Die Arbeit erklärt die Grundlagen der Blockchain-Technologie, einschließlich der Abgrenzung zu Distributed Ledger Technologien (DLT), verschiedener Blockchain-Typen, der Funktionsweise am Beispiel von Bitcoin (Wallet, Kryptographie, Konsensusmechanismen) und Smart Contract Plattformen am Beispiel von Ethereum (Konten, Gas Fees, EVM, Smart Contracts, ERC Token Standards, DApps, Oracles).
Welche DeFi-Anwendungen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene DeFi-Anwendungen wie Stablecoins, dezentrale Börsen (DEX), Lending & Borrowing, Derivate, Versicherungen und Krypto-Vermögensverwalter (Asset Management).
Wie wird die Nutzeranalyse durchgeführt?
Die Nutzeranalyse betrachtet demografische Daten, die technische Kompetenz und Erfahrung der Nutzer im Krypto-Bereich, Nutzungsmuster, Motivationen und identifiziert Herausforderungen und Hindernisse.
Welche Einflussfaktoren auf DeFi werden untersucht?
Die Einflussfaktoren werden mittels PESTLE-Analyse (politische, wirtschaftliche, soziale, technologische, rechtliche und ökologische Faktoren) und SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) untersucht.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Dezentrale Finanzen (DeFi), Blockchain-Technologie, Smart Contracts, Kryptowährungen, Stablecoins, Dezentrale Börsen (DEX), Lending & Borrowing, Derivate, Versicherungen, Asset Management, Total Value Locked (TVL), Skalierbarkeit, Regulierung, Sicherheit, Risiken, Chancen, Nutzeranalyse, traditionelles Finanzsystem, Finanzinnovation, Tokenisierung, Interoperabilität, Gas Fees, Oracles.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält detaillierte Zusammenfassungen für jedes Kapitel (Einleitung, Theoretische Grundlagen, Status Quo von DeFi, DeFi und das Finanzsystem, Fazit).
- Arbeit zitieren
- Dominik Peer (Autor:in), 2023, Disruption der Finanzmärkte durch Dezentrale Finanzen basierend auf der Blockchain Technologie. Mögliche Transformation des bestehenden Finanzsystems, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1431253