Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Exegese zu Matthäus 18,12-14. Das verlorene Schaf

Title: Exegese zu Matthäus 18,12-14. Das verlorene Schaf

Term Paper , 2022 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Theology - Biblical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit soll die Perikope des verlorenen Schafes in Mt 18,12-14 nach den Methoden der neutestamentlichen Exegese analysiert werden. Die Perikope befindet sich in der zweiten Hälfte des Matthäus-Evangelium und besteht aus einer der fünf Reden Jesu.

Diese steht in Kapitel 18 der Gemeinderede, in der Jesu zu seinen Jünger*innen spricht. Aufgrund dessen ist es Ziel dieser Hausarbeit die Aussage und Intention dieses Textes in diesem bestimmten Kontext zu analysieren. Dies erfolgt anhand von zehn exegetischen Methodenschritten textorientierender, geschichtsorientierender und rezeptionsorientierender Art.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung
  • Übersetzung und Textkritik
    • Eigene Übersetzung
    • Textkritik
  • Textorientierte Analyse
    • Syntaktisch-Stilistische Analyse
    • Semantische Analyse zentraler Begriffe
    • Gattungsanalyse
    • Narratologische Analyse
    • Pragmatische Analyse
  • Geschichtsorientierte Analyse
    • Quellenanalyse (Literarkritik)
    • Überlieferungsgeschichtliche Analyse
    • Der Text in seinem historischen Kontext
    • Religionsgeschichtlicher Vergleich
  • Rezeptionsästhetische Analyse
  • Zusammenfassende Exegese

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Perikope des verlorenen Schafes in Matthäus 18,12-14 mithilfe neutestamentlicher Exegesemethoden. Ziel ist die Analyse der Aussage und Intention des Textes im Kontext der Gemeinderede Jesu. Die Analyse erfolgt anhand textorientierter, geschichtsorientierter und rezeptionsorientierter Methoden.

  • Die Interpretation der Gleichnisrede des verlorenen Schafes
  • Die Analyse der sprachlichen und stilistischen Mittel in der Perikope
  • Die Einordnung des Textes in den historischen und religiösen Kontext
  • Die Untersuchung der Überlieferungsgeschichte des Textes
  • Die Rezeption des Textes in der Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Hinführung: Diese Einleitung beschreibt den Gegenstand der Arbeit: die Exegese der Perikope des verlorenen Schafes (Mt 18,12-14). Sie erläutert das Ziel, die Aussage und Intention des Textes im Kontext der Gemeinderede zu analysieren, und benennt die angewandten exegetischen Methoden (textorientiert, geschichtsorientiert, rezeptionsorientiert).

Übersetzung und Textkritik: Dieses Kapitel präsentiert zunächst eine eigene Übersetzung der Perikope. Im Anschluss daran wird eine kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Lesarten des griechischen Urtextes geführt. Es werden exemplarisch drei abweichende Lesarten untersucht und anhand von äußeren (Anzahl und Kategorie der bezeugenden Handschriften) und inneren (Lectio difficilior/brevior) Kriterien bewertet, um die wahrscheinlichste Originalfassung zu rekonstruieren. Die Analyse illustriert die Herausforderungen der Textrekonstruktion und deren Einfluss auf die Interpretation.

Textorientierte Analyse: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte textinterne Analyse der Perikope. Die syntaktisch-stilistische Analyse untersucht die Satzstruktur und den Wortschatz, um die literarische Gestaltung des Textes zu ergründen. Die semantische Analyse befasst sich mit der Bedeutung zentraler Begriffe. Weitere Unterkapitel widmen sich der Gattungsanalyse (Gleichnis), der narratologischen Analyse (Erzählstruktur) und der pragmatischen Analyse (kommunikative Funktion des Textes). Der Fokus liegt auf der Entdeckung der inneren Kohärenz und der Botschaft des Textes.

Geschichtsorientierte Analyse: Dieses Kapitel betrachtet den Text im Kontext seiner Entstehung. Die Quellenanalyse untersucht den literarischen Hintergrund, die Überlieferungsgeschichte analysiert den Weg des Textes von der Entstehung bis zur Gegenwart. Der Text wird in seinen historischen Kontext eingeordnet und religionsgeschichtlich mit vergleichbaren Motiven anderer Kulturen verglichen. Dieser Abschnitt verknüpft den Text mit seinem Umfeld und zeigt mögliche Einflüsse und Parallelen auf.

Rezeptionsästhetische Analyse: Dieses Kapitel (leider im vorliegenden Auszug nicht enthalten) würde sich voraussichtlich mit der Rezeption und Interpretation des Textes in der Geschichte auseinandersetzen. Es würde die unterschiedlichen Lesarten und Auslegungen des Gleichnisses im Laufe der Jahrhunderte beleuchten und die Entwicklung des Verständnisses des Textes nachzeichnen.

Schlüsselwörter

Matthäus-Evangelium, Perikope des verlorenen Schafes, Mt 18,12-14, neutestamentliche Exegese, Gleichnis, Textkritik, Textanalyse, Gemeinderede, historischer Kontext, Religionsgeschichte, Rezeptionsgeschichte.

Häufig gestellte Fragen zur Exegese der Perikope des verlorenen Schafes (Mt 18,12-14)

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Perikope des verlorenen Schafes in Matthäus 18,12-14 mithilfe neutestamentlicher Exegesemethoden. Das Ziel ist die Analyse der Aussage und Intention des Textes im Kontext der Gemeinderede Jesu.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Analyse erfolgt anhand textorientierter, geschichtsorientierter und rezeptionsorientierter Methoden. Textorientiert umfasst syntaktisch-stilistische Analyse, semantische Analyse, Gattungsanalyse, narratologische Analyse und pragmatische Analyse. Geschichtsorientiert beinhaltet Quellenanalyse, Überlieferungsgeschichtliche Analyse, Einordnung in den historischen Kontext und religionsgeschichtlichen Vergleich. Die rezeptionsästhetische Analyse (im vorliegenden Auszug nicht enthalten) würde die Rezeption und Interpretation des Textes in der Geschichte untersuchen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Hinführung, Übersetzung und Textkritik, textorientierter Analyse, geschichtsorientierter Analyse, rezeptionsästhetischer Analyse und einer zusammenfassenden Exegese. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Textanalyse, beginnend mit einer eigenen Übersetzung und Textkritik und endend mit einer umfassenden Interpretation.

Was wird in der Übersetzung und Textkritik behandelt?

Dieses Kapitel beinhaltet eine eigene Übersetzung der Perikope und eine kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Lesarten des griechischen Urtextes. Abweichende Lesarten werden anhand äußerer und innerer Kriterien bewertet, um die wahrscheinlichste Originalfassung zu rekonstruieren.

Was beinhaltet die textorientierte Analyse?

Die textorientierte Analyse untersucht die Satzstruktur, den Wortschatz, die Bedeutung zentraler Begriffe, die Erzählstruktur und die kommunikative Funktion des Textes. Ziel ist die Entdeckung der inneren Kohärenz und der Botschaft des Textes.

Was wird in der geschichtsorientierten Analyse untersucht?

Die geschichtsorientierte Analyse betrachtet den Text im Kontext seiner Entstehung. Sie umfasst die Untersuchung des literarischen Hintergrunds, die Analyse der Überlieferungsgeschichte, die Einordnung in den historischen Kontext und einen religionsgeschichtlichen Vergleich mit vergleichbaren Motiven anderer Kulturen.

Was ist der Inhalt der rezeptionsästhetischen Analyse (wenn auch nicht im vorliegenden Auszug)?

Die rezeptionsästhetische Analyse würde sich mit der Rezeption und Interpretation des Textes in der Geschichte auseinandersetzen, die unterschiedlichen Lesarten und Auslegungen beleuchten und die Entwicklung des Verständnisses des Textes nachzeichnen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Matthäus-Evangelium, Perikope des verlorenen Schafes, Mt 18,12-14, neutestamentliche Exegese, Gleichnis, Textkritik, Textanalyse, Gemeinderede, historischer Kontext, Religionsgeschichte, Rezeptionsgeschichte.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Exegese zu Matthäus 18,12-14. Das verlorene Schaf
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
22
Catalog Number
V1431268
ISBN (PDF)
9783346983015
ISBN (Book)
9783346983022
Language
German
Tags
exegese matthäus schaf
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Exegese zu Matthäus 18,12-14. Das verlorene Schaf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1431268
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint