Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Slowenien. Der erfolgreiche Weg aus dem Pulverfass Balkan in die Europäische Union

Titel: Slowenien. Der erfolgreiche Weg aus dem Pulverfass Balkan in die Europäische Union

Seminararbeit , 2003 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Dipl.-Geogr. Nico Beuster (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Hausarbeit ist es, den erfolgreichsten Beitrittskandidaten der mittel- und osteuropäischen Länder auf seinem Transformationsprozess aus der ehemaligen Föderativen Volksrepublik Jugoslawien hinein in die Unabhängigkeit zu analysieren und zu interpretieren. Der Weg in die Freiheit brauchte keine gewaltsame Revolution, denn vielmehr profitierte Slowenien von seiner Geschichte und dem besonderen jugoslawischen System. Die Ursachen für den ökonomischen und politischen Erfolg, der auch die Zukunft Sloweniens in der Europäischen Union garantiert, sollen fokussiert werden. Hierbei wird im folgenden wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Aspekte nachgegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Wirtschaftliche Faktoren
  • 3. Politische Faktoren
  • 4. Gesellschaft und Akzeptanz
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den erfolgreichen Beitritt Sloweniens zur Europäischen Union, fokussiert auf den Transformationsprozess des Landes aus der ehemaligen jugoslawischen Föderation in die Unabhängigkeit. Die Untersuchung beleuchtet die Gründe für den ökonomischen und politischen Erfolg Sloweniens und untersucht, wie diese Faktoren den zukünftigen EU-Mitgliedschaftsweg des Landes sicherten. Die Analyse berücksichtigt dabei wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Aspekte.

  • Wirtschaftliche Entwicklung Sloweniens nach der Unabhängigkeit
  • Politische Stabilität und ihr Einfluss auf den EU-Beitritt
  • Gesellschaftliche Akzeptanz des Transformationsprozesses und der EU-Mitgliedschaft
  • Der "Jugoslawische Dritte Weg" und seine Auswirkungen auf Slowenien
  • Vergleich Sloweniens mit anderen mittel- und osteuropäischen Transformationsstaaten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt Sloweniens erfolgreichen Weg in die Europäische Union dar, im Kontext des Mordes an dem serbischen Ministerpräsidenten Zoran Djindjic und dem anschließenden Referendum über den EU-Beitritt in Slowenien. Sie hebt die oftmals fehlerhafte Wahrnehmung Sloweniens im Ausland hervor, das oft mit der Slowakei verwechselt wird oder als typisches sozialistisch-postsozialistisches Balkanland stereotypisiert wird. Die Einleitung betont den wirtschaftlichen Erfolg Sloweniens und leitet die Zielsetzung der Arbeit ein: die Analyse des Transformationsprozesses und die Identifizierung der Faktoren, die diesen Erfolg ermöglichten.

2. Wirtschaftliche Faktoren: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftliche Entwicklung Sloweniens. Es betont die hohe Wirtschaftsleistung im Vergleich zu anderen mittel- und osteuropäischen Transformationsländern. Der erfolgreiche Wandel von einer sozialistischen zu einer marktwirtschaftlichen Wirtschaft wird hervorgehoben, mit dem Schwerpunkt auf den Übergang des BIP von der Landwirtschaft zum Dienstleistungssektor. Das Kapitel diskutiert die Herausforderungen des Übergangs, wie hohe Inflation und Staatsverschuldung, aber auch die Vorteile, die Slowenien im Vergleich zu anderen Transformationsländern hatte, darunter ein bereits relativ diversifiziertes Industriesystem und ein hoher Ausbildungsstand der Bevölkerung. Der "Jugoslawische Dritte Weg" wird als ein Faktor genannt, der es Slowenien ermöglichte, negative Auswirkungen des Sozialismus auf die Wirtschaft teilweise zu vermeiden.

Schlüsselwörter

Slowenien, EU-Beitritt, Transformationsprozess, wirtschaftliche Entwicklung, politische Stabilität, gesellschaftliche Akzeptanz, mittel- und osteuropäische Transformationsländer, Jugoslawien, "Jugoslawischer Dritter Weg", Wirtschaftswachstum, Marktwirtschaft.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des erfolgreichen EU-Beitritts Sloweniens

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert den erfolgreichen EU-Beitritt Sloweniens und untersucht den Transformationsprozess des Landes von der jugoslawischen Föderation in die Unabhängigkeit. Der Fokus liegt auf den ökonomischen und politischen Faktoren, die diesen Erfolg ermöglichten, sowie auf der gesellschaftlichen Akzeptanz des Prozesses. Die Arbeit vergleicht Slowenien auch mit anderen mittel- und osteuropäischen Transformationsstaaten.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die wirtschaftliche Entwicklung Sloweniens nach der Unabhängigkeit, die politische Stabilität und ihren Einfluss auf den EU-Beitritt, die gesellschaftliche Akzeptanz der Transformation und EU-Mitgliedschaft, die Auswirkungen des "Jugoslawischen Dritten Weges" und einen Vergleich Sloweniens mit anderen Transformationsstaaten.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu wirtschaftlichen Faktoren, ein Kapitel zu politischen Faktoren, ein Kapitel zu Gesellschaft und Akzeptanz und ein Fazit. Die Einleitung beleuchtet die oft fehlerhafte Wahrnehmung Sloweniens im Ausland und hebt den wirtschaftlichen Erfolg des Landes hervor. Das Kapitel zu den wirtschaftlichen Faktoren analysiert den Übergang zu einer Marktwirtschaft und die Herausforderungen und Vorteile dieses Prozesses. Weitere Kapitel befassen sich mit der politischen Stabilität und der gesellschaftlichen Akzeptanz des Transformationsprozesses.

Welche Rolle spielte der "Jugoslawische Dritte Weg"?

Der "Jugoslawische Dritte Weg" wird als ein Faktor betrachtet, der es Slowenien ermöglichte, negative Auswirkungen des Sozialismus auf die Wirtschaft teilweise zu vermeiden. Die Arbeit untersucht seine konkreten Auswirkungen auf Sloweniens Entwicklung.

Wie wird Slowenien im Vergleich zu anderen Transformationsstaaten dargestellt?

Die Arbeit vergleicht Slowenien mit anderen mittel- und osteuropäischen Transformationsländern, um seinen besonderen Weg zum EU-Beitritt und dessen Ursachen hervorzuheben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Slowenien, EU-Beitritt, Transformationsprozess, wirtschaftliche Entwicklung, politische Stabilität, gesellschaftliche Akzeptanz, mittel- und osteuropäische Transformationsländer, Jugoslawien, "Jugoslawischer Dritter Weg", Wirtschaftswachstum, Marktwirtschaft.

Welche Bedeutung hat der Mord an Zoran Djindjic?

Der Mord an dem serbischen Ministerpräsidenten Zoran Djindjic wird im Kontext des anschließenden Referendums über den EU-Beitritt in Slowenien erwähnt und in die Einleitung eingeordnet.

Welche wirtschaftlichen Faktoren werden hervorgehoben?

Die Arbeit hebt die hohe Wirtschaftsleistung Sloweniens im Vergleich zu anderen Transformationsländern hervor, den erfolgreichen Wandel von einer sozialistischen zu einer marktwirtschaftlichen Wirtschaft, den Übergang des BIP von der Landwirtschaft zum Dienstleistungssektor, Herausforderungen wie hohe Inflation und Staatsverschuldung, sowie Vorteile wie ein diversifiziertes Industriesystem und ein hoher Ausbildungsstand der Bevölkerung.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Slowenien. Der erfolgreiche Weg aus dem Pulverfass Balkan in die Europäische Union
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Dreizehn Jahre ohne Plan – Demokratisierung in den neuen Bundesländern und in Osteuropa in vergleichender Perspektive
Note
2,0
Autor
Dipl.-Geogr. Nico Beuster (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
14
Katalognummer
V143126
ISBN (eBook)
9783640523214
ISBN (Buch)
9783640522286
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Slowenien Ljubljana Laibach Tito Balkan Balkankrieg EU-Osterweiterung Transformation Jugoslawien Ex-Jugoslawien Milan Kucan Souveränität EU-Beitritt Kroatien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Geogr. Nico Beuster (Autor:in), 2003, Slowenien. Der erfolgreiche Weg aus dem Pulverfass Balkan in die Europäische Union, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143126
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum