Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Effektives 2er-Split-Training für Fortgeschrittene. Fokus auf Grundübungen und freie Gewichte

Titre: Effektives 2er-Split-Training für Fortgeschrittene. Fokus auf Grundübungen und freie Gewichte

Devoir expédié , 2021 , 19 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Aleksander Zukow (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen dieser Trainingsplanung wurde ein 2er-Split-Training gewählt. Der Kunde ist bereits seit über einem Jahr im Krafttraining aktiv und hat in dieser Zeit umfangreiche Erfahrungen gesammelt. Eine seiner Hauptmotivationen im Training liegt in der Steigerung der Kraft bei Grundübungen. Aus diesem Grund wurde der Trainingsplan für den Mesozyklus mit einem Fokus auf Grundübungen entwickelt. Hierbei handelt es sich um mehrgelenkige Übungen mit freien Gewichten.

Das Krafttraining mit freien Gewichten bietet zahlreiche Vorteile. Diese Übungen fördern die Autostabilisation des Kunden und tragen zur Schulung und Verbesserung der intermuskulären Koordination bei. Die Auswahl von mehrgelenkigen Übungen mit freien Gewichten kommt zudem den alltags- und berufsspezifischen Bewegungen sehr nahe. Bei diesen Übungen arbeiten synergistisch wirkende Muskelgruppen zusammen, was als Kokontraktionen bezeichnet wird. Diese Mechanik fördert eine physiologische Gelenkbewegung und erhöht die Gelenksicherung, wodurch das Verletzungsrisiko gesenkt wird.

Ein weiterer Vorteil des Trainings mit freien Gewichten liegt darin, dass mehr Muskelmasse gleichzeitig aktiviert wird, was zu einem höheren metabolischen Effekt im Vergleich zu geführten Maschinen führt. Studien zeigen, dass das Training mit freien Gewichten im Hinblick auf die Kraftsteigerung effektiver ist als das Training mit geführten Maschinen. Da der Kunde bereits als Fortgeschrittener im Krafttraining gilt, können die potenziellen Nachteile von Übungen mit freien Gewichten und mehrgelenkigen Übungen vernachlässigt werden, da diese in erster Linie für Anfänger relevant sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Diagnose
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Krafttestung
      • 1.2.1 Testauswahl und Begründung
      • 1.2.2 Testablauf
      • 1.2.3 Testergebnisse
      • 1.2.4 Schlussfolgerung der Testergebnisse
  • 2 Zielsetzung/Prognose
  • 3 Trainingsplanung Makrozyklus
  • 4 Trainingsplanung Mesozyklus
  • 5 Literaturrecherche
  • 6 Literaturverzeichnis
  • 7 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
    • 7.1 Abbildungsverzeichnis
    • 7.2 Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschreibt die Diagnose und Planung eines Krafttrainings für einen 20-jährigen männlichen Studenten der Sportökonomie. Das Hauptziel ist die Erstellung eines individuellen Trainingsplans, der auf den Ergebnissen einer Krafttestung basiert und auf die Erreichung spezifischer Trainingsziele ausgerichtet ist. Der Fokus liegt dabei auf einem hypertrophiebasierten Trainingsplan.

  • Diagnose und biometrische Daten des Sportlers
  • Krafttestung und Interpretation der Ergebnisse
  • Zielsetzung und Prognose des Trainingsplans
  • Planung des Makro- und Mesozyklus
  • Literaturrecherche zu relevanten Trainingsmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

1 Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Diagnose des Probanden, einschließlich allgemeiner und biometrischer Daten wie Alter, Größe, Gewicht, Trainingserfahrung und gesundheitlicher Aspekte. Die detaillierte Erhebung dieser Daten bildet die Grundlage für die spätere Trainingsplanung und -gestaltung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bewertung des Blutdrucks und der Ausschließung orthopädischer oder internistischer Probleme, die die Trainingsgestaltung beeinflussen könnten. Die erhobenen Daten ermöglichen eine individualisierte Herangehensweise an das Trainingsprogramm.

1.2 Krafttestung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung eines 12-RM-Krafttests zur Bestimmung der maximalen Kraft des Probanden bei 12 Wiederholungen für verschiedene Übungen. Die Wahl des 12-RM-Tests wird begründet, unter Berücksichtigung des späteren Trainingsziels (Hypertrophietraining) und der Minimierung des Verletzungsrisikos. Der Testablauf wird detailliert erklärt, einschließlich Aufwärmphase und der schrittweisen Annäherung an das 12-RM-Gewicht. Die Testergebnisse werden in Tabellenform dargestellt und die Limitationen des interindividuellen Vergleichs anhand des X-RM-Tests werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Krafttraining, Hypertrophietraining, 12-RM-Test, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Diagnose, Biometrische Daten, Krafttestung, Trainingsziele, Verletzungsprävention.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Krafttrainingsplan

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit beschreibt die Diagnose und Planung eines individuellen Krafttrainingsplans für einen 20-jährigen männlichen Studenten der Sportökonomie. Sie umfasst eine umfassende Diagnose mit biometrischen Daten, eine Krafttestung (12-RM-Test), die Zielsetzung und Prognose, die Planung des Makro- und Mesozyklus und eine Literaturrecherche. Der Fokus liegt auf einem hypertrophiebasierten Trainingsplan.

Welche Diagnosemöglichkeiten werden beschrieben?

Die Diagnose beinhaltet die Erhebung allgemeiner und biometrischer Daten wie Alter, Größe, Gewicht, Trainingserfahrung und gesundheitliche Aspekte. Es wird der Blutdruck bewertet und auf orthopädische oder internistische Probleme, die das Training beeinflussen könnten, geachtet. Die detaillierte Erhebung dieser Daten bildet die Grundlage für die Trainingsplanung.

Wie wird die Krafttestung durchgeführt?

Die Krafttestung erfolgt mittels eines 12-RM-Krafttests (12 Wiederholungen Maximum) für verschiedene Übungen. Die Wahl des 12-RM-Tests wird begründet, unter Berücksichtigung des späteren Trainingsziels (Hypertrophietraining) und der Minimierung des Verletzungsrisikos. Der Testablauf wird detailliert erklärt, inklusive Aufwärmphase und schrittweiser Annäherung an das 12-RM-Gewicht. Die Testergebnisse werden in Tabellenform dargestellt und Limitationen des interindividuellen Vergleichs diskutiert.

Wie ist der Trainingsplan aufgebaut?

Der Trainingsplan umfasst einen Makro- und Mesozyklus. Die genaue Planung dieser Zyklen wird in der Arbeit detailliert beschrieben. Der Plan basiert auf den Ergebnissen der Diagnose und der Krafttestung und zielt auf Hypertrophie ab.

Welche Literatur wird verwendet?

Die Arbeit enthält ein Literaturverzeichnis mit den verwendeten Quellen zur Trainingsmethodik und anderen relevanten Themen. Eine detaillierte Literaturrecherche zu relevanten Trainingsmethoden ist Bestandteil der Arbeit.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Krafttraining, Hypertrophietraining, 12-RM-Test, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Diagnose, Biometrische Daten, Krafttestung, Trainingsziele, Verletzungsprävention.

Was ist das Hauptziel der Arbeit?

Das Hauptziel ist die Erstellung eines individuellen, auf den Ergebnissen einer Krafttestung basierenden Trainingsplans, der auf die Erreichung spezifischer Trainingsziele (Hypertrophietraining) ausgerichtet ist.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Sportwissenschaft, Sportökonmie und Sportlehrer, sowie für Personen, die sich für individuelle Krafttrainingsplanung interessieren.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Effektives 2er-Split-Training für Fortgeschrittene. Fokus auf Grundübungen und freie Gewichte
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,0
Auteur
Aleksander Zukow (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
19
N° de catalogue
V1431362
ISBN (PDF)
9783346982469
ISBN (Livre)
9783346982476
Langue
allemand
mots-clé
Trainingsplanung Krafttraining Muskelaufbau Hypertrophie Maximalkraft Kraftausdauer
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Aleksander Zukow (Auteur), 2021, Effektives 2er-Split-Training für Fortgeschrittene. Fokus auf Grundübungen und freie Gewichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1431362
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint