Die vorliegende Hausarbeit stellt eine Analyse der von der WHO empfohlenen Bewegungsrichtlinien für Ausdauer- und Muskelkräftigungsaktivitäten dar. Der Vergleich zwischen den WHO-Empfehlungen und dem tatsächlichen Bewegungsverhalten in Deutschland zeigt einen deutlichen Bewegungsmangel. Die Abnahme der Fitness aufgrund von Bewegungsmangel wird mit Risikofaktoren wie Diabetes Mellitus Typ 2 und erhöhter kardiovaskulärer Mortalität und Morbidität in Verbindung gebracht. Daher wird Bewegungsmangel als eigenständiger Risikofaktor anerkannt.
Es wird darauf hingewiesen, dass diese Ergebnisse auf Umfragedaten basieren und subjektive Selbsteinschätzungen der Befragten berücksichtigen. Es kann auch darauf hindeuten, dass gezielte Interventionen und Aufklärungskampagnen erforderlich sind, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Bewegung zu steigern und den Bewegungsmangel in der Bevölkerung zu adressieren.
Inhaltsverzeichnis
- ANALYSE BEWEGUNGSEMPFEHLUNGEN UND -VERHALTEN…………………………………..3
- 1.1 Analyse Bewegungsempfehlungen („Soll“).
- 1.2 Analyse Bewegungsverhalten („Ist“).
- WIRKSAMKEIT KÖRPERLICHER AKTIVITÄT..\n.5
- ZIELGRUPPE..\n..........7
- ZIELE UND INHALTE...\n.....7
- LITERATURVERZEICHNIS\n.9
- TABELLENVERZEICHNIS............\n............
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, ein Rahmenkonzept zur Prävention von bewegungsmangelbedingten Gesundheitsproblemen bei Erwachsenen im Erwerbsalter (18 - 64 Jahre) durch gesundheitsportliche Aktivität zu entwickeln. Das Konzept soll auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und aktuellen Bewegungsempfehlungen basieren.
- Analyse des aktuellen Bewegungsverhaltens und Vergleich mit den Bewegungsempfehlungen der WHO
- Erarbeitung der Wirksamkeit von körperlicher Aktivität auf die Gesundheit
- Definition der Zielgruppe und deren Bedürfnisse
- Entwicklung von konkreten Zielen und Inhalten des Rahmenkonzepts
- Zusammenstellung relevanter Literatur und wissenschaftlicher Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Analyse Bewegungsempfehlungen und -verhalten: Dieses Kapitel analysiert die Bewegungsempfehlungen der WHO und setzt diese in Bezug zu den realen Bewegungsgewohnheiten der deutschen Bevölkerung. Es werden die Unterschiede zwischen Männern und Frauen sowie verschiedenen Altersgruppen aufgezeigt.
- Kapitel 2: Wirksamkeit körperlicher Aktivität: Dieses Kapitel beleuchtet die positiven Effekte von körperlicher Aktivität auf die Gesundheit von Erwachsenen im Erwerbsalter. Es werden wissenschaftliche Studien und deren Ergebnisse vorgestellt, die die Wirksamkeit von Bewegung belegen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen dieser Arbeit sind Bewegungsempfehlungen, Bewegungsmangel, Gesundheitsförderung, Gesundheitsmanagement, körperliche Aktivität, Prävention, Erwerbsalter, Erwachsene, wissenschaftliche Erkenntnisse.
- Arbeit zitieren
- Aleksander Zukow (Autor:in), 2022, Bewegungsmangel in Deutschland. Die WHO-Empfehlungen im Vergleich mit dem tatsächlichen Bewegungsverhalten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1431367