Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Miscellaneous

Ernst Däumig (1866-1922). Vom Fremdenlegionär zum KPD-Parteivorsitzenden

Sein Leben – Seine Reden – Seine Artikel

Title: Ernst Däumig (1866-1922). Vom Fremdenlegionär zum KPD-Parteivorsitzenden

Scientific Study , 2023 , 671 Pages

Autor:in: Dr. Hartfrid Krause (Author)

Politics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ernst Däumig ist neben Richard Müller vor allem als Räte-Theoretiker bekannt. Die meisten Darstellungen über ihn konzentrieren sich auf diesen Teil seines Lebens. Auf den folgenden Seiten wird versucht, das Bild von Däumig zusätzlich zu seinen Räte-Überlegungen und -Aktivitäten – soweit dies quellenmäßig möglich ist – zu ergänzen und schärfen: Andere Phasen – vom Fremdenlegionär, Mitglied der revolutionären Obleute und als Sekretär im USPD-Vorstand (ab Sommer 1918), Mitglied des Berliner Vollzugsrates während der Novemberrevolution, Vorsitzender der USPD (1919/1920) und der VKPD (1920/1921), mit Levi u.a. in der Kommunistischen Arbeitsgemeinschaft (1921/22), wieder in der USPD (1922) - sind weniger bekannt, während er als Theoretiker der deutschen Rätebewegung seit den siebziger Jahren ausführlicher behandelt worden ist.

In der Dokumentation werden seine Reden und von ihm veröffentlichten Aufsätze zusammengetragen - insgesamt über 100 Texte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • Jugend und Ausbildung
  • Teil I: Sein Leben
    • In der französischen Fremdenlegion und in Deutschland
    • Redakteur für verschiedene sozialdemokratische Blätter
    • "\nExkurs: Der Vorwärts-Raub 1916\" - die Entlassung Däumigs.
    • 1914: Kriegsgegner der ersten Stunde
    • Mai 1918: Mitglied der revolutionären Obleute und als Sekretär in die\nUSPD-Parteileitung berufen.
    • Novemberrevolution - Rätekongresse - Vollzugsrat 1918/19
    • Anschluss an die neu gegründeten KPD(S) Dezember 1918?
    • Parteitag der USPD März 1919
    • Der Rätetheoretiker und verantwortliche Redakteur des Arbeiter-Rates
    • Neben Crispien zum Vorsitzender der USPD gewählt – Dezember 1919
    • Zur Kommunistischen Internationale und zur KPD
    • Kritiker der Märzaktion der VKPD, Austritt aus der VKPD,\nMitgründer der KAG
    • 1922: Rückkehr zur USPD; Däumig starb im Juli 1922
    • Würdigung
  • Teil II:\nSeine Reden - Seine Artikel
    • Vorbemerkung
    • Editorische Notiz
    • (1899/1900)\nReiseerinnerung eines Fremdenlegionärs¹
    • 20.6.1900\nSchlachtopfer und Militarismus
    • (15.8.1900)2\nEine deutsche Kolonialarmee
    • 1901/1902\n(14.11.1900) Die dreijährige Dienstzeit der berittenen Truppen
    • Nemesis
    • 22.8.1911\nGeneralversammlung: Marokkokrise
    • 7.1.1912\nWahlrede zu den Reichstagswahlen
    • 9.8.1912\nDie neue Armee³
    • 4.8.1914(21)\nVorwärtsbrief an den Parteivorstand zum 4. August 1914
    • 21.10.1912\nKrieg und Presse
    • 28.8.1914\nGeneralversammlung Groß-Berlin: Zum Vorwärts-Konflikt
    • 2.10.1914\nFür Demokratie und Sozialismus
    • 27.6.1916\nAn die Partei. Aufruf des Parteivorstandes
    • 5.4.1917\nLeitsätze über die Stellung der Arbeiter- und Soldatenräte
    • 15.11.1918\nVollversammlung der Groß-Berliner Arbeiter-Räte im Zirkus
    • 16.11.1918\nFür Freiheit und Frieden Der Zug der Viertelmillionen
    • 19.11.1918\nKriegsberichterstattung
    • 23.11.1918/ 9.12.1918\nKompetenzverteilung zwischen Rat der Volksbeauftragen\nund Vollzugsrat der Berliner A.- u. S.-Räte
    • 16.-20.12.1918\n1. Reichsrätekongress
    • Ledebour¹ zum Revolutionsbeginn in Berlin
    • Nationalversammlung oder Rätesystem: Korreferat Däumig
    • 29.12.1918\nAbgelehnter Antrag Däumig zur Nationalversammlung
    • 2.01.1919\nGeneralversammlung Groß-Berlin
    • 3.1. 1919\nReichskonferenz Spartakus
    • 27.1.1919\nDie Schicksalsstunde der Arbeiter- und Soldatenräte
    • 1.2.1919\nDer 2. Reichskongress – seine Gegner, seine Aufgaben
    • 9.02.1919\nVollversammlung der Groß-Berliner Arbeiter und Soldatenräte
    • 17.02.1919\nKapitulieren oder kämpfen
    • 24.02.1919\nDer Entscheidung entgegen
    • 27.02.1919\nBlutige Etappen
    • 2.-6.3.1919\nParteitag der USPD in Berlin
    • Korreferat: Die Aufgaben der Partei
    • Spezialdebatte zum Programm
    • Schlusswort Aufgaben der Partei
    • Wahl des Vorsitzenden
    • 8.3.1919\nRede auf der Vollversammlung Groß-Berliner A.- u. S.-Räte
    • 17.3.1919\nDer 2. Rätekongress
    • 24.3. 1919\nKipper und Wipper
    • 31.3.1919\nErnst Däumig verhaftet
    • 31.3.1919\nDie Verhaftung Däumigs
    • 1.4.1919\nDes Justizministers letzter Streich: Die Befreiung\ndes Genossen Däumig
    • 6.4.1919\nWas will das werden
    • 8.-14.4.1919\n2. Rätekongress:
    • Der Aufbau Deutschlands Rätesystem: Schlusswort
    • Schlusswort
    • (21.4.1919)\nStationen
    • (28.4.1919)\nPharisäer
    • 5.5.1919\nRote Pfingsten
    • 4.6.1919\nFriede
    • 8.6.1919\nTotengräber des Rätesystems!
    • 16.6.1919\nKinderspielzeug oder Zukunftsbau
    • 19.6.1919\nZu neuen Ufern
    • 29.6.1919\nIrrungen und Wirrungen I und II
    • 6.7.1919\nGeiselmord
    • 20.07.1919\nVollversammlung der Arbeiterräte Berlins
    • 21.7. 1919\nEin Wendepunkt
    • 28.7.1919\nAuf ans Werk!
    • 4.8.1919\nSchwarz-Rot-Gold
    • 11.8.1919\nWorauf es ankommt
    • 13.08.1919\nVollversammlung der Groß-Berliner Arbeiterräte
    • 18.8.1919\nDie geistigen Waffen des Rätefeinde
    • 26.8.1919\nDie nächsten Aufgaben der Partei
    • 1.9.1919\nReichskonferenz der USPD
    • 02.09.1919\nGewerkschaft oder Betriebsorganisation
    • 04.09.1919\nVollversammlung der kommunalen Arbeiterräte
    • 8.9.1919\nKesseltreiben
    • 08.09.1919\nHausknechtspolitik
    • 11.09.1919\nEin verunglückter Brückenbau
    • 30.09.1919\nDie Arbeiterräte und Betriebsfunktionäre der USPD
    • 08.10.1919\nDie Groß-Berliner Arbeiterräte zur Gewerkschaftsfrage
    • 12.10.1919\nDer Wechselbalg
    • 18.10.1919\nEin kläglicher Abgang
    • 24.10.1919\nPartei und Rätesystem
    • 9.11.1919\nEine Station auf dem Passionswege der Revolution
    • 12.11.1919\nDie Rechtsmoral des starken Mannes
    • 16.11.1919\nAbstieg und Aufstieg
    • 18.11.1919\nRätegedanken und Gewerkschaftstaktik I, II
    • 25.11.1919\nEin soziales Weihnachtsgeschenk
    • 27.11.1919\nFalsche Voraussetzungen 1, 2
    • 30.11.-6.12.\nParteitag der USPD in Leipzig 1919
    • Programm und Taktik
    • Persönliche Bemerkung Däumig
    • Däumig zu Ledebours Antrag auf Verlängerung der Redezeit
    • Debatte zur Frage des Beitritts zur 3. Internationale
    • 17.12.1919\nDer verankerte Kapitalschutz
    • 20.12.1919\nUm Leipzig
    • 21.12.1919\nErnst Däumig verhaftet
    • 22.12.1919\nGeneralversammlung des Bezirks Groß-Berlin
    • 6.1.1920\nEin Anfang
    • 18.1.1920\nVon Jena bis Gotha - Von Gotha bis Leipzig
    • 9.3.1920\nGebt die Schutzhaftgefangenen frei
    • 24.3.1920\nRede Däumigs: Delegiertenversammlung der revolutionäre.\nBetriebsräte Groß-Berlins
    • 28.3.1920\nGeneralversammlung Groß-Berlins am 26. März 1920
    • 3.4.1920\nGeneralstreik und sozialistische Regierung:\nGeneralversammlung des Bezirksverbandes Berlin-Brandenburg
    • 3.5.1920\nGeneralversammlung des Bezirksverbandes-Brandenburg
    • 6.5.1920\nGewerkschaftliches Fälschungsmanöver
    • 9.5.1920\nWesen und Aufgabe der Betriebsräte
    • 10.5.1920\nMassenkundgebung der Betriebsräte Groß-Berlins
    • 12.5.1920\nRäteorganisation oder Gewerkschaftsfiliale
    • 25.5.1920\nAllerlei Räte
    • 23.7.-7.8\n2. Kongress der Kommunistischen Internationale 1920
    • Rede Däumigs
    • Bedingungen der Aufnahme in die KI
    • Exkurs: Leitsätze und Bedingungen zur Aufnahme in die\nkommunistische Internationale
    • 26.8.1920\nDie USPD und die Dritte Internationale
    • 1.-3.9.20\nReichskonferenz der USPD
    • Bericht des Rückkehrers
    • Schlusswort
    • 5.-10.9.1920\nBerlin und die 3. Internationale:
    • 5./6.9.1920\nFunktionär-Versammlung der USP\nKorreferat Däumig Teil 1
    • 5./6.9.1920\nKorreferat Däumig Teil 2
    • 10.9.1920\nSchlusswort Däumig
    • (7.9.1920)\nVor dem Rätekongress
    • 11.9.1920\n[Crispien und] Däumig vor den Leipzig Parteigenossen
    • 13.9.1920\nDie sächsischen Parteigenossen zum Moskauer Diktat
    • (21.9.1920)\nDeutsche Rätekongresse
    • Oktober 20\nGewerkschaftliche Zeit- und Streitfragen
    • 12.-17.10.20\nParteitag der USPD in Halle
    • Kommunistische Internationale und Aufnahmebedingung
    • Erklärung d. Parteivorstands
    • Schlusswort
    • (1.10.1920)\nEin Abschied und Geleitwort
    • 7.10.1920\nDer Parteitag in Halle
    • 14.10.1920\nDer Moskauer Kongress
    • 27.10.20\nTrotz alledem!
    • 1.11.1920\nNeue Wege!
    • 1.11.1920\nDäumig zu Gast auf dem 5. Parteitag der KPD
    • 28.11.1920\nEngels als Militärpolitiker
    • 30.10.1920\nIm Reichstag zum: Haushaltplan 1920 (Däumigs,Jungfernrede')
    • 4.-7.12.1920\nVereinigungsparteitag USPD(Linke) und KPD(S)
    • Parteitag der USPD(Linke): Vorkonferenz zum\nVereinigungsparteitag
    • Däumig zum Aktionsprogramm (ohne Schlusswort)

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit befasst sich mit dem Leben und Wirken von Ernst Däumig, einem prominenten Vertreter der deutschen Arbeiterbewegung. Sie beleuchtet seine politische Entwicklung vom Kriegsgegner der ersten Stunde über seine Rolle in der Novemberrevolution bis hin zu seinem Einfluss auf die Gründung und Entwicklung der USPD und KPD. Darüber hinaus werden seine Reden und Artikel, die einen umfassenden Einblick in seine politischen Überzeugungen und Strategien gewähren, analysiert.

    • Die politische Entwicklung Ernst Däumigs im Kontext der deutschen Arbeiterbewegung
    • Däumigs Rolle in der Novemberrevolution und der frühen Weimarer Republik
    • Däumigs Beitrag zur Gründung und Entwicklung der USPD und KPD
    • Analyse von Däumigs Reden und Artikeln als Ausdruck seiner politischen Überzeugungen und Strategien
    • Die Bedeutung von Däumigs Werk für das Verständnis der deutschen Arbeiterbewegung im frühen 20. Jahrhundert

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel I.1. - I.6. geben einen Überblick über Däumigs Jugend und Ausbildung sowie seinen Werdegang als Mitglied der französischen Fremdenlegion und als Redakteur für verschiedene sozialdemokratische Blätter.
    • Kapitel I.7. - I.14. befassen sich mit Däumigs politischer Aktivität während des Ersten Weltkriegs und in der Novemberrevolution, einschließlich seiner Rolle als Mitglied der USPD und KPD.
    • Kapitel II.1. - II.17. präsentieren eine Auswahl von Däumigs Reden und Artikeln aus der Zeit von 1899 bis 1918, die seine politischen Ansichten und Positionen zu Themen wie Militarismus, Krieg und Demokratie beleuchten.
    • Kapitel II.18. - II.37. befassen sich mit Däumigs Reden und Artikeln aus der Zeit der Novemberrevolution und der frühen Weimarer Republik, wobei er die Herausforderungen und Chancen des Rätesystems und die politische Landschaft der Zeit diskutiert.
    • Kapitel II.38. - II.58. analysieren Däumigs Reden und Artikel aus der Zeit nach der Novemberrevolution, die seine Position zur Rolle von Gewerkschaften, Arbeiterräten und der USPD widerspiegeln.
    • Kapitel II.59. - II.79. befassen sich mit Däumigs Reden und Artikeln aus der Zeit der Spaltung der USPD und seinem Engagement für die Kommunistische Internationale, einschließlich seiner Auseinandersetzungen mit verschiedenen Strömungen innerhalb der Arbeiterbewegung.
    • Kapitel II.80. - II.94. analysieren Däumigs Reden und Artikel aus der Zeit der Spaltung der USPD und seiner kritischen Auseinandersetzung mit der Kommunistischen Internationale, wobei er sich für ein eigenständiges Konzept der Revolution einsetzt.
    • Kapitel II.95. - II.105. befassen sich mit Däumigs Reden und Artikeln aus der Zeit nach der Spaltung der USPD und seinem Engagement für die Gründung der USPD-Linke, einschließlich seiner Bemühungen um eine Wiedervereinigung mit der KPD.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der deutschen Arbeiterbewegung im frühen 20. Jahrhundert, wie z.B. der Rolle von Krieg und Revolution, dem Aufstieg des Rätesystems, der Spaltung der Sozialdemokratie, der kommunistischen Bewegung und der Entwicklung von Gewerkschaften und Betriebsorganisationen. Dabei werden wichtige Konzepte wie Arbeiterbewegung, Rätesystem, Sozialismus, Kommunismus, Gewerkschaften und Betriebsorganisationen im Kontext der politischen und sozialen Veränderungen der Zeit untersucht.

    ¹ Auswahl.

    ² Datum in Klammer: keine Datum im Original, ergänzt von H. Krause.

    ³ Auswahl.

    ⁴ Georg Ledebour (1850-1947), USPD, MdR.

Excerpt out of 671 pages  - scroll top

Details

Title
Ernst Däumig (1866-1922). Vom Fremdenlegionär zum KPD-Parteivorsitzenden
Subtitle
Sein Leben – Seine Reden – Seine Artikel
Author
Dr. Hartfrid Krause (Author)
Publication Year
2023
Pages
671
Catalog Number
V1431409
ISBN (PDF)
9783346984166
ISBN (Book)
9783346984173
Language
German
Tags
USPD SPD KPD Ernst Däumig
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Hartfrid Krause (Author), 2023, Ernst Däumig (1866-1922). Vom Fremdenlegionär zum KPD-Parteivorsitzenden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1431409
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  671  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint