Mit dieser Metapher einer Reiseroute möchte sich diese Arbeit mit dem Fach Sachunterricht in inklusiven Kontexten befassen. Die Lehrkraft, der Reisebegleiter:in, hat die Aufgabe im Sachunterricht in die verschiedenen Perspektiven, also die Reisegebiete, einzuführen und die Schüler:innen individuell zu fördern. Wie dies in inklusiven Kontexten gerade im Anfangsunterricht gelingen kann, soll Inhalt dieser Bachelorarbeit sein. Die Schulanfangsphase ist eine besondere Phase, in der Schulanfänger:innen viel Neues lernen. Die Schüler:innen erleben einen Rollenwechsel: Auf einmal kein Kindergartenkind mehr, sondern Schulkind. Aber wie kann der Anfangsunterricht, der die ersten beiden Schuljahre umfasst, gestaltet werden, sodass alle Schüler:innen teilhaben können und dies unabhängig von unterschiedlichen Dimensionen von Heterogenität. Wie können also inklusive Lehr-Lernprozesse gestaltet werden und vor allem welche Chancen und welche Herausforderungen ergeben sich im speziellen in der Schuleingangsphase? Diese Fragen möchte diese Bachelorarbeit beantworten.
Dazu werden in Kapitel 2 zunächst vier grundlegende Merkmale eines inklusiven Sachunterrichts beschrieben und erläutert, die für einen Sachunterricht für alle Schüler:innen essentiell sind. Die Merkmale haben Astrid Kaiser und Simone Seitz in ihrem Buch „Inklusiver Sachunterricht. Theorie und Praxis“ aufgestellt. Sie geben einen guten Überblick darüber, was die Lehrkraft bedenken muss, um einen Unterricht zu gestalten, dem alle Schüler:innen folgen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und Merkmale eines inklusiven Sachunterrichts
- Voraussetzungen des inklusiven Sachunterrichts
- Prinzipien einer inklusiven Didaktik
- Lebensweltbezug der Schüler:innen
- Gemeinsames Lernen am Thema
- Spezifika im Anfangsunterricht
- Aufgaben im Anfangsunterricht
- Didaktisch-methodische Gestaltung
- Sachunterricht in Klasse 1
- Inhalte
- Planung des Unterrichts
- Vielfältige Zugangsweisen zu einer Sache
- Vielperspektivität als Kategorie
- Lebensweltbezug der Schüler:innen
- Personelle Ressourcen
- Kooperation von Lehrer:innen fördern
- Unterschiedliche Lernvoraussetzungen im Schriftspracherwerb
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen eines inklusiven Sachunterrichts im Anfangsunterricht. Sie untersucht, wie inklusive Lehr-Lernprozesse in der Schuleingangsphase gestaltet werden können und welche spezifischen Aspekte in der ersten Klasse zu berücksichtigen sind.
- Grundlegende Merkmale eines inklusiven Sachunterrichts
- Spezifika des Anfangsunterrichts im Fach Sachunterricht
- Chancen des inklusiven Sachunterrichts in der Schuleingangsphase
- Herausforderungen für einen inklusiven Sachunterricht in Klasse 1
- Praxisbezogene Umsetzung im Sachunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 legt die Grundlage für die Arbeit, indem es die Voraussetzungen für einen inklusiven Sachunterricht und die Prinzipien einer inklusiven Didaktik erläutert. Das Kapitel beleuchtet zwei wichtige Aspekte: den Lebensweltbezug der Schüler:innen und das gemeinsame Lernen am Thema. Kapitel 3 widmet sich der spezifischen Phase des Schuleingangs und betrachtet die vielfältigen Aufgaben im Anfangsunterricht sowie die Möglichkeiten der methodisch-didaktischen Gestaltung. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Sachunterricht in Klasse 1, einschließlich der Inhalte und der Planung des Unterrichts.
Kapitel 4 beleuchtet drei Chancen, die sich aus einem inklusiven Sachunterricht in der Schuleingangsphase ergeben. Zu diesen Chancen gehören vielfältige Zugangsweisen zu Inhalten, die Förderung der Vielperspektivität sowie der Fokus auf den Lebensweltbezug der Schüler:innen.
Kapitel 5 thematisiert drei Herausforderungen, die mit der Implementierung eines inklusiven Sachunterrichts in der ersten Klasse verbunden sind. Zu diesen Herausforderungen gehören die Verfügbarkeit von personellen Ressourcen, die Förderung der Kooperation zwischen Lehrer:innen und die Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen im Schriftspracherwerb.
Schlüsselwörter
Inklusiver Sachunterricht, Anfangsunterricht, Schuleingangsphase, Lebensweltbezug, Heterogenität, Lernvoraussetzungen, Didaktische Gestaltung, Chancen, Herausforderungen, Personelle Ressourcen, Kooperation, Schriftspracherwerb.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Inklusiver Sachunterricht im Anfangsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1431424