Die Hauptprodukte vieler Unternehmen sind nicht primär Produkte oder Dienstleistungen, sondern vielmehr Entscheidungen. Dieser offensichtliche Sachverhalt hat jedoch weitreichende Konsequenzen für Manager und Führungskräfte. Sie stehen stets vor der Herausforderung, die richtige Wahl zu treffen. Trotz der täglichen Fülle an kleinen und großen Entscheidungen scheint es im Gegensatz zu anderen Bereichen keinen automatischen Lerneffekt zu geben. Insbesondere bei bedeutenden strategischen Entscheidungen, die langfristige Auswirkungen haben, bleibt die Schwierigkeit bestehen, den besten Weg zu wählen.
Die Fehlerquote ist darüber hinaus bemerkenswert hoch: Nach Untersuchungen von Paul C. Nutt, einem renommierten Managementforscher, scheitern bis zu 50% der von ihm analysierten Unternehmensentscheidungen. Eine Studie von Caroll und Mui aus dem Jahr 2008, ergab, dass die Hälfte dieser Entscheidungen grundsätzlich vermeidbar gewesen wäre. Jeder dieser Verzerrungen wird detailliert erläutert, durch wissenschaftliche Studien gestützt und im Hinblick auf ihre psychologischen Ursprünge und Ziele beleuchtet. Daraus folgt eine exemplarische Darstellung aus der Praxis für jede Verzerrung. Abschließend findet sich in jedem Kapitel eine diagnostische Herangehensweise, die auf die praxisbezogenen Beispiele angewandt wird. Diese Methode nutzt gezielte Fragen, um den Entscheidern bewusst zu machen, wo und wie der jeweilige Fehler in ihrer Entscheidungsfindung auftritt.
Nach dieser Einführung widmet sich die Arbeit dem Dunning-Kruger-Effekt. Anschließend erfolgt die Ausführung des Confirmation Bias, auch als Bestätigungsfehler bekannt. Die Arbeit schließt insgesamt mit einer prägnanten Zusammenfassung, in der Ansätze zur Verbesserung der Entscheidungsfindung angesprochen werden und eine mögliche Erweiterung der Analyse der vorliegenden Thematik dargelegt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Entscheidungsfehler in der Führung
- 2.1 Dunning-Kruger-Effekt
- 2.1.1 Erläuterung
- 2.1.2 Evidenzbasierte Studien
- 2.1.3 Hintergründe und Ziele
- 2.1.4 Praxistransfer
- 2.2 Confirmation Bias - Bestätigungsfehler
- 2.2.1 Erläuterung
- 2.2.2 Evidenzbasierte Studien
- 2.2.3 Hintergründe und Ziele
- 2.2.4 Praxistransfer
- 2.3 Self-Handicapping
- 2.3.1 Erläuterung
- 2.3.2 Evidenzbasierte Studien
- 2.3.3 Hintergründe und Ziele
- 2.3.4 Praxistransfer
- 2.4 Hindsight Bias - Rückschaufehler
- 2.4.1 Erläuterung
- 2.4.2 Evidenzbasierte Studien
- 2.4.3 Hintergründe und Ziele
- 2.4.4 Praxistransfer
- 2.5 Status Quo Bias - Tendenz zum Status Quo
- 2.5.1 Erläuterung
- 2.5.2 Evidenzbasierte Studien
- 2.5.3 Hintergründe und Ziele
- 2.5.4 Praxistransfer
- 3 Fazit und Ausblick
- Dunning-Kruger-Effekt
- Confirmation Bias (Bestätigungsfehler)
- Self-Handicapping
- Hindsight Bias (Rückschaufehler)
- Status Quo Bias (Tendenz zum Status Quo)
- Kapitel 2.1: Der Dunning-Kruger-Effekt beschreibt die Tendenz, die eigenen Fähigkeiten zu überschätzen, insbesondere bei geringer Kompetenz in einem Bereich. Die Studie von Dunning und Kruger aus dem Jahr 1999 wird vorgestellt, die den Effekt erstmalig erforscht hat.
- Kapitel 2.2: Der Confirmation Bias, auch bekannt als Bestätigungsfehler, behandelt die Neigung, Informationen zu bevorzugen, die die eigene Meinung bestätigen, und Informationen zu ignorieren, die ihr widersprechen.
- Kapitel 2.3: Self-Handicapping beschreibt das bewusste oder unbewusste Schaffen von Hindernissen, um bei Misserfolg eine Entschuldigung zu haben.
- Kapitel 2.4: Der Hindsight Bias, auch als Rückschaufehler bekannt, beschreibt die Tendenz, Ereignisse im Nachhinein als vorhersehbarer einzuschätzen, als sie tatsächlich waren.
- Kapitel 2.5: Der Status Quo Bias beleuchtet die Neigung, am bestehenden Zustand festzuhalten und Veränderungen zu vermeiden.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert fünf gängige Entscheidungsfehler, die im Kontext der Führung auftreten. Die Arbeit zielt darauf ab, die psychologischen Grundlagen und Auswirkungen dieser Fehler aufzuzeigen und anhand von empirischen Studien sowie praxisnahen Beispielen zu verdeutlichen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Entscheidungen für Führungskräfte und verdeutlicht die Herausforderungen im Entscheidungsfindungsprozess. Anschließend behandelt die Arbeit fünf Entscheidungsfehler im Detail, wobei jedes Kapitel mit einer detaillierten Erläuterung, evidenzbasierten Studien, psychologischen Hintergründen und Zielsetzungen sowie einem Praxistransfer abgeschlossen wird.
Schlüsselwörter
Entscheidungsfehler, Führung, kognitive Verzerrungen, Dunning-Kruger-Effekt, Confirmation Bias, Self-Handicapping, Hindsight Bias, Status Quo Bias, empirische Studien, Praxistransfer.
- Quote paper
- Juliane Schön (Author), 2023, Entscheidungsfehler in der Führung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1431467