Die Speisekartengestaltung ist besonders in der wachsenden Fullservice-Systemgastronomie von großer Bedeutung. Sie beeinflusst die Überzeugung potenzieller Gäste, lenkt die Speisenwahl zugunsten profitabler Produkte und bindet Kunden emotional. In dieser Forschungsarbeit wurde untersucht, welche Aspekte inhaltlich, gestalterisch und verkaufspsychologisch bei der Erstellung und Optimierung von Speisekarten relevant sind. Ziel war es, klare Empfehlungen abzuleiten. Untersuchungen zeigen beispielsweise, dass ansprechende Speisenbezeichnungen die Preisbereitschaft und Qualitätswahrnehmung positiv beeinflussen. Ein wertorientiertes Speisenangebot sowie ein abgestimmtes Speisekartendesign fördern die emotionale Bindung der Gäste. Die gezielte Hervorhebung von Speisen beeinflusst die Wahl der Gäste, und die Anordnung der Speisen sowie die Preisinformation spielen eine wichtige Rolle im Erfolg der Fullservice-Systemgastronomie.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Themenbereich und Problemaufriss
- 1.2 Relevanz der Fragestellung und Stand der Forschung
- 1.3 Forschungsfrage und Zielsetzung der Forschungsarbeit
- 1.4 Aufbau der Arbeit und methodische Vorgehensweise
- 2 Speisekarte
- 2.1 Arten und Formate von Speisekarten
- 2.1.1 Arten von Speisekarten
- 2.1.2 Formate von Speisekarten
- 2.2 Bedeutung und Funktionen der Speisekarte im 21. Jahrhundert
- 2.2.1 Marketing strategische Bedeutung der Speisekarte
- 2.2.2 Ökonomische Bedeutung der Speisekarte
- 2.3 Bestimmung des Begriffes der Effektivität in Bezug auf die Speisekarte
- 3 Systemgastronomie
- 3.1 Entwicklung der Systemgastronomie
- 3.2 Klassifizierung der Systemgastronomie
- 3.3 Fullservice-Systemgastronomie
- 4 Psychologische Aspekte im Kundenverhalten
- 4.1 Kaufentscheidung
- 4.1.1 Grundtypen der Kaufentscheidung
- 4.1.2 Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung
- 4.1.3 Kaufentscheidungsprozess
- 4.2 Die emotionale Kundenbindung
- 4.2.1 Einflussfaktoren auf die emotionalen Kundenbindung
- 4.2.2 Betriebswirtschaftliche Bedeutung der emotionalen Kundenbindung
- 5 Aspekte der Speisekartengestaltung
- 5.1 Inhaltliche Aspekte der Speisekartengestaltung
- 5.1.1 Gesetzlichen Vorgaben in Österreich
- 5.1.2 Informationsgehalt der Speisekarte
- 5.1.3 Speisenangebot
- 5.1.4 Bezeichnung der Speisen
- 5.1.5 Sprachliche Merkmale
- 5.2 Gestalterische Aspekte der Speisekartengestaltung
- 5.2.1 Haptische Merkmale und Format der Speisekarte
- 5.2.2 Farbliche und typografische Merkmale der Speisekarte
- 5.2.3 Bilder und Symbole
- 5.3 Verkaufspsychologische Aspekte der Speisekartengestaltung
- 5.3.1 Platzierung und Anordnung der Speisen
- 5.3.2 Boxing der Speisen
- 5.3.3 Preiskennzeichnung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit analysiert die effektive Speisekartengestaltung in der Fullservice-Systemgastronomie. Sie untersucht die wichtigsten inhaltlichen, gestalterischen und verkaufspsychologischen Aspekte, die bei der Erstellung einer Speisekarte berücksichtigt werden müssen, um ihren Einfluss auf das Kundenverhalten und den wirtschaftlichen Erfolg des Gastronomiebetriebs zu maximieren. Die Arbeit verfolgt das Ziel, eine umfassende Hilfestellung zur Erstellung einer effektiven Speisekarte in diesem Bereich bereitzustellen.
- Einfluss der Speisekarte auf die Kaufentscheidung
- Gestaltungsaspekte, die zur emotionalen Kundenbindung beitragen
- Verkaufspsychologische Aspekte, die die Speisenwahl beeinflussen
- Die Bedeutung der Speisekarte für die Marketing- und Wettbewerbsstrategie
- Entwicklung der Systemgastronomie und die Relevanz der Fullservice-Systemgastronomie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in den Themenbereich der Speisekartengestaltung in der Fullservice-Systemgastronomie ein und beleuchtet die Relevanz der Fragestellung sowie den aktuellen Stand der Forschung. Es werden die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Arten und Formaten von Speisekarten sowie deren Bedeutung und Funktionen im 21. Jahrhundert. Kapitel drei beleuchtet die Entwicklung und Klassifizierung der Systemgastronomie und widmet sich speziell der Fullservice-Systemgastronomie. Kapitel vier analysiert psychologische Aspekte im Kundenverhalten, insbesondere die Kaufentscheidung und die emotionale Kundenbindung. Schließlich befasst sich Kapitel fünf mit den Aspekten der Speisekartengestaltung, sowohl aus inhaltlicher, gestalterischer als auch verkaufspsychologischer Sicht. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und gibt Empfehlungen für eine effektive Speisekartengestaltung in der Fullservice-Systemgastronomie.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf die effektive Speisekartengestaltung in der Fullservice-Systemgastronomie, wobei die wichtigsten Aspekte wie Inhalt, Gestaltung und Verkaufspsychologie betrachtet werden. Die zentralen Themen sind die Beeinflussung der Kaufentscheidung, die emotionale Kundenbindung, die Gestaltung der Speisekarte, sowie die Anwendung von verkaufspsychologischen Prinzipien.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Effektive Speisenkartengestatung in der Fullservice-Systemgastronomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1431481