Angesichts der mangelnden oder nur partiellen Beschäftigung mit dem Thema Digitalisierung des B2B-Vertriebs, ist ein zentraler Bestandteil dieser Bachelorarbeit den aktuellen Entwicklungsstand der Digitalisierung im Vertrieb darzustellen und damit einhergehende Chancen und mögliche Risiken aufzuzeigen. Darüber hinaus soll diese Ausarbeitung aufzeigen, welche zusätzlichen Themen in diesem Bereich auf Unternehmen zukommen können.
Dementsprechend steht im Mittelpunkt dieser Thesis die Forschungsfrage: Welche Chancen haben Unternehmen durch die Digitalisierung ihres B2B-Vertriebs und welche Risiken stehen diesen möglicherweise gegenüber?
Die Kernfrage wird im ersten Teil mit den Grundlagen und dem aktuellen Stand untermauert, anschließend mit der zukünftigen Entwicklung ausgebaut und zum Abschluss mit der Idee einer Digitalstrategie abgerundet. Die Erkenntnisse aus dieser Forschungsfrage bilden die Grundlage für eine Empfehlung, zeigen Chancen auf und legen mögliche Risiken dar, welche auf Unternehmen zukommen könnten. Eine Mustervorgehensweise soll diese Thesis jedoch nicht darstellen. Eine solche liegt für die Digitalisierung des B2B-Vertriebs nicht vor und wird es voraussichtlich nicht geben, da jedes Unternehmen individuell ist und sich von anderen unterscheidet. Dementsprechend muss die Anwendbarkeit von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich und kritisch betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Relevanz des Themas
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit und Gang der Untersuchung
- Theoretische Grundlagen
- Definition Business-to-Business
- Klassische Vertriebswege
- Digitalisierung
- Definition Digitalisierung und E-Commerce
- Treiber der Digitalisierung
- Digitalisierungsphasen
- Wandel des B2B Vertrieb
- Zukünftige Entwicklung
- Veränderung des Kaufverhaltens im digitalen Zeitalter
- Auswirkungen auf Absatzwege und -stufen
- Veränderungen im Unternehmen
- Auswirkungen auf die Organisation
- Wachstum und Potential des E-Commerce im B2B
- Zukünftige Entwicklung
- Zukunftsstrategien für den Digitalen Vertrieb
- SWOT-Analyse
- E-Commerce als strategische Entscheidung
- Webpräsenz
- Zentrale und durchgängige Produktinformationen
- Maßnahmen zur Kundenbindung
- Marktplätze als weiterer Absatzkanal
- Online-Marketing als Schlüssel zur Kundengewinnung
- Fazit
- Erkenntnisse und Grenzen
- Weiterer Forschungsbedarf
- Ausblick und Möglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Digitalisierung des Business-to-Business Vertriebs und analysiert die Chancen und Risiken, die sich für Unternehmen in diesem Bereich ergeben.
- Definition und Analyse der Digitalisierung im B2B-Kontext
- Bedeutung des E-Commerce im B2B-Vertrieb
- Veränderung des Kaufverhaltens von B2B-Kunden
- Entwicklung von Zukunftsstrategien für den digitalen B2B-Vertrieb
- Analyse von Chancen und Risiken der Digitalisierung im B2B-Vertrieb
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas sowie die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im Anschluss werden die theoretischen Grundlagen des B2B-Vertriebs, der Digitalisierung und des E-Commerce dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Definition und Abgrenzung dieser Bereiche sowie auf den relevanten Einflussfaktoren.
In Kapitel 3 wird die Entwicklung des B2B-Vertriebs im digitalen Zeitalter beleuchtet. Es werden die Veränderungen im Kaufverhalten von B2B-Kunden, die Auswirkungen auf Absatzwege und -stufen sowie die Anpassungen in Unternehmen und deren Organisation analysiert. Der Einfluss des E-Commerce auf das Wachstum und das Potential des B2B-Marktes wird ebenfalls thematisiert.
Kapitel 4 präsentiert Zukunftsstrategien für den digitalen B2B-Vertrieb, einschließlich einer SWOT-Analyse, der strategischen Bedeutung des E-Commerce, der Gestaltung der Webpräsenz, der Nutzung von Marktplätzen und des Online-Marketings. Die zentralen Themen in diesem Kapitel sind die Entwicklung und Implementierung von Maßnahmen zur Kundengewinnung und -bindung im digitalen Umfeld.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselwörter Digitalisierung, Business-to-Business (B2B), E-Commerce, Vertrieb, Marketing, Chancen, Risiken, Kundenverhalten, Zukunftsstrategien, SWOT-Analyse, Webpräsenz, Marktplätze, Online-Marketing.
- Arbeit zitieren
- Richard Schäfer (Autor:in), 2020, Die Digitalisierung des Business-to-Business-Vertriebs. Chancen und Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1431493