Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte

Privilegium minus und Privilegium maius

Grundlegende österreichische Verfassungsdokumente aus rechtsgeschichtlicher Perspektive

Titel: Privilegium minus und Privilegium maius

Seminararbeit , 2010 , 13 Seiten , Note: Sehr Gut

Autor:in: Katharina Soder (Autor:in)

Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Name Privilegium minus („der kleine Vorteil“) wurde als Abgrenzung gegenüber dem Privilegium maius gewählt, einer im 14. Jahrhundert erstellten Fälschung. Die beiden Urkunden werden in der historischen Forschung auch als „kleiner österreichischer Freiheitsbrief“ bzw. als „großer österreichischer Freiheitsbrief“ bezeichnet.
Das Privilegium Minus hat als frühestes österreichisches Rechtsdokument besondere Bedeutung für die österreichische Rechtsgeschichte. Als Zugeständnis an Heinrich II. in Verwirklichung der Heerschildordnung gedacht, diente das Privilegium minus hauptsächlich zur Festigung der Stellung der Babenberger in Österreich und insbesondere zur Beibehaltung der (fürstlichen) Stellung Heinrichs II.

...

PRIVILEGIUM MAIUS

Beim Privilegium maius handelt es sich um eine von Herzog Rudolf IV. in Auftrag gegebene Fälschung. Der Anlass dafür ist strittig, man vermutet aber, dass der Grund für die Fälschung die Missachtung Österreichs in der Goldenen Bulle von 1356 gewesen sein könnte. Zumal Österreich nicht zum Kreis der Kurfürsten gehörte, kamen den Habsburgern die in der Goldenen Bulle festgelegten Privilegien nicht zu. Rudolf IV., zu diesem Zeitpunkt erst 19 Jahre alt, dürfte diese Zurücksetzung dermaßen verärgert haben, dass er versuchte durch eine gefälschte Urkundensammlung ein Machtgleichgewicht herzustellen.

...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • PRIVILEGIUM MINUS
    • Historischer Hintergrund
    • Entstehung des Dokumentes
    • Die Kernpunkte des Privilegium minus
  • PRIVILEGIUM MAIUS
    • Die Kernpunkte des Privilegium maius
    • Exkurs: Entlarvung der Fälschung
  • RESÜMEE
  • PERSÖNLICHE WÜRDIGUNG
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der rechtsgeschichtlichen Bedeutung der beiden wichtigen österreichischen Verfassungsdokumente, dem Privilegium minus und dem Privilegium maius. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Analyse des Privilegium minus, dessen Entstehung und dessen Bedeutung für die österreichische Rechtsgeschichte. Die Arbeit beleuchtet auch die Entstehung des Privilegium maius und widmet sich der Entlarvung der Fälschung.

  • Die Entstehung des Privilegium minus im Kontext des politischen Konflikts zwischen den Staufern und den Welfen
  • Die Rolle des Privilegium minus für die Festigung der Stellung der Babenberger in Österreich
  • Die Bedeutung des Privilegium minus für die Entwicklung des Reichslehensrechts
  • Die Fälschung des Privilegium maius und ihre historischen Hintergründe
  • Die Bedeutung der beiden Dokumente für die österreichische Rechtsgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

PRIVILEGIUM MINUS

Das Kapitel befasst sich mit dem historischen Hintergrund und der Entstehung des Privilegium minus, einem wichtigen Dokument für die österreichische Rechtsgeschichte. Es beleuchtet den Konflikt zwischen den Staufern und den Welfen, der zur Abspaltung Österreichs von Bayern führte. Das Privilegium minus wurde Heinrich II. Jasomirgott als Lehen vom Kaiser verliehen und festigte die Stellung der Babenberger in Österreich.

PRIVILEGIUM MAIUS

Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Privilegium maius, einem im 14. Jahrhundert erstellten Dokument, das sich als Fälschung herausstellte. Der Text beleuchtet die Kernpunkte des Dokuments und die Gründe, die zur Entlarvung der Fälschung führten.

Schlüsselwörter

Privilegium minus, Privilegium maius, Österreich, Rechtsgeschichte, Babenberger, Staufer, Welfen, Reichslehensrecht, Heerschildordnung, Fälschung, historischer Kontext.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Privilegium minus und Privilegium maius
Untertitel
Grundlegende österreichische Verfassungsdokumente aus rechtsgeschichtlicher Perspektive
Hochschule
Johannes Kepler Universität Linz  (Institut f. Europäische Rechtsgeschichte)
Note
Sehr Gut
Autor
Katharina Soder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
13
Katalognummer
V143177
ISBN (eBook)
9783640523481
ISBN (Buch)
9783640524198
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rechtsgeschichte Privilegium minus Privilegium maius Verfassungsgeschichte Geschichte des öffentlichen Rechts Österreich Mittelalter Goldene Bulle Friedrich I Barbarossa Heinrich II Jasomirgott Österreichische Freiheitsbriefe Heeresschildordnung Lehenswesen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Soder (Autor:in), 2010, Privilegium minus und Privilegium maius, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143177
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum