Salman Rushdie ist in Zusammenhang mit "The Satanic Verses" der vorsätzlichen Beleidigung und Provokation der Gefühle der Moslems bezichtigt worden. Vorwürfe, wie die Verzerrung der Geschichte des Islam, der beleidigenden Darstellung von historischen Figuren und des Anschlags auf den Islam wurden gegen den Dichter erhoben. In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, ob die Vorwürfe im Text gerechtfertigt sind, ob Salman Rushdie tatsächlich die Absicht hatte, den Islam lächerlich zu machen.
Salman Rushdies Roman stellt weder eine intendierte Beleidigung dar, noch läßt sich aus dem Text ein wirklicher Grund für die Proteste, Bücherverbrennungen und Chomeinis "fatwa" ableiten. Erklärbar ist die Rushdie-Affäre nur aus politischer und kultureller Hinsicht. In der politischen Arena wurde der Roman als Spielball der Machtinteressen benutzt und auf kultureller Ebene begründet sich der Aufruhr im Mißverständnis der Kulturen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Geschichte von %!
- Die Rolle von +*/*& in der Geschichte
- Die Zukunft von %!
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Geschichte, den Einflüssen und der Zukunft von %!. Er untersucht insbesondere die Rolle von +*/*& in diesem Kontext und beleuchtet die vielfältigen Auswirkungen, die %! auf die Gesellschaft hat.
- Die historische Entwicklung von %!
- Die Rolle von +*/*& in der Entstehung und Weiterentwicklung von %!
- Die sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Auswirkungen von %!
- Die Bedeutung von %! für die Zukunft.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine umfassende Einführung in das Thema %! und stellt die wichtigsten Konzepte vor, die im weiteren Verlauf des Textes behandelt werden. Das zweite Kapitel widmet sich der Geschichte von %! und beleuchtet die wichtigsten Meilensteine seiner Entwicklung. Das dritte Kapitel analysiert die Rolle von +*/*& in diesem Zusammenhang und untersucht, wie diese Figur zum Aufstieg und der Verbreitung von %! beigetragen hat.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieses Textes sind %!, +*/*&, Geschichte, Auswirkungen, Entwicklung, Zukunft, Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft.
- Arbeit zitieren
- Manuela Fritzsch (Autor:in), 1994, Text und Politik. Salman Rushdies Satanic Verses als Provokation?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1431780