In dieser Masterarbeit wird die gesellschaftliche Akzeptanz der Aktienrente in Deutschland mittels einer quantitativen Analyse untersucht. Angesichts der aktuellen Debatte über das Rentensystem und dessen Herausforderungen im demografischen Wandel hat die FDP den Vorschlag einer Aktienrente eingebracht, der vorerst durch Staatsschulden finanziert werden soll. Langfristig soll dieses System dem schwedischen Modell folgen, bei dem ein Teil der Rentenbeiträge der Beitragszahler in die Aktienrente fließt. Ziel dabei ist es, die umlagefinanzierte Rente durch die Erträge aus dieser kapitalgedeckten Rente zu stützen.
Die Arbeit befasst sich mit den Einstellungen der deutschen Bevölkerung zur Aktienrente sowie deren Vorstellungen bezüglich Finanzierung, Auszahlung und anderen relevanten Aspekten. Dazu wurde eine Online-Befragung durchgeführt und statistisch ausgewertet. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen als Grundlage für politische Handlungsempfehlungen dienen, um die langfristige gesellschaftliche Akzeptanz der Aktienrente zu erhöhen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Abgrenzung
- 1.3 Methodische Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Das gesetzliche Rentensystem in Deutschland
- 2.1.1 Der Aufbau des umlagefinanzierten Rentensystems
- 2.1.2 Die Probleme des umlagefinanzierten Rentensystems
- 2.1.2.1 Demografischer Wandel
- 2.1.2.2 Verhältnis Beitragszahler und Rentenempfänger
- 2.1.2.3 Altersarmut
- 2.1.2.4 Bisherige Maßnahmen zur Problembewältigung
- 2.2 Die Aktienrente
- 2.2.1 Kapitalgedecktes Rentensystem
- 2.2.2 Der Lösungsvorschlag der FDP
- 2.3 Die Aktienrente weltweit
- 2.3.1 Die Aktienrente in Europa
- 2.3.1.1 Norwegen
- 2.3.1.2 Schweden
- 2.3.1.3 Niederlande
- 2.3.1.4 Frankreich
- 2.3.2 Die Aktienrente in den USA
- 2.4 Vergleich der Systeme
- 2.5 Stand der Forschung
- 3 Methodischer Teil
- 3.1 Ziel
- 3.2 Forschungsdesign
- 3.3 Stichprobe
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Die Akzeptanz der Aktienrente
- 4.1.1 Darstellung zur Akzeptanz
- 4.1.2 Zusammenhang soziodemografischer Merkmale und Wertpapiererfahrung mit der Akzeptanz
- 4.2 Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz
- 4.2.1 Merkmale
- 4.2.2 Sorgen
- 4.2.3 Staatliche Förderung
- 4.3 Aufbau der Aktienrente
- 4.3.1 Finanzierung
- 4.3.2 Auszahlung
- 4.3.3 Beitragshöhe
- 4.3.4 Modelle
- 5 Diskussion
- 5.1 Interpretation der Ergebnisse
- 5.1.1 Akzeptanz der Aktienrente
- 5.1.2 Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz
- 5.1.3 Aufbau der Aktienrente
- 5.2 Handlungsempfehlung
- 5.3 Kritische Reflexion
- 5.4 Fazit
- 5.5 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die gesellschaftliche Akzeptanz der Aktienrente in Deutschland und deren Einflussfaktoren. Ziel ist es, die Akzeptanz der Aktienrente in der Bevölkerung zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die Politik abzuleiten, um die langfristige gesellschaftliche Akzeptanz zu steigern.
- Akzeptanz der Aktienrente in der deutschen Bevölkerung
- Einfluss soziodemografischer Merkmale auf die Akzeptanz
- Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz der Aktienrente
- Vorstellungen der Bevölkerung zum Aufbau des Aktienrentensystems
- Vergleich mit internationalen Modellen der Aktienrente
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Problemstellung der deutschen Rentenversicherung, die durch den demografischen Wandel und steigende Altersarmut gekennzeichnet ist. Sie führt die Zielsetzung der Arbeit ein, die darin besteht, die Akzeptanz der Aktienrente in der Bevölkerung zu untersuchen und die Einflussfaktoren zu analysieren. Die methodische Vorgehensweise mit einer Online-Befragung wird skizziert und der Aufbau der Arbeit erläutert.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen des umlagefinanzierten Rentensystems in Deutschland, dessen Probleme und die Notwendigkeit einer Reform. Es beschreibt das Konzept der Aktienrente und den Lösungsvorschlag der FDP. Darüber hinaus werden internationale Beispiele erfolgreicher Aktienrentenmodelle in Europa und den USA vorgestellt und verglichen. Schließlich wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema zusammengefasst.
3 Methodischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung, die auf einer Online-Befragung basiert. Es wird das Forschungsdesign, die Zusammensetzung der Stichprobe und die angewandten Analysemethoden detailliert dargestellt. Die Limitationen der Studie werden offen angesprochen.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Online-Befragung, einschließlich der Akzeptanz der Aktienrente, der Einflussfaktoren, der gewünschten Merkmale, der bestehenden Sorgen und der bevorzugten Förderungsmaßnahmen. Die Ergebnisse werden deskriptiv und durch Korrelationsanalysen dargestellt.
5 Diskussion (ohne Fazit und Ausblick): Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Studie im Kontext der Forschungsfragen und vergleicht sie mit den Ergebnissen anderer Studien. Es identifiziert Zusammenhänge zwischen der Akzeptanz der Aktienrente und soziodemografischen Faktoren sowie der Wertpapiererfahrung. Die Kapitel erläutern die Handlungsempfehlungen für die Politik und reflektieren kritisch die Methode und die Grenzen der Studie.
Schlüsselwörter
Aktienrente, Altersvorsorge, gesetzliche Rentenversicherung, Umlageverfahren, Kapitaldeckungsverfahren, demografischer Wandel, Altersarmut, gesellschaftliche Akzeptanz, Online-Befragung, quantitative Analyse, soziodemografische Merkmale, Wertpapiererfahrung, Handlungsempfehlungen, Deutschland, Schweden, Norwegen, Niederlande, USA.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Aktienrente in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die gesellschaftliche Akzeptanz der Aktienrente in Deutschland und die Faktoren, die diese beeinflussen. Ziel ist die Analyse der Akzeptanz und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für politische Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Akzeptanz der Aktienrente in der deutschen Bevölkerung, den Einfluss soziodemografischer Merkmale und Wertpapiererfahrung auf die Akzeptanz, Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz, Vorstellungen zum Aufbau des Aktienrentensystems und einen Vergleich mit internationalen Modellen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik), Theoretische Grundlagen (gesetzliches Rentensystem, Aktienrente, internationale Beispiele, Forschungsstand), Methodischer Teil (Forschungsdesign, Stichprobe), Ergebnisse (Akzeptanz, Einflussfaktoren, Maßnahmen, Aufbauvorstellungen) und Diskussion (Interpretation der Ergebnisse, Handlungsempfehlungen, kritische Reflexion).
Welche Methodik wurde angewendet?
Die empirische Untersuchung basiert auf einer Online-Befragung. Das Kapitel "Methodischer Teil" beschreibt detailliert das Forschungsdesign, die Stichprobenzusammensetzung und die angewandten Analysemethoden (z.B. Korrelationsanalysen).
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Online-Befragung umfassen Daten zur Akzeptanz der Aktienrente, den Einflussfaktoren (soziodemografische Merkmale, Wertpapiererfahrung), gewünschten Merkmalen, bestehenden Sorgen und bevorzugten Förderungsmaßnahmen. Die Ergebnisse werden deskriptiv und mittels Korrelationsanalysen dargestellt.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse und leitet daraus Handlungsempfehlungen für die Politik ab, um die Akzeptanz der Aktienrente zu erhöhen. Die Arbeit reflektiert kritisch die Methodik und die Grenzen der Studie.
Welche internationalen Modelle werden betrachtet?
Die Arbeit vergleicht das deutsche Modell der Aktienrente mit internationalen Beispielen aus Europa (Norwegen, Schweden, Niederlande, Frankreich) und den USA.
Welche Probleme des derzeitigen Rentensystems werden angesprochen?
Die Arbeit thematisiert den demografischen Wandel, das Verhältnis von Beitragszahlern und Rentenempfängern, Altersarmut und bisherige Maßnahmen zur Problembewältigung im deutschen umlagefinanzierten Rentensystem.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Aktienrente, Altersvorsorge, gesetzliche Rentenversicherung, Umlageverfahren, Kapitaldeckungsverfahren, demografischer Wandel, Altersarmut, gesellschaftliche Akzeptanz, Online-Befragung, quantitative Analyse, soziodemografische Merkmale, Wertpapiererfahrung, Handlungsempfehlungen, Deutschland, Schweden, Norwegen, Niederlande, USA.
- Arbeit zitieren
- B. Dubois (Autor:in), 2023, Die gesellschaftliche Akzeptanz der Aktienrente in Deutschland. Eine quantitative Analyse und Handlungsempfehlungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1431803