Die folgende Einsendeaufgabe mit dem Titel "Rating und Risikomanagement" umfasst die folgenden Inhalte: Risiken in Unternehmen (Definition Risiko, Risikoarten, externe und interne Risiken); Rating; Ratingsysteme und deren Eignung zur Bonitätsbeurteilung.
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- A1. RISIKEN IN UNTERNEHMEN
- A1.1 DEFINITION RISIKO
- A1.2 RISIKOARTEN
- A1.2.1 EXTERNE RISIKEN
- A1.2.2 INTERNE RISIKEN
- A2 RATING
- A3 RATINGSYSTEME UND DEREN EIGNUNG ZUR BONITÄTSBEURTEILUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
- INTERNETQUELLEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Thema Rating und Risikomanagement in Unternehmen. Sie verfolgt das Ziel, die verschiedenen Arten von Risiken, die in Unternehmen auftreten können, zu beleuchten, und das Konzept des Ratings als Instrument zur Bonitätsbeurteilung zu erläutern.
- Definition und Arten von Risiken in Unternehmen
- Externe und interne Risikofaktoren
- Das Rating als Methode zur Bonitätsbewertung
- Einsatzmöglichkeiten von Rating-Systemen
- Die Eignung von Rating-Systemen zur Bonitätsbeurteilung
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt der Einsendeaufgabe befasst sich mit Risiken in Unternehmen. Dabei wird zunächst die Definition von Risiko erläutert und verschiedene Arten von Risiken, sowohl externe als auch interne, vorgestellt.
Der zweite Abschnitt widmet sich dem Rating als Instrument zur Bonitätsbeurteilung. Hier werden die Grundlagen des Ratings und die verschiedenen Rating-Systeme und deren Eignung zur Bonitätsbewertung behandelt.
Schlüsselwörter
Risiko, Risikomanagement, Unternehmen, Rating, Bonitätsbeurteilung, Rating-Systeme, externe Risiken, interne Risiken, Ausfallwahrscheinlichkeit, Standard and Poor's, Moody's, KonTraG.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Rating und Risikomanagement. Risiken, Rating und Ratingsysteme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1431823