Welche ist die richtige Strategie für eine digitale Transformation eines Unternehmens bzw. was muss digitalisiert werden? Welche Veränderungen gehen mit dieser digitalen Transformation einher? Wie kann eine digitale Vision eines Unternehmens aussehen? Und welche Herausforderungen gilt es zu meistern?
Das Ziel dieser Hausarbeit ist die Ausarbeitung einer möglichen Vorgehensweise für die Umsetzung einer digitalen Transformation am Beispiel der Green Planet Bank. Dazu werden eine geeignete digitale Vision formuliert sowie Veränderungsmaßnahmen der von der Transformation betroffenen Ebene abgeleitet. Darüber hinaus werden mögliche Herausforderungen aufgezeigt, die mit der digitalen Transformation auf dieser Ebene einhergehen könnten und mit welchen Maßnahmen diese bewältigt werden können.
Die Arbeit beginnt zunächst mit den theoretischen Grundlagen. Dies umfasst die Definitionen für „Digitale Transformation“, „Digitale Vision“ sowie die „Ebenen der Transformation“, welche mit Hilfe von Fachliteratur erläutert werden. Weiter werden insbesondere die Arten der digitalen Transformation, die Eigenschaften einer digitalen Vision sowie deren Bedeutung im organisationalen Kontext ausgearbeitet. Außerdem wird das Konzept der Transformationsprozesse auf den Ebenen der Leistungserstellung, der Planungs- und Steuerungssysteme sowie der Unternehmenskultur erklärt. Das Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung ab.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf ein praktisches Beispiel einer digitalen Transformation. Dabei wird das Transformationsvorhaben auf Ebene der Leistungserstellung genauer beschrieben. Diese Beschreibung bildet die Basis für die anschließende Formulierung der digitalen Vision. Darauf folgt die Gestaltung der Transformationsprozesse, wobei die sich daraus möglichen Veränderungen der betroffenen Transformationsebene beschrieben und drei potenzielle Herausforderungen.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 PROBLEM- UND FRAGESTELLUNG
- 1.2 ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER ARBEIT
- 2. THEORETISCHER TEIL
- 2.1 DIGITALE TRANSFORMATION
- 2.2 ARTEN DER DIGITALEN TRANSFORMATION
- 2.2.1 GESCHÄFTSMODELL-INNOVATION
- 2.2.2 GESCHÄFTSMODELL-TRANSFORMATION
- 2.3 DIGITALE VISION
- 2.4 EBENEN DER DIGITALEN TRANSFORMATION
- 2.4.1 EBENE DER LEISTUNGSERSTELLUNG
- 2.4.2 EBENE DER PLANUNGS- UND STEUERUNGSSYSTEME
- 2.4.3 EBENE DER UNTERNEHMENSKULTUR
- 2.5 ZUSAMMENFASSUNG
- 3. ANWENDUNGSTEIL
- 3.1 DIGITALE TRANSFORMATION AM BEISPIEL DER GREEN PLANET BANK
- 3.2 ENTWICKLUNG EINER DIGITALEN VISION FÜR DIE GREEN PLANET BANK
- 3.3 GESTALTUNG DER TRANSFORMATIONSPROZESSE DER GREEN PLANET BANK
- 3.3.1 VERÄNDERUNGEN AUF EBENE DER LEISTUNGSERSTELLUNG
- 3.3.2 HERAUSFORDERUNGEN AUF EBENE DER LEISTUNGSERSTELLUNG
- 3.3.3 LÖSUNGEN AUF EBENE DER LEISTUNGSERSTELLUNG
- 4. DISKUSSION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die digitale Transformation am Beispiel der Green Planet Bank und zielt darauf ab, eine mögliche Vorgehensweise für die Umsetzung dieser Transformation zu entwickeln. Es wird eine digitale Vision für die Bank formuliert und es werden Veränderungsmaßnahmen für die Ebene der Leistungserstellung abgeleitet. Darüber hinaus werden mögliche Herausforderungen bei der digitalen Transformation auf dieser Ebene aufgezeigt und Lösungsansätze präsentiert.
- Die Bedeutung der Digitalisierung für Unternehmen und deren Auswirkungen auf Geschäftsmodelle
- Die Definition und die Arten der digitalen Transformation, inklusive der Geschäftsmodellinnovation und -transformation
- Das Konzept der digitalen Vision und deren Bedeutung im Unternehmenskontext
- Die Ebenen der digitalen Transformation: Leistungserstellung, Planungs- und Steuerungssysteme sowie Unternehmenskultur
- Die Umsetzung der digitalen Transformation anhand eines Praxisbeispiels: Green Planet Bank
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Problematik der digitalen Transformation und stellt die Forschungsfrage dieser Arbeit. Es zeigt die Bedeutung der Digitalisierung in der heutigen Zeit auf und erläutert, wie sie sowohl das private als auch das berufliche Leben beeinflusst. Außerdem werden die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für Unternehmen diskutiert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der digitalen Transformation. Es definiert den Begriff, erläutert die Arten der digitalen Transformation, insbesondere die Geschäftsmodellinnovation und -transformation, und beschreibt die Bedeutung einer digitalen Vision für Unternehmen. Darüber hinaus wird auf die verschiedenen Ebenen der digitalen Transformation eingegangen, wie z.B. die Leistungserstellung, die Planungs- und Steuerungssysteme sowie die Unternehmenskultur.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die praktische Anwendung der digitalen Transformation anhand des Beispiels der Green Planet Bank. Es beschreibt das Transformationsvorhaben auf Ebene der Leistungserstellung und dient als Grundlage für die Formulierung der digitalen Vision. Weiterhin werden die Gestaltung der Transformationsprozesse, mögliche Herausforderungen und Lösungsansätze auf dieser Ebene beleuchtet.
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, digitale Vision, Geschäftsmodellinnovation, Geschäftsmodelltransformation, Leistungserstellung, Planungs- und Steuerungssysteme, Unternehmenskultur, Green Planet Bank.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Digital Leadership und digitale Transformation anhand der Green Planet Bank, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1431829