In diesem Beitrag sollen Zufriedenheiten Aufschluss darüber geben, inwiefern sich die atypische Beschäftigungsform auf die Individuen selbst auswirkt. Auf dieser Grundlage soll eine differenzierte Einschätzung abgegeben werden, inwieweit Leiharbeit positiv oder negativ zu bewerten ist. Für dieses Vorgehen ist es notwendig, zu Beginn die relevanten Begrifflichkeiten zu klären. Darum werden im ersten Abschnitt dieser Arbeit die Bezeichnungen Leiharbeit, Lebens- und Arbeitszufriedenheit näher erläutert. Im Fokus stehen dabei das typische Dreiecksverhältnis von Leiharbeit, ihre Nutzung und Beschäftigungsstruktur. Im Anschluss werden die Konstrukte Arbeits- und Lebenszufriedenheit vorgestellt und ihr Zusammenhang deutlich gemacht. Im Hauptteil folgt eine Zusammenschau verschiedener Studien, die sich mit Leiharbeit und ihren Auswirkungen beschäftigen. Dabei werden Zusammenhänge zwischen der Beschäftigungsform und verschiedenen Bereichszufriedenheiten beschrieben, woraufhin eine kurze Diskussion der wichtigsten Ergebnisse folgt. Weiterhin wird eine Einschätzung des Berufsstatus Leiharbeit und seine Auswirkungen auf die Arbeits- und Lebenszufriedenheit gegeben. Abschließen wird diese Arbeit mit einem Ausblick.
Atypische Beschäftigungsformen, die vom sogenannten Normalarbeitsverhältnis abweichen, gewinnen mehr und mehr an Bedeutung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Zu solchen Beschäftigungsformen gehören unter anderen Minijobs, befristete Beschäftigungen, Teilzeitarbeit und Leiharbeit. Insbesondere die Leiharbeitsverhältnisse sind in den letzten Jahren sehr stark angestiegen, was den Personaldienstleistern entgegenkommt. Demgegenüber hagelt es Kritik von gewerkschaftlicher Seite an dieser Beschäftigungsform. Die Gewerkschaften sprechen von Leiharbeit als prekärer Beschäftigung. Das Bild über Leiharbeit in der deutschen Gesellschaft scheint gespalten: Einerseits wird Leiharbeit als abwechslungsreich und Chance beschrieben, andererseits wird sie als prekär eingestuft. Um dies zu klären, soll im Folgenden der Berufsstatus Leiharbeit und seine Auswirkungen auf die Arbeits- und Lebenszufriedenheit der Beschäftigten untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begrifflichkeiten
- Leiharbeit: Merkmale und Beschäftigungsstruktur
- Das Konstrukt allgemeine Lebenszufriedenheit
- Das Konstrukt Arbeitszufriedenheit
- Zusammenhang zwischen Arbeits- und Lebenszufriedenheit
- Forschungsstand
- Diskussion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Berufsstatus "Leiharbeit" auf die Arbeits- und Lebenszufriedenheit von Beschäftigten in Deutschland. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf Leiharbeit und analysiert die Debatte um die Prekarisierung von Arbeitsverhältnissen. Der Beitrag zielt darauf ab, ein differenziertes Bild der Auswirkungen von Leiharbeit auf die Lebensbedingungen der Beschäftigten zu zeichnen.
- Definition und Merkmale von Leiharbeit
- Der Einfluss von Leiharbeit auf die Arbeitszufriedenheit
- Die Auswirkungen auf die allgemeine Lebenszufriedenheit
- Die Relevanz von Studien zur Lebenszufriedenheit im politischen Kontext
- Die Bedeutung der Arbeitsmarktentwicklung für die Zukunft der Leiharbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Leiharbeit und ihre Relevanz für den deutschen Arbeitsmarkt ein. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf diese Beschäftigungsform und stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen auf die Arbeits- und Lebenszufriedenheit der Beschäftigten.
Das Kapitel "Begrifflichkeiten" definiert den Begriff Leiharbeit und erklärt die Merkmale dieser Beschäftigungsform. Es erläutert die typischen Dreiecksverhältnisse zwischen Entleihunternehmen, Leiharbeitsunternehmen und Leiharbeitnehmern. Zudem werden die Konstrukte Lebens- und Arbeitszufriedenheit und ihr Zusammenhang dargestellt.
Das Kapitel "Forschungsstand" fasst verschiedene Studien zusammen, die sich mit Leiharbeit und ihren Auswirkungen auf die Beschäftigten befassen. Es beschreibt Zusammenhänge zwischen der Beschäftigungsform und verschiedenen Bereichen der Zufriedenheit.
Die "Diskussion" analysiert die wichtigsten Ergebnisse der Studien und bietet eine Einschätzung des Berufsstatus "Leiharbeit" und seiner Auswirkungen auf die Arbeits- und Lebenszufriedenheit der Beschäftigten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Leiharbeit, atypische Beschäftigung, Arbeits- und Lebenszufriedenheit, Arbeitsmarktentwicklung, Prekarisierung, Arbeitsbedingungen, Arbeitnehmerüberlassung, Zeitarbeit, Personalleasing, Deutschland.
- Quote paper
- Anna Melcher (Author), 2015, Der Berufsstatus "Leiharbeit" und seine Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit und Lebenszufriedenheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1431869