Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Old Age

Ein Vergleich von Taylorismus und Funktionspflege

Title: Ein Vergleich von Taylorismus und Funktionspflege

Term Paper , 2015 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anna Melcher (Author)

Sociology - Old Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll zeigen, dass die Prinzipien der Arbeitsorganisation der "Funktionspflege" denen des Taylorismus im Kern sehr ähnlich sind. Anknüpfend stellt sich die Frage, ob und wie sich Gemeinsamkeiten, der Funktionspflege und des Taylorismus, auf Pflegende und Gepflegte auswirken. Denn wie anfangs erläutert kann es schwerwiegende Konsequenzen haben, wenn Modelle oder Konzepte aus ihrem ursprünglichen Kontext rausgerissen- und wie eine Schablone auf andere Gegenstände angewendet werden.

Um die oben genannten Fragen beantworten zu können, soll zunächst das Scientific Management von Frederick Winslow Taylor charakterisiert werden. Dies schließt ein, dass Eigenheiten und Grundzüge des Konzepts kritisch dargelegt werden, damit ein späterer Vergleich mit der Funktionspflege möglich wird. Nach Betrachtung der Spezifika der Funktionspflege und ihrer Kritik, werden beide Konzepte in einer anschließenden Diskussion verglichen. Im Zuge dessen sollen der jeweilige gesellschaftliche und historische Kontext als erweiterter Blickwinkel herangezogen-, und weiterführende Konsequenzen im Rahmen heutiger Anforderungen an Arbeit dargelegt werden. Ein Fazit und kurzer Ausblick auf die Zukunft der Pflege beschließen diese Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Scientific Management
    • 2.1 Kritik am Taylorismus
  • 3. Funktionspflege
    • 3.1 Kritik an der Funktionspflege
  • 4. Vergleich des Taylorismus mit der Funktionspflege
  • 5. Diskussion
  • 6. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Ähnlichkeiten zwischen dem Taylorismus und der Funktionspflege als Organisationsprinzipien, insbesondere in Bezug auf ihre Auswirkungen auf Pflegekräfte und Patienten. Das Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und die Konsequenzen dieser Organisationsprinzipien im Kontext der heutigen Anforderungen an die Arbeit im Pflegebereich zu diskutieren.

  • Vergleich des Taylorismus und der Funktionspflege als Organisationsprinzipien
  • Kritik am Taylorismus und an der Funktionspflege
  • Auswirkungen der Organisationsprinzipien auf die Arbeitsqualität und die Patientenzufriedenheit
  • Gesellschaftlicher und historischer Kontext beider Konzepte
  • Zukunftsperspektiven für die Pflegeorganisation

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz des Vergleichs von Taylorismus und Funktionspflege im Kontext der modernen Pflege heraus. Sie beleuchtet die anhaltende Aktualität tayloristischer Prinzipien, trotz der Tertiarisierung der Wirtschaft, und betont die Bedeutung einer adäquaten Arbeitsorganisation im Pflegebereich angesichts finanzieller Knappheit und demografischer Veränderungen. Die Einleitung skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit und den Aufbau der Argumentation.

2. Scientific Management: Dieses Kapitel beschreibt das Scientific Management von Frederick Winslow Taylor, seine Entstehungsgeschichte und seine Grundprinzipien. Es analysiert kritisch die Stärken und Schwächen des Taylorismus im Hinblick auf Effizienzsteigerung, Ressourcenverschwendung und die Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Taylors pessimistisches Menschenbild und die Folgen seiner Arbeitsorganisation werden kritisch beleuchtet, um einen Vergleich mit der Funktionspflege zu ermöglichen.

3. Funktionspflege: Das Kapitel widmet sich der Funktionspflege als ein wirtschaftlich orientiertes Pflegemodell. Es analysiert die Kritikpunkte an der Funktionspflege, welche die unzureichende ganzheitliche Betrachtung des Patienten und die Demotivation der Pflegekräfte umfasst. Dieses Kapitel legt den Grundstein für den anschließenden Vergleich mit dem Taylorismus durch die Beschreibung seiner Prinzipien und seiner Auswirkungen.

Schlüsselwörter

Taylorismus, Funktionspflege, Scientific Management, Arbeitsorganisation, Pflege, Effizienz, Kritik, Patientenzufriedenheit, Arbeitnehmermotivation, Gesundheitswesen, soziale Dienstleistung, (Re-)Taylorisierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Vergleich von Taylorismus und Funktionspflege in der Pflege

Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?

Das Dokument vergleicht den Taylorismus (Scientific Management) und die Funktionspflege als Organisationsprinzipien im Pflegebereich. Es analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede, kritisiert beide Modelle und diskutiert ihre Auswirkungen auf Pflegekräfte und Patienten.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt die Entstehung und Prinzipien des Taylorismus und der Funktionspflege, ihre jeweiligen Kritikpunkte (insbesondere hinsichtlich Arbeitsqualität und Patientenzufriedenheit), den gesellschaftlichen und historischen Kontext beider Konzepte und Zukunftsperspektiven für die Pflegeorganisation. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich beider Modelle als Organisationsprinzipien.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Scientific Management (mit Kritik am Taylorismus), Funktionspflege (mit Kritik an der Funktionspflege), Vergleich von Taylorismus und Funktionspflege, Diskussion, Fazit und Ausblick.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Dokument zielt darauf ab, die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Taylorismus und Funktionspflege aufzuzeigen und die Konsequenzen dieser Organisationsprinzipien im Kontext der heutigen Anforderungen an die Arbeit im Pflegebereich zu diskutieren. Es untersucht die Auswirkungen auf die Arbeitsqualität von Pflegekräften und die Patientenzufriedenheit.

Welche Kritikpunkte an Taylorismus und Funktionspflege werden angesprochen?

Der Taylorismus wird kritisiert aufgrund seines pessimistischen Menschenbildes, der Ressourcenverschwendung und der negativen Auswirkungen auf die Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Die Funktionspflege wird kritisiert wegen der unzureichenden ganzheitlichen Betrachtung des Patienten und der Demotivation der Pflegekräfte.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Dokument?

Schlüsselwörter sind: Taylorismus, Funktionspflege, Scientific Management, Arbeitsorganisation, Pflege, Effizienz, Kritik, Patientenzufriedenheit, Arbeitnehmermotivation, Gesundheitswesen, soziale Dienstleistung, (Re-)Taylorisierung.

Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet das Dokument?

Das Dokument bietet Kapitelzusammenfassungen, welche die Kernaussagen und Argumentationslinien jedes Kapitels kurz und prägnant beschreiben. Die Einleitung stellt den Kontext und die Forschungsfrage dar. Die Kapitel zum Taylorismus und zur Funktionspflege beschreiben die jeweiligen Modelle und deren Kritik. Die folgenden Kapitel setzen sich mit dem Vergleich, der Diskussion und dem Fazit auseinander.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit Arbeitsorganisation im Gesundheitswesen, insbesondere in der Pflege, beschäftigen. Dies umfasst Pflegekräfte, Pflegemanager, Wissenschaftler und Studenten im Bereich der Pflegewissenschaften, sowie alle Interessierten an der Geschichte und Kritik von Organisationsprinzipien.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Ein Vergleich von Taylorismus und Funktionspflege
College
Ruhr-University of Bochum  (Soziologie)
Course
Theorien und Methoden der Arbeits- und Organisationsforschung
Grade
1,3
Author
Anna Melcher (Author)
Publication Year
2015
Pages
23
Catalog Number
V1431899
ISBN (PDF)
9783346984319
ISBN (Book)
9783346984326
Language
German
Tags
Taylorismus Funktionspflege Krankenpflege Altenpflege personenbezogene Dienstleistungen Alterung der Gesellschaft Wirtschaftlichkeit Scientific Management Frederick Winslow Taylor
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Melcher (Author), 2015, Ein Vergleich von Taylorismus und Funktionspflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1431899
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint