Zu Beginn der Einsendeaufgabe wird erklärt, was unter „Kostenrechnung“ sowie „Kostenmanagement“ verstanden wird und worin deren Aufgaben bestehen. Anschließend werden die Zusammenhänge der beiden Begriffe aufgezeigt.
In der zweiten Teilaufgabe wird der Begriff des „relativen Deckungsbeitrags“ vorgestellt. Des Weiteren wird dessen Berechnung und Aussagegehalt erläutert sowie an praktischen Beispielen veranschaulicht. Zunächst wird dazu erklärt, was ein Deckungsbeitrag ist.
Der dritte Teil der Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit dem „Leverage-Effekt“ und dessen Berechnungsformel. Zunächst wird dazu der Begriff erklärt, um anschließend die Einflussgrößen auf die Eigenkapitalrentabilität anhand der Formel zu erläutern.
Aus dem Inhalt:
- Kostenrechnung und Kostenmanagement;
- Der relative Deckungsbeitrag;
- Der Leverage-Effekt
Inhaltsverzeichnis
- A1. Kostenrechnung und Kostenmanagement
- A2. Der relative Deckungsbeitrag
- A3. Der Leverage-Effekt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Konzepte der Kostenrechnung und des Kostenmanagements im betrieblichen Kontext. Sie beleuchtet deren Zusammenhänge und zeigt deren Bedeutung für die Preisgestaltung und unternehmerische Entscheidungsfindung auf. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Konzepte in praktischen Beispielen.
- Definition und Aufgaben der Kostenrechnung
- Zusammenhang zwischen Kostenrechnung und Kostenmanagement
- Der relative Deckungsbeitrag als Instrument der Kostenanalyse
- Der Leverage-Effekt und seine Auswirkungen
- Anwendung der Konzepte in praktischen Beispielen
Zusammenfassung der Kapitel
A1. Kostenrechnung und Kostenmanagement: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Einführung in die Konzepte der Kostenrechnung und des Kostenmanagements. Es erklärt die jeweiligen Definitionen und Aufgaben, wobei die Kostenrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens beschrieben wird, das alle anfallenden Kosten erfasst, verteilt und bestimmten Bereichen zurechnet. Die Kostenrechnung dient der Kontrolle durch Vergleich von geplanten und tatsächlichen Kosten und unterstützt die Disposition durch genaue Kostenzurechnung, die essentiell für die Preispolitik ist. Es wird betont, dass die Kostenrechnung keine gesetzlichen Vorschriften unterliegt und das Rechnungsziel sowie die Berechnungsmethoden frei vom Unternehmen festgelegt werden können. Die Aufgaben der Kostenrechnung umfassen die Ermittlung von Preisuntergrenzen und -obergrenzen, die Unterstützung bei der Erstellung des Jahresabschlusses und die Entscheidungsfindung bezüglich Eigen- oder Fremdfertigung. Das Kapitel betont den kurzfristig orientierten und kontinuierlichen Charakter der Kostenrechnung als Instrument zur Abbildung betrieblicher Vorgänge.
Schlüsselwörter
Kostenrechnung, Kostenmanagement, Preisgestaltung, Deckungsbeitrag, Leverage-Effekt, Preisuntergrenze, Preisobergrenze, Jahresabschluss, Eigenfertigung, Fremdfertigung.
FAQ: Kostenrechnung und Kostenmanagement
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Kostenrechnung und das Kostenmanagement. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Konzepte in praktischen Beispielen.
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Kostenrechnung, das Kostenmanagement, der relative Deckungsbeitrag und der Leverage-Effekt. Es wird der Zusammenhang zwischen diesen Konzepten und deren Bedeutung für die Preisgestaltung und unternehmerische Entscheidungsfindung beleuchtet.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Das Dokument untersucht die Konzepte der Kostenrechnung und des Kostenmanagements im betrieblichen Kontext und zeigt deren Anwendung in praktischen Beispielen auf. Es soll ein Verständnis für die Zusammenhänge und die Bedeutung dieser Konzepte für die Preisgestaltung und unternehmerische Entscheidungsfindung vermitteln.
Was wird im Kapitel "Kostenrechnung und Kostenmanagement" behandelt?
Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Einführung in die Konzepte der Kostenrechnung und des Kostenmanagements. Es erklärt die Definitionen und Aufgaben der Kostenrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens, ihre Rolle bei der Kostenkontrolle, Disposition und Preispolitik. Es wird betont, dass die Kostenrechnung keine gesetzlichen Vorschriften unterliegt und die Rechnungsziele und Berechnungsmethoden vom Unternehmen frei festgelegt werden können. Die Aufgaben umfassen die Ermittlung von Preisuntergrenzen und -obergrenzen, die Unterstützung bei der Erstellung des Jahresabschlusses und die Entscheidungsfindung bezüglich Eigen- oder Fremdfertigung. Der kurzfristig orientierte und kontinuierliche Charakter der Kostenrechnung wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Kostenrechnung, Kostenmanagement, Preisgestaltung, Deckungsbeitrag, Leverage-Effekt, Preisuntergrenze, Preisobergrenze, Jahresabschluss, Eigenfertigung, Fremdfertigung.
Welche weiteren Kapitel werden behandelt?
Das Dokument umfasst neben dem Kapitel "Kostenrechnung und Kostenmanagement" auch die Kapitel "Der relative Deckungsbeitrag" (A2) und "Der Leverage-Effekt" (A3), deren detaillierte Inhalte in der Zusammenfassung nicht aufgeführt sind.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist für alle relevant, die sich mit Kostenrechnung und Kostenmanagement im betrieblichen Kontext auseinandersetzen, z.B. Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirte und Personen im Rechnungswesen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Finanz- und Kostenmanagement. Kostenrechnung und Kostenmanagement, relativer Deckungsbeitrag, Leverage-Effekt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1431902