In der vorliegenden Masterarbeit wird der Zusammenhang der EI-Strömung Trait Emotional Intelligence im Zusammenhang mit schulischen Leistungen bei Grundschülern der 3. und 4. Klasse untersucht. Da die Trait EI im Persönlichkeitsfaktorenraum angesiedelt ist und einige Überschneidungen mit den Big Five Persönlichkeitsdimensionen vorweist, werden zudem die Zusammenhänge der Big Five mit schulischen Leistungen und mit der Trait EI ermittelt. Aufgrund anhaltender Kritik am Konstrukt der Trait EI wird auf Basis der Daten zuletzt die inkrementelle Validität der Trait EI über die Big Five Dimensionen hinaus geprüft.
Ist die EI bzw. die Trait EI ein Prädiktor für akademischen Erfolg? Ziel der vorliegenden Studie ist es, Klarheit über die Zusammenhänge von Trait EI, Persönlichkeit und schulischen Leistungen bei Grundschülern und über die inkrementelle Validität der Trait EI über die Big Five Persönlichkeitsdimensionen hinaus zu schaffen. Hierfür werden zu-nächst die theoretischen Grundlagen und der aktuelle Forschungsstand dargestellt. Basierend auf dieser Übersicht werden die Forschungsfragen und Hypothesen formuliert. Nach der Erläuterung der Methode folgt dann die Ergebnisdarstellung. Im darauffolgenden Diskussionsteil werden diese Ergebnisse dann interpretiert, eingeordnet und diskutiert, um ein abschließendes Fazit ziehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Emotionale Intelligenz
- 2.1.1 Trait Emotional Intelligence nach Petrides und Furnham
- 2.1.2 Kritik an der Trait Emotional Intelligence
- 2.2 Die Big Five der Persönlichkeit
- 2.2.1 Offenheit für Erfahrungen
- 2.2.2 Gewissenhaftigkeit
- 2.2.3 Verträglichkeit
- 2.2.4 Extraversion
- 2.2.5 Neurotizismus
- 3. Aktueller Forschungsstand
- 3.1 Emotionale Intelligenz und Leistung - Meta-Analysen
- 3.2 Studienergebnisse zu Trait Emotional Intelligence und Leistung
- 3.3 Persönlichkeitsdimensionen und Leistung
- 3.3.1 Offenheit für Erfahrungen und Leistung
- 3.3.2 Gewissenhaftigkeit und Leistung
- 3.3.3 Verträglichkeit und Leistung
- 3.3.4 Extraversion und Leistung
- 3.3.5 Neurotizismus und Leistung
- 4. Forschungsfragen und Hypothesen
- 5. Methode
- 5.1 Versuchspersonen
- 5.2 Messinstrumente
- 5.2.1 TEIQue-CSF
- 5.2.2 BFI-K KJ
- 5.2.3 Schulische Leistungen
- 5.3 Durchführung
- 5.4 Statistisches Verfahren
- 6. Ergebnisse
- 6.1 Deskriptive Statistiken
- 6.2 Korrelationen
- 6.2.1 Trait EI und Leistung
- 6.2.2 Big Five der Persönlichkeit und Leistung
- 6.2.3 Trait EI und Big Five der Persönlichkeit
- 6.3 Regressionsanalysen
- 6.3.1 Lineare einfache Regressionen
- 6.3.2 Hierarchische Regressionen
- 7. Diskussion
- 7.1 Die Trait Emotional Intelligence als Konstrukt
- 7.2 Limitationen
- 7.3 Empfehlungen für zukünftige Forschung
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen emotionaler Intelligenz, Persönlichkeit und schulischen Leistungen. Ziel der Arbeit ist es, die Rolle der Trait Emotional Intelligence im Kontext schulischer Leistungen zu beleuchten und ihren Einfluss im Vergleich zu den bekannten Persönlichkeitsfaktoren der Big Five zu erforschen. Dabei stehen die folgenden Schwerpunkte im Vordergrund:
- Die Untersuchung der Beziehung zwischen Trait Emotional Intelligence und verschiedenen Aspekten schulischer Leistungen, wie z.B. dem Notendurchschnitt und Leistungen in einzelnen Fächern.
- Die Analyse des Einflusses der Big Five der Persönlichkeit auf schulische Leistungen.
- Die Klärung der Frage, ob Trait Emotional Intelligence einen eigenständigen Beitrag zur Erklärung schulischer Leistungen leistet, der über den Einfluss der Big Five hinausgeht.
- Die kritische Betrachtung des Konstrukts Trait Emotional Intelligence und seiner Rolle im Kontext schulischer Leistungen.
- Die Ableitung von Empfehlungen für zukünftige Forschung und Praxis.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer ausführlichen Einführung in das Thema und den Forschungsstand. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen der Trait Emotional Intelligence und der Big Five der Persönlichkeit erläutert. In Kapitel 3 wird der aktuelle Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen emotionaler Intelligenz, Persönlichkeit und Leistung dargestellt, wobei ein besonderer Fokus auf Meta-Analysen und Studienergebnisse zu Trait Emotional Intelligence gelegt wird. Die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit werden in Kapitel 4 formuliert. Die Methodik der Untersuchung, einschließlich der Stichprobe, der Messinstrumente und des statistischen Vorgehens, wird in Kapitel 5 detailliert beschrieben. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Studie, die sowohl deskriptive Statistiken als auch Korrelationen und Regressionsanalysen umfassen. In der Diskussion werden die Ergebnisse interpretiert, Limitationen der Studie aufgezeigt und Empfehlungen für zukünftige Forschung gegeben. Abschließend wird die Arbeit mit einem Fazit abgerundet, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themenbereiche Trait Emotional Intelligence, Big Five der Persönlichkeit, schulische Leistungen, Notendurchschnitt, Fachleistungen, Meta-Analysen, Korrelationen, Regressionsanalysen, Limitationen und Empfehlungen für zukünftige Forschung. Die Untersuchung stützt sich auf den Einsatz von etablierten Messinstrumenten wie dem TEIQue-CSF und dem BFI-K KJ.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Emotionale Intelligenz als Prädiktor für akademischen Erfolg? Der Zusammenhang von Trait Emotional Intelligence, Persönlichkeit und schulischen Leistungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1431912