Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Zur Relevanz des Philosophierens im Deutschunterricht am Beispiel von Janne Tellers Jugendroman "Nichts"

Title: Zur Relevanz des Philosophierens im Deutschunterricht am Beispiel von Janne Tellers Jugendroman "Nichts"

Bachelor Thesis , 2022 , 54 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Svenja Hahn (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im folgenden Text wird zunächst eine Analyse des Jugendromans "Nichts. Was im Leben wichtig ist" aus literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive durchgeführt, um seinen potenziellen didaktischen Wert zu verdeutlichen. Anschließend erfolgt eine Einordnung in verschiedene fachdidaktische Ansätze. Insbesondere bieten sich das philosophische Diskutieren im Deutschunterricht sowie der literarische Unterricht zur Identitätsbildung als geeignete Ansätze an. Im nächsten Schritt wird beispielhaft ein Unterrichtsentwurf für "Nichts. Was im Leben wichtig ist" erstellt, der eine Doppelstunde und eine Einzelstunde umfasst. Teile dieses Unterrichtsentwurfs wurden bereits an einem Gymnasium in Nürnberg praktisch erprobt, und die Antworten der Schülerinnen und Schüler bieten Einblicke in die Wirksamkeit dieses pädagogischen Konzepts.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung: Zur Relevanz des Philosophierens im Deutschunterricht am Beispiel von Janne Tellers „Nichts“
  • Sachanalyse von Janne Tellers „Nichts“
    • Einführende Aspekte
      • Über die Autorin Janne Teller
      • Kurze inhaltliche Darstellung von „Nichts. Was im Leben wichtig ist“
    • Literatur- und medienwissenschaftliche Aspekte
      • Gattungstheoretische Bestimmung von „Nichts“
      • Die Erzählkonstruktion und narrative Handlungsstruktur
      • Handlungsorte und Figuren
      • Sprache und Stil
    • Didaktisch-methodische Aspekte
      • Diskurse: Philosophie, Psychologie und Kulturkritik
      • Didaktisches Potenzial von „Nichts“
    • Einordnung in fachdidaktische Konzeptionen
      • Philosophieren im Deutschunterricht nach Frederking und Krommer (2014)
      • Identitätsorientierter Literaturunterricht nach Frederking
  • Stundenentwurf zu Janne Tellers „Nichts“
    • Der Didaktische Dreischritt als Unterrichtsmodell
    • Erste Textbegegnungen
      • Subjektive Annäherung: Digitales Schreibgespräch
      • Objektivierende Erschließung: Literarisches Unterrichtsgespräch
      • Soziale und personale Applikation: produktives Verfahren
    • Der „Berg der Bedeutung“
      • Subjektive Annäherung: Was ist für mich Bedeutung?
      • Objektivierende Erschließung: Die Struktur des Berges in „Nichts“
      • Soziale und personale Applikation: Bedeutung in der Konsumgesellschaft
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Aufsatz befasst sich mit der Relevanz des Philosophierens im Deutschunterricht und erörtert dies am Beispiel von Janne Tellers Jugendroman „Nichts. Was im Leben wichtig ist“. Ziel ist es, die Bedeutung des Philosophierens in der schulischen Praxis aufzuzeigen und als genuin fachliches Konzept zu etablieren.

  • Die Bedeutung des Philosophierens im Deutschunterricht
  • Analyse des Jugendromans „Nichts. Was im Leben wichtig ist“
  • Einordnung des Romans in fachdidaktische Konzeptionen
  • Exemplarische Unterrichtsgestaltung
  • Praxisbezogene Erkenntnisse aus der Unterrichtsdurchführung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Relevanz des Philosophierens im Deutschunterricht am Beispiel von Janne Tellers „Nichts“ beleuchtet. Es wird die ambivalente Wirkung des Romans in pädagogischen Kontexten beleuchtet und die Rolle des Philosophierens im Deutschunterricht herausgestellt.

Im zweiten Kapitel erfolgt eine Sachanalyse des Jugendromans „Nichts“ unter Berücksichtigung von literatur- und medienwissenschaftlichen Aspekten. Dabei werden Themen wie die Gattungstheoretische Bestimmung, die Erzählkonstruktion, die Figuren und Sprache näher beleuchtet.

Kapitel drei untersucht die didaktisch-methodischen Aspekte des Romans und beleuchtet dessen Potenzial für den Deutschunterricht. Es wird die Einordnung von „Nichts“ in fachdidaktische Konzeptionen, insbesondere das Philosophieren im Deutschunterricht und der Identitätsorientierten Literaturunterricht, diskutiert.

Im vierten Kapitel erfolgt eine exemplarische Unterrichtsgestaltung in Form eines Stundenentwurfes, der auf „Nichts“ basiert. Dabei wird der Didaktische Dreischritt als Unterrichtsmodell angewandt und verschiedene methodische Ansätze wie das digitale Schreibgespräch, das literarische Unterrichtsgespräch und produktive Verfahren vorgestellt.

Der Aufsatz schließt mit einem Resümee, in dem die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst werden und die Bedeutung des Philosophierens im Deutschunterricht erneut betont wird.

Schlüsselwörter

Philosophieren im Deutschunterricht, Janne Teller, „Nichts. Was im Leben wichtig ist“, Jugendroman, Nihilismus, Existenzialismus, Didaktik, Fachdidaktik, Unterrichtsgestaltung, Stundenentwurf, Bedeutung, Sinn des Lebens, Identitätsorientierter Literaturunterricht.

Excerpt out of 54 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Relevanz des Philosophierens im Deutschunterricht am Beispiel von Janne Tellers Jugendroman "Nichts"
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache)
Course
Ethische Bildung im Deutschunterricht
Grade
1,0
Author
Svenja Hahn (Author)
Publication Year
2022
Pages
54
Catalog Number
V1431946
ISBN (PDF)
9783346984210
ISBN (Book)
9783346984227
Language
German
Tags
Identitätsorientierter Unterricht nach Frederking Janne Teller Nichts Philosophieren im Deutschunterricht Nihilismus nach Nietzsche Didaktischer Dreischritt Pierre Anthon Unterrichtsentwurf Jugendliteratur Philosophischer Jugendroman
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Svenja Hahn (Author), 2022, Zur Relevanz des Philosophierens im Deutschunterricht am Beispiel von Janne Tellers Jugendroman "Nichts", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1431946
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint