Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Management Styles

Situatives Führen nach dem Reifegradmodell von Hersey und Blanchard. Die Rolle der Führungskraft in der Sozialen Arbeit

Title: Situatives Führen nach dem Reifegradmodell von Hersey und Blanchard. Die Rolle der Führungskraft in der Sozialen Arbeit

Term Paper , 2023 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Leadership and Human Resources - Management Styles
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle der Führungskraft in der Sozialen Arbeit und untersucht das Reifegradmodell von Hersey und Blanchard. Ziel dieser Arbeit ist es, alle Komponenten des Modells praxisnah zu beleuchten, indem Vor- und Nachteile ausführlich dargestellt werden.

Kapitel zwei erläutert die grundlegenden Begriffe und führt in die Thematik der Führung ein. Im Kapitel drei wird sich auf das Situative Führen konzentriert. Hierbei wird das Modell ausführlich vorgestellt, kritisch analysiert und im Detail erläutert. Kapitel vier beschäftigt sich mit der praktischen Anwendung des Modells. Abschließend fasst die Arbeit die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt einen kurzen Ausblick auf das behandelte Thema.

Die Führungskraft bildet den wesentlichen Erfolgsfaktor für Unternehmen. "Der Erfolg von Führung basiert auf zwei zentralen Säulen: auf der Führungsfähigkeit als persönliche Komponente der Führungskräfte und auf den organisatorischen Rahmenbedingungen als strukturelle Komponente." Dabei muss erkannt werden, dass die Beschäftigten das bedeutsamste Erfolgselement bilden. Abgebildet nach Rietz und Lohaus gibt es eine Rangfolge der Arbeitgeberattraktivität. Den wichtigsten Platz nimmt die Arbeitsatmosphäre, das Klima im Team, ein. Maßgeblich geprägt wird dieser Rang durch die Führungskultur, dem Führungsverhalten des Vorgesetzten.

Die Wissenschaft geht davon aus, dass gutes Führen erlernt werden kann. Über Jahrhunderte hinweg beschäftigen sich Verhaltensforscher mit den Führungsstilen. Folglich könnte man davon ausgehen, dass auf Grundlage dieser Forschung das Übertragen des optimalen Führungsstils einfach umgesetzt werden kann. Jedoch gibt es keinen Führungsstil, der in allen Situationen angemessen ist. Daraus ergibt sich die Herausforderung in jeder Situation sein Führungsverhalten so anzupassen, dass es den Geführten, zielleitet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Gang der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Soziale Arbeit
    • Grundlagen der Führung
    • Situatives Führen nach dem Reifegradmodell
      • Kennzeichen des Modells
      • Reifegrade
      • Den Abgestimmten Führungsstil zum Reifegrad
      • Herausforderungen der Führung
      • Vor- und Nachteile
  • Praktisches Anwenden des Reifegradmodells
  • Fazit
    • Zielerreichung
    • Perspektiven
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem situativen Führen nach Reifegraden im Kontext der Sozialen Arbeit. Das Ziel ist es, das Reifegradmodell zu analysieren und seine Anwendbarkeit auf Führungssituationen in der Sozialen Arbeit zu bewerten.

  • Das Reifegradmodell als Führungsansatz
  • Die Bedeutung von Reifegraden in der Sozialen Arbeit
  • Die Herausforderungen der Führung im Sozialbereich
  • Praktische Anwendung des Reifegradmodells in der Sozialen Arbeit
  • Vor- und Nachteile des Reifegradmodells

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie liefert einen kurzen Überblick über den Inhalt der Arbeit und erläutert den Aufbau der folgenden Kapitel.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Soziale Arbeit und die Grundlagen der Führung. Es erläutert das Reifegradmodell, seine Kennzeichen, Reifegrade und den Abgestimmten Führungsstil. Des Weiteren werden die Herausforderungen der Führung und die Vor- und Nachteile des Modells beleuchtet.
  • Praktisches Anwenden des Reifegradmodells: In diesem Kapitel wird die Anwendung des Reifegradmodells in der Sozialen Arbeit anhand von Beispielen illustriert. Es wird gezeigt, wie das Modell in der Praxis eingesetzt werden kann und welche Anpassungen gegebenenfalls erforderlich sind.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: situatives Führen, Reifegradmodell, Soziale Arbeit, Führungsstile, Mitarbeiterentwicklung, Herausforderungen der Führung.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Situatives Führen nach dem Reifegradmodell von Hersey und Blanchard. Die Rolle der Führungskraft in der Sozialen Arbeit
College
University of Applied Sciences Essen  (Augsburg)
Course
Führung
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
23
Catalog Number
V1431991
ISBN (PDF)
9783346984746
ISBN (Book)
9783346984753
Language
German
Tags
Führung Soziale Arbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Situatives Führen nach dem Reifegradmodell von Hersey und Blanchard. Die Rolle der Führungskraft in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1431991
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint