Die Hausarbeit beschäftigt sich thematisch mit der Ausarbeitung eines Ausdauertrainings (Meso- und Makrozyklus) sowie der Erhebung und Auswertung der Trainingsdaten. Die Probandin ist 22 Jahre alt und leidet unter mittelschwerer Depression. Die Trainingsmotive sind Muskelaufbau, Prävention von Haltungsproblemen und Linderung der depressiven Symptomatik.
Im Anschluss an geforderte Trainingsplanung folgt die Literaturrecherche, welche auf zwei Studien zum Thema "Effekte des Krafttrainings bei Osteoporose" eingeht.
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE
- Allgemeine und biometrische Daten
- Krafttestung
- Auswahl des Testverfahrens
- Testablauf
- Testergebnisse
- Fazit
- ZIELSETZUNG
- Ziele
- Zielbegründung
- Steigerung der Muskelmasse
- Prävention von Haltungsproblemen
- Linderung depressiver Symptomatik
- TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- Makrozyklus
- Begründung des Makrozyklus
- Trainingsmethode
- Belastungsparameter
- Organisationsform
- Periodisierung
- TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- Mesozyklus
- Begründung des Mesozyklus
- LITERATURRECHERCHE
- Effekte des Krafttrainings bei Osteoporose
- Studie 1
- Studie 2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Probandin mit dem Ziel, ihre Muskelmasse zu steigern, Haltungsprobleme zu prävenieren und depressive Symptome zu lindern. Die Arbeit beinhaltet eine umfassende Diagnostik der Probandin, die Entwicklung eines Trainingsplans und die Berücksichtigung von wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Effektivität von Krafttraining bei Osteoporose.
- Diagnostik und Beurteilung der Trainierbarkeit
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans
- Anwendung von Krafttrainingsmethoden
- Einbezug von wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Effekte des Krafttrainings bei Osteoporose
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Diagnose der Probandin. Es werden allgemeine und biometrische Daten sowie medizinische Diagnosen erfasst. Die Diagnosedaten werden in Bezug auf die Trainierbarkeit und Belastbarkeit der Probandin bewertet. Im zweiten Kapitel werden die Ziele des Trainingsplans vorgestellt. Es werden die Gründe für die Wahl der Ziele, wie die Steigerung der Muskelmasse, die Prävention von Haltungsproblemen und die Linderung depressiver Symptomatik, erläutert. Die Kapitel drei und vier befassen sich mit der Planung des Makro- und Mesozyklus. Es werden die Trainingsmethode, die Belastungsparameter, die Organisationsform und die Periodisierung des Trainingsplans detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Muskelaufbau, Haltungsprobleme, Depressive Symptomatik, Osteoporose, Trainierbarkeit, Belastbarkeit, Diagnostik, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Literaturrecherche.
- Arbeit zitieren
- Zoe Schwedl (Autor:in), 2020, Trainingsplanung, Meso- und Makrozyklus und Auswertung. Effekte des Krafttrainings bei Osteoporose, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1432043