In der Wissenschaft, den Medien und der Politik wird Entwicklungspolitik kontrovers diskutiert. Ein Hauptkritikpunkt ist die Ineffizienz, auch aufgrund der Vermischung mit wirtschaftlichen Interessen. Leidet also die Entwicklungspolitik unter dem internationalen Handel? Diese Arbeit widmet sich der Frage, ob und inwiefern Ziele von Entwicklungspolitik und internationalem Handel miteinander vereinbar sind.
Nach einer Erläuterung grundlegender Begriffe und Ziele der Entwicklungspolitik und des internationalen Handels wird deren Vereinbarkeit anhand der Gegenüberstellung zweier praktischer Beispiele, zweier Partnerschaftsabkommen, untersucht. In den beiden Abkommen zwischen EU und den AKP-Staaten einerseits und denen des CARIFORUMs andererseits werden jeweils Ziele der Entwicklungspolitik sowie solche des internationalen Handels definiert. Es wird dargestellt, dass diese im Fall des Abkommens mit den karibischen Staaten besser erreicht werden. Die Gegenüberstellung der Architektur der Abkommen soll Aufschluss über die Gründe hierfür geben. Diese Arbeit will dabei exemplarisch Faktoren aufzeigen, die Einfluss auf die Vereinbarkeit von Zielen der Entwicklungspolitik mit solchen des internationalen Handels haben.
Es wird dargestellt, dass die Ziele grundsätzlich miteinander vereinbar sind, sie einander sogar bestärken können. Es zeigt sich aber auch, dass eine Vielzahl an Faktoren enormen Einfluss darauf hat, ob der internationale Handel die Entwicklungspolitik tatsächlich bestärkt oder ihr entgegenläuft. Die Zielvereinbarkeit ist kein Automatismus. Abschließend beinhaltet diese Arbeit eine Empfehlung, wie diese Faktoren ausgestaltet werden können, um die Ziele besser miteinander in Einklang zu bringen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklungspolitik und Internationaler Handel: Zentrale Begriffe
- 2.1 Entwicklungspolitik
- 2.1.1 Grundlegende Begriffe der Entwicklungspolitik
- 2.1.2 Ziele und Strategien der Entwicklungspolitik
- 2.2 Internationaler Handel
- 2.2.1 Grundlegende Begriffe des internationalen Handels
- 2.2.2 Ziele und Strategien des internationalen Handels
- 3. Entwicklungspolitik in der Praxis: Zielkonkurrenz mit dem Internationalen Handel?
- 3.1 Cotonou- und C-EPA im Überblick
- 3.2 Die Abkommen im Vergleich
- 3.2.1 Tiefe der Zusammenarbeit und Einbindung der Wirtschaft
- 3.2.2 Ausrichtung an Bedürfnissen der Entwicklungsländer
- 3.2.3 Echte Asymmetrie
- 3.2.4 Förderung regionaler Integration
- 4. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verträglichkeit der Ziele der Entwicklungspolitik mit dem internationalen Handel. Sie analysiert, ob und inwiefern die Ziele beider Bereiche miteinander vereinbar sind und wie sich diese in der Praxis gestalten.
- Ziele der Entwicklungspolitik und des internationalen Handels
- Analyse der Vereinbarkeit anhand von Praxisbeispielen
- Bewertung der Effizienz und Wirksamkeit der Abkommen
- Identifizierung von Faktoren, die die Vereinbarkeit beeinflussen
- Entwicklung von Empfehlungen zur Verbesserung der Zielvereinbarkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung, die die Relevanz und Komplexität des Themas "Entwicklungspolitik und Internationaler Handel" beleuchtet. Die Arbeit stellt die zentrale Fragestellung nach der Vereinbarkeit der Ziele beider Bereiche in den Vordergrund und skizziert den methodischen Ansatz, der zur Beantwortung der Fragestellung verwendet wird.
Kapitel 2 definiert grundlegende Begriffe und Ziele der Entwicklungspolitik und des internationalen Handels. Es werden die wichtigsten Zielsetzungen beider Bereiche dargestellt und deren Bedeutung für die Entwicklungszusammenarbeit erläutert.
Kapitel 3 analysiert die Vereinbarkeit von Entwicklungspolitik und internationalem Handel anhand von zwei Praxisbeispielen: dem Cotonou-Abkommen und dem C-EPA mit den CARIFORUM-Staaten. Die Abkommen werden im Hinblick auf ihre Struktur, Ziele und die Umsetzung in der Praxis verglichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Entwicklungspolitik, internationaler Handel, Zielvereinbarkeit, Partnerschaftsabkommen, Cotonou-Abkommen, C-EPA, AKP-Staaten, CARIFORUM-Staaten, Entwicklungszusammenarbeit, nationale Interessen, wirtschaftliche Interessen und die Bedeutung der Asymmetrie bei der Gestaltung von Handelsabkommen.
- Arbeit zitieren
- Theresa Lambrich (Autor:in), 2023, Zwischen Konflikt und Kooperation. Die Vereinbarkeit von Entwicklungspolitik und internationalem Handel am Beispiel von EU-Partnerschaftsabkommen mit AKP- und CARIFORUM-Staaten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1432155