Das vorliegende Assignment wird mit einer Übersicht der veränderten Rahmenbedingungen für Unternehmen und Mitarbeitende durch die Corona-Pandemie eingeleitet. Hierbei werden die unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und die Auswirkungen für den Arbeitsalltag in der Zusammenarbeit aufgezeigt. Im zweiten Teil wird eine Abgrenzung zwischen den Begrifflichkeiten "Home-Office" und "mobiles Arbeiten" vorgenommen, um das Verständnis der teilweise synonym verwendeten Begriffe zu verdeutlichen.
Den Hauptteil dieser Arbeit bildet die Aufstellung der Vor- und Nachteile sowie die kritische Bewertung der Auswirkungen durch das Arbeiten auf Distanz. Hierbei steht die Sicht der Unternehmen im Fokus, aber auch die Bedeutung für die Mitarbeitenden wird in Kürze dargestellt. Anschließend wird aufgezeigt, welche Effekte denkbar sind, wenn die Home-Office-Option seitens der Unternehmen verwehrt wird, obwohl die Möglichkeiten dafür vorlägen. Im dritten Teil werden aus den vorherigen Erkenntnissen Handlungsoptionen für Unternehmen zum Umgang mit der Home-Office-Option abgeleitet. Die Empfehlungen sind für eine Zeit nach der Corona-Pandemie formuliert. Schließlich werden die Inhalte und Ergebnisse zusammengefasst, mit einem Ausblick wird das Assignment abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Veränderte Rahmenbedingungen durch die Corona-Pandemie
- Home-Office: Auswirkungen für Unternehmen und Mitarbeiter
- Begriffsbestimmung Home-Office vs. Mobiles Arbeiten
- Vor- und Nachteile aus Sicht der Unternehmen
- Vor- und Nachteile aus Sicht der Mitarbeiter
- Nicht-Gewährung von Home-Office
- Bewertung der Vor- und Nachteile
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die veränderten Rahmenbedingungen für Unternehmen und Mitarbeiter durch die Corona-Pandemie im Kontext von Home-Office und mobilem Arbeiten darzustellen und die Auswirkungen für den Arbeitsalltag zu beleuchten. Sie analysiert die Vor- und Nachteile aus Sicht der Unternehmen und Mitarbeiter, betrachtet die Herausforderungen bei Nicht-Gewährung von Home-Office und leitet Handlungsempfehlungen für Unternehmen ab.
- Veränderte Rahmenbedingungen durch die Corona-Pandemie
- Abgrenzung der Begriffe Home-Office und mobiles Arbeiten
- Vor- und Nachteile von Home-Office aus Sicht von Unternehmen und Mitarbeitern
- Herausforderungen bei der Nicht-Gewährung von Home-Office
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen zum Umgang mit Home-Office
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die veränderten Rahmenbedingungen für Unternehmen und Mitarbeiter durch die Corona-Pandemie dar, wobei die Auswirkungen auf den Arbeitsalltag im Fokus stehen. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe „Home-Office“ und „mobiles Arbeiten“ abgegrenzt und die Vor- und Nachteile aus Sicht der Unternehmen und Mitarbeiter tabellarisch dargestellt. Anschließend werden die Auswirkungen einer Nicht-Gewährung von Home-Office betrachtet.
Schlüsselwörter
Home-Office, mobiles Arbeiten, Corona-Pandemie, Unternehmen, Mitarbeiter, Vor- und Nachteile, Handlungsempfehlungen, Digitalisierung, Arbeitswelt.
- Arbeit zitieren
- Julian Winter (Autor:in), 2021, Home-Office in Zeiten der Veränderung. Auswirkungen und Handlungsoptionen für Unternehmen am Beispiel der Corona-Pandemie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1432176