Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie du marché du travail

Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Wandel. Die Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf den deutschen Arbeitsmarkt

Titre: Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Wandel. Die Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf den deutschen Arbeitsmarkt

Dossier / Travail , 2023 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Economie politique - Economie du marché du travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Inwiefern hat sich Teilhabe von Menschen mit Behinderung seit dem Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) auf dem allgemeinen deutschen Arbeitsmarkt verändert? Das Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung ebendieser Veränderungen und den daraus resultierenden Möglichkeiten der Betroffenen. Dabei stehen die Arbeitslosenquote, Barrierefreiheit und das Budget für Arbeit im Fokus.

Um mich dem Thema anzunähern, habe ich zu Beginn die gesetzliche Klassifikation und drei Modelle von Behinderung erläutert. Hinsichtlich der gesetzlichen Definitionen haben in den letzten Jahrzehnten einige Veränderungen stattgefunden und die Modelle sind auch heute noch – insbesondere durch die Entstehung der Disability Studies - im Wandel. Im dritten Kapitel werden die Kernelemente von Teilhabe erläutert, da der Teilhabebegriff durch das BTHG an politisch aktueller Bedeutung gewonnen hat.

Anschließend führe ich die wichtigsten Bestandteile des BTHG bezüglich des allgemeinen deutschen Arbeitsmarktes auf. Um diese Aspekte miteinander zu verbinden, habe ich fortführend die Ergebnisse aktueller Studien zu Themen wie Arbeitslosigkeit dargestellt und den Teilhabebegriff auf diese angewandt. Hierfür habe ich hauptsächlich Daten der Bundesagentur für Arbeit und des Integrationsamtes der letzten Jahre herangezogen und miteinander verglichen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Begriff von Behinderung
    • Klassifikation
    • Modelle von Behinderung
  • Teilhabe
    • Kernelemente von Teilhabe
    • Bundesteilhabegesetz
  • Analyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Veränderungen der Teilhabe von Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen deutschen Arbeitsmarkt seit dem Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes. Ziel ist es, die Auswirkungen des Gesetzes auf die Arbeitslosenquote, die Barrierefreiheit und das Budget für Arbeit zu analysieren und die daraus resultierenden Möglichkeiten für Betroffene zu beleuchten.

  • Die Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die Teilhabe von Menschen mit Behinderung
  • Die Rolle der Barrierefreiheit im Kontext der Arbeitsmarktintegration
  • Der Einfluss des Gesetzes auf die Arbeitslosenquote von Menschen mit Behinderung
  • Die Bedeutung des Budgets für Arbeit für die Teilhabe am Arbeitsleben
  • Verschiedene Modelle und Perspektiven auf Behinderung im Kontext von Teilhabe

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Teilhabe von Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt dar, insbesondere im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention und des Bundesteilhabegesetzes. Sie erläutert die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit.

Zum Begriff von Behinderung

Dieses Kapitel beleuchtet die gesetzliche Klassifikation von Behinderung im Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) und die Entwicklungen im Hinblick auf die UN-BRK. Es stellt drei Modelle von Behinderung vor: das individuelle, das soziale und das kulturelle Modell, um die verschiedenen Perspektiven auf Behinderung und deren Einfluss auf Teilhabe zu verdeutlichen.

Teilhabe

In diesem Kapitel werden die Kernelemente von Teilhabe im Allgemeinen und im Zusammenhang mit dem Bundesteilhabegesetz erörtert. Es wird aufgezeigt, wie die Teilhabe von Menschen mit Behinderung durch das Gesetz gefördert werden soll.

Analyse

Die Analyse befasst sich mit den Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf den Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung. Es werden aktuelle Studien und Daten der Bundesagentur für Arbeit und des Integrationsamtes herangezogen, um die Veränderungen in Bezug auf Arbeitslosigkeit, Barrierefreiheit und Budget für Arbeit zu untersuchen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen der Hausarbeit sind Teilhabe, Behinderung, Arbeitsmarkt, Bundesteilhabegesetz, Barrierefreiheit, Arbeitslosenquote, Budget für Arbeit, UN-Behindertenrechtskonvention, Modelle von Behinderung, Inklusion und Exklusion.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Wandel. Die Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf den deutschen Arbeitsmarkt
Université
University of Education Freiburg im Breisgau
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
16
N° de catalogue
V1432177
ISBN (PDF)
9783346985002
ISBN (Livre)
9783346985019
Langue
allemand
mots-clé
Teilhabe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2023, Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Wandel. Die Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf den deutschen Arbeitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1432177
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint