Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit den Inhalten der zu konzipierenden Veranstaltung. Kapitel 2 beschreibt zunächst das Phänomen Computerspiel in seinen Grundzügen, gibt Definitionen und Fakten zum Thema wieder. Danach sollen hier die aktuellen sozialen Fragen einem Diskurs unterzogen werden, wie den Stärken und Schwächen, den Vor- und Nachteilen von Computerspielen. Kapitel 3 beschreibt den Aufbau und die Grundlagen der Veranstaltung, die im Rahmen dieser Arbeit entworfen wird im Detail und formuliert auch die allgemeinen Ziele der Veranstaltung. Dazu erfolgt zunächst eine Übersicht über verschiedene Ansätze der Elternbildung insgesamt. Im weiteren Verlauf gibt dieses Kapitel einen Überblick über verschiedene internationale Ansätze und stellt bereits existierende Projekte vor. In Kapitel 3.2 soll dann genauer
diskutiert werden, wie Elternbildung zur Förderung von Medienkompetenz beitragen kann und soll, um danach die vorab in Kapitel 2 konzipierte Veranstaltung einordnen zu können. Kapitel 4 stellt schließlich das Schlusswort der Arbeit da und soll nochmals
einen kritischen Rückblick auf die Arbeit und einen Überblick betreffend die darin erlangten Erkenntnisse geben und des Weiteren einen Ausblick über die weiteren Ansätze auf dem Themengebiet der medienpädagogischen Elternarbeit geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhalt der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Computerspiele
- Definition und Überblick
- Sonderfall Onlinespiele
- Gattungen und Genres von Onlinespielen
- Onlinespiele aus der Sicht der Anbieter
- Verbreitung - Wer spielt was?
- Marktentwicklung
- „Gameplay“ - Die Faszination des Spielens
- Klassische Theorien der Unterhaltung
- Das Problem der Interaktivität
- Neue Ansätze
- Spiel und Spieler als antagonistisches System
- Dimensionen der Unterhaltung nach Klimmt
- Abschließende Bemerkungen
- Pro und Kontra von Computerspielen
- Gewalt und Aggression durch und in Computerspielen?
- Begriffsklärung: Aggression und Gewalt
- Wie wirken Medien? Ein theoretischer Überblick
- Machen Computerspiele aggressiv?
- Konzepte zur Wirkung medialer Gewalt
- Empirische Forschungen
- Abschließende Diskussion
- Exkurs Jugendmedienschutz
- Suchtgefahr durch Computerspiele
- Definition - Welche Anzeichen zeigen Computerspielsüchtige?
- Studienübersicht - Wie verbreitet ist die Sucht nach Computerspielen?
- Faktoren die pathologisches Computerspielverhalten begünstigen können
- Hilfe bei Verdacht auf Computerspielsucht
- Spiele als Chance? Welche Potentiale stecken in Computerspielen?
- Abschließende Abwägungen
- Elternbildung als Ziel der Veranstaltung
- Einführung in das Konzept der Elternbildung als Intention der Veranstaltungskonzeption
- Formen von Medienerziehung
- Für Eltern erforderliche Kompetenzen
- Medienkompetenz
- Medienpädagogische Kompetenz
- Zusammenfassung
- Vorstellung verschiedener Projekte zur Förderung von Eltern im Bereich der Medienkompetenzvermittlung in Deutschland
- Das „Eltern-Seminar“ der Drogenhilfe Köln e. V.
- ,,Elterntalk“ - Initiative der Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e. V.
- Abschließende Bemerkungen
- Vorstellung verschiedener Projekte zur Förderung von allgemeiner Medienkompetenz im angelsächsischen Sprachraum
- Die Begriffe Media Literacy und Medienerziehung im angelsächsischen Sprachraum
- Das Media-Awareness-Network - eine kanadische Initiative
- Das Center for Media Literacy - eine US-amerikanische Initiative
- Kritisches Schlusswort und Ausblick
- Relevanz von Computerspielen im aktuellen Diskurs und in der Medienlandschaft
- Die unterschiedlichen Facetten von Computerspielen, darunter ihre Verbreitung, Genres, "Gameplay" und ihre Wirkung auf Spieler
- Die Herausforderungen und Chancen von Computerspielen für Eltern und ihre Kinder, mit Fokus auf Gewalt und Aggression, Suchtpotenzial und die Bedeutung von Medienkompetenz
- Die Bedeutung von Elternbildung als Instrument der Medienkompetenzförderung
- Konzeption einer erwachsenenbildnerischen Maßnahme zum Thema Computerspiele für Eltern.
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert den Hintergrund und die Zielsetzung der erwachsenenbildnerischen Maßnahme zum Thema Computerspiele für Eltern.
- Computerspiele: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Computerspiele, einschließlich Definition, Genres, Verbreitung, "Gameplay" und der Diskussion um ihre positiven und negativen Auswirkungen. Es analysiert die Faszination des Spielens und befasst sich mit Theorien der Unterhaltung sowie der Frage, wie Computerspiele auf Nutzer wirken.
- Elternbildung als Ziel der Veranstaltung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Elternbildung im Kontext von Computerspielen und untersucht verschiedene Modelle und Konzepte der Medienerziehung. Es betrachtet die notwendigen Kompetenzen für Eltern im Bereich der Medienkompetenzvermittlung und stellt relevante Projekte in Deutschland und dem angelsächsischen Sprachraum vor.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption einer erwachsenenbildnerischen Maßnahme zum Thema Computerspiele für Eltern, insbesondere für Eltern älterer Kinder und Jugendlicher. Sie entstand in Zusammenarbeit mit Medienundbildung.com und der Familienbildungsstätte des Heinrich Pesch Hauses in Ludwigshafen. Die Arbeit analysiert die Relevanz des Themas im aktuellen Diskurs und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die Computerspiele für Eltern und ihre Kinder darstellen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen Computerspiele, Elternbildung, Medienerziehung, Medienkompetenz, Jugendmedienschutz, Computerspielsucht, Gewalt, Aggression, Unterhaltung, "Gameplay", Onlinespiele und die Konzeption erwachsenenbildnerischer Maßnahmen.
- Arbeit zitieren
- Jens Aedtner (Autor:in), 2009, Erwachsenenbildnerische Maßnahmen zum Thema “Computerspiele” für die Zielgruppe Eltern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143240