ir schreiben das Jahr 2003. Die Zahl der Internetnutzer steigt und mit ihr die Anzahl derer, die über eine eigene E-Mail-Adresse verfügen. Aber nicht nur auf der Seite der privaten Nutzer, sondern auch auf unternehmerischer Seite sind es immer mehr Akteure, die ihr Unternehmen im Internet präsentieren. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass inzwischen der Grossteil der Kommunikation innerhalb und außerhalb der Unternehmen über dieses neue Kommunikationsmedium abläuft.
Ein weiteres technisches Ereignis waren die aufkommenden Scanner. Vor wenigen Jahren noch in der Version als Handscanner, die jedoch noch sehr ungenau waren und ein besonderes Feingefühl voraussetzten. Wenig später wurden die Einzugsscanner entwickelt. Hierbei gab es einen entscheidenden Nachteil: man konnte keine Buchseiten einscannen. Mittlerweile sind die Kinderkrankheiten auskuriert und die Scanner der heutigen Zeit werden immer leistungsfähiger und konkurrieren bereits mit den Kopierern. Ein Nachteil der sich momentan noch nicht von der Hand weisen lässt, ist die Geschwindigkeit des Kopiervorgangs, die mit einem professionellen Kopiergerät um einiges übertroffen wird. Sowohl Kopier- als auch Faxgeräte haben als Endprodukt das Papier. In Büros werden bei der Nutzung dieser Geräte mehrere Faktoren beeinflusst. Zum einen der Faktor Kosten. Für jedes Fax, das gesendet oder empfangen wird, ist in den meisten Fällen Papier das Arbeitsmaterial. Ein weiterer Faktor, der nicht außer Acht gelassen werden sollte, ist der anfallende Papiermüll. Des Weiteren stapeln sich in den Büros die archivierten Dokumente. In Zeiten wirtschaftlicher Rezession sind solche Faktoren zu berücksichtigen.
Im Folgenden soll untersucht werden, ob Faxgerät und Kopierer, einst die modernen Kommunikations- und Arbeitsmittel, noch ihre Daseinsberechtigung haben und welche Lösungen im Büroalltag von Nutzen sein könnten. Und weiterhin, welche Folgen neue Technologien für diese Mittel haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Welche Technik für das Büro?
- Das Faxgerät - Die Technik
- Der Kopierer - Die Technik
- Vor- und Nachteile der Geräte
- Fax
- Fotokopiergerät
- Die Interessengruppen
- Parameter der Bürotechnik
- Mögliche Entwicklung
- Mögliche Auswirkungen
- Mögliche Veränderungen
- All-in-One – Lösung für Kleinbüros
- Netzwerklösung – Lösung für Großraumbüros
- Kriterien für die Auswahl
- Aussichten
- Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Zukunft von Faxgeräten und Fotokopiermaschinen im Zeitalter von E-Mail. Sie analysiert die technologische Entwicklung, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Geräte und die Auswirkungen neuer Technologien auf das Büroalltag.
- Analyse der Funktionsweise und des Einsatzes von Faxgeräten und Kopierern im Büroalltag
- Beurteilung der Vor- und Nachteile dieser Geräte im Vergleich zu E-Mail
- Entwicklung einer Prognose zur zukünftigen Rolle von Faxgeräten und Kopierern in Büros
- Identifizierung von möglichen Veränderungen im Büroalltag durch neue Technologien
- Bewertung der Auswirkungen auf die Organisation und Effizienz von Büros
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas im Kontext der wachsenden Bedeutung von E-Mail dar.
Das zweite Kapitel behandelt verschiedene Bürotechniken, darunter Faxgeräte, Kopierer und E-Mail. Es werden die Funktionsweise der Geräte und ihre Vor- und Nachteile im Detail betrachtet.
Kapitel 3 analysiert mögliche Entwicklungen im Bereich der Bürotechnik und die damit verbundenen Auswirkungen auf das Büroalltag.
Kapitel 4 befasst sich mit möglichen Veränderungen im Büroalltag, die durch den Einsatz neuer Technologien entstehen.
Schlüsselwörter
Faxgerät, Kopierer, E-Mail, Bürotechnik, Technikfolgenabschätzung, Büroalltag, Kosten, Effizienz, Organisation, technologische Entwicklung, digitale Transformation.
- Quote paper
- Sven Klötzer, Dipl.-Ing. (Author), 2003, Technikfolgenabschätzung im Büro: Die Zukunft von Fotokopiermaschinen und Faxgeräten im Zeitalter von E-Mail, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14326