„Wenn der Begriff »Regierung« eine Institution meint, die fähig ist, eine Erholung einzuleiten, dann besitzt Japan keine Regierung. Sie redet, sie debattiert, sie macht Versprechen, doch sie handelt nicht.“ Noch vor etwa sechs Jahren schätze der US amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Lester Thurow die japanische Regierung zu Zeiten der Japankrise (etwa 1991-2006) aus verschiedenen Gründen als unfähig ein, mithilfe einer durchdachten Geld- und Steuerpolitik die bereits mehr als zehn Jahre andauernde Krise endlich zu beenden. Er verglich die japanische mit der amerikanischen Spar- und Kreditkrise der 1930er Jahre und wunderte sich darüber, dass Japan nicht den amerikanischen Lösungsansätzen folgte, welche ihre krisenbezwingende Wirkung zeigten. Auch Paul Krugmann sah in der Bewältigung der großen amerikanischen Depression ein mögliches Vorbild für die Krisenbewältigung auf dem Inselstaat. Dennoch verlief die Reaktion auf die Japankrise, welche in der »Lost Decade« (1991-2001) ihren stagnierenden Höhepunkt fand, anders als erwartet. „Japan lieferte damit den Beweis, dass auch moderne Industrieländer in eine Deflationsspirale geraten können. Gleichzeitig bietet das Land den einzigen praktischen Anschauungsunterricht seit der großen Depression, wie mit einer solchen Situation umzugehen ist.“ Seit etwa 2008 erleben wir abermals eine Finanzkrise. Dieses Mal ist jedoch jedes Land auf der Erde mehr oder weniger von den Auswirkungen betroffen. Experten auf der ganzen Welt sind nach wie vor damit beschäftigt, die Ursachen und Auswirkungen der globalen Finanzkrise zu analysieren. Die Ursachen betreffend, gibt es bereits vielfältige Bücher und täglich wird die Liste der Auswirkungen und Bekämpfungsstrategien länger. Dies ist bisher die größte und weitreichendste aller Wirtschaftskrisen, gleichwohl lassen sich Parallelen zur Japankrise in den 1990er Jahren, ausmachen. Inwiefern diese beiden Krisen vergleichbar sind, wird sich im Laufe der vorliegenden Arbeit herausstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Japankrise in den 1990ern
- 2.1. Krisenentstehung
- 2.2. Verlauf und Reaktionen
- 2.2.1. Unterschätzter „Bubble Burst“
- 2.2.2. Finanzsanierung ab 1996
- 3. Japan und die globale Finanzkrise
- 3.1. Der ,,Unternehmensaquisitions-Boom\" 2007/2008
- 3.2. Die Krise kommt in Japan an
- 3.3. Antworten auf die Situation
- 4. Schlussbetrachtungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob und inwiefern Japan bei der Bewältigung der Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf sein eigenes Land auf seine Erfahrungen aus der Japankrise in den 1990er Jahren zurückgreifen kann. Sie analysiert die Reaktionen der japanischen Regierung auf die beiden Krisen und untersucht, ob die in den 1990er Jahren ergriffenen Maßnahmen als "Puffer" in der aktuellen Krise dienen können. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Reaktion der Regierung und beschränkt sich auf die vergleichende Analyse der beiden Krisen.
- Die Japankrise in den 1990er Jahren und ihre Ursachen, ihren Verlauf und die Reaktionen darauf.
- Die Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf Japan und die Reaktion der Regierung.
- Ein Vergleich der beiden Krisen und die Frage, ob es zu Wiederholungen von erfolglosen Maßnahmen kommt.
- Die Analyse der Mechanismen und Instrumente, die im Zuge der Japankrise geschaffen wurden und ihre Effektivität in der aktuellen Krise.
- Die Frage, ob neue Bestimmungen angesichts der alten Erfahrungen formuliert werden müssen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Sie beleuchtet die Japankrise der 1990er Jahre und die aktuelle globale Finanzkrise und stellt die Frage, ob Japan aus seinen Erfahrungen aus der Japankrise lernen kann.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Japankrise der 1990er Jahre, ihre Entstehung, ihren Verlauf und die Reaktionen der Regierung darauf. Dabei werden die Ursachen der Krise, wie der Immobilienboom und die Überbewertung von Aktien, untersucht. Die Reaktion der japanischen Regierung auf die Krise wird ebenfalls analysiert.
Das dritte Kapitel untersucht die aktuelle globale Finanzkrise und ihre Auswirkungen auf Japan. Es werden die Reaktionen der japanischen Regierung auf die Krise und die Parallelen und Unterschiede zur Japankrise der 1990er Jahre herausgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Japankrise, globale Finanzkrise, Wirtschaftskrise, Deflation, Immobilienboom, Aktienmarkt, Regierungsreaktionen, vergleichende Analyse, Erfahrungen, Mechanismen und Instrumente.
- Quote paper
- Jana Emkow (Author), 2009, Japan und die Wirtschaftskrisen. Zeigt die globale Finanzkrise, dass die "Lost Decade" eine lehrreiche Phase war, die Japan bei der Krisenbewältigung hilft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143270