The aim of this paper is to inform about the basics of hypertonie, as well as the risk to get ill on it. Today, hypertonie is a disease, which is clearly rising in the society of the industrial nations. This cardiovaskulär disease is often unnoticed. One reason for that is the fact that it doesn’t hurt. That makes hypertonie so dangerous. In course of this paper it is informed about the division of hypertonie, the influence of blood pressure,
the spreading of hypertonie, the risk factors and possible complaints.
Inhaltsverzeichnis
- Summary
- Einleitung
- Allgemeines
- Regulation des Blutdrucks
- Klassifikation der Arteriellen Hypertonie
- Grade der Erkrankung
- Warum ist Hypertonie so gefährlich?
- Verbreitung
- Risikofaktoren
- Mögliche Beschwerden
- Quellenverzeichnis
- Anlagen
- Anlage 1: „Life Style“
- Anlage 2: „Blutdruckverhalten“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, grundlegende Kenntnisse über Hypertonie, ihre Risikofaktoren sowie Therapie- und Präventionsmöglichkeiten zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Pathophysiologie des Bluthochdrucks und seinem Einfluss auf die kardiovaskuläre Gesundheit.
- Definition und Klassifizierung der arteriellen Hypertonie
- Regulation des Blutdrucks und Einflussfaktoren
- Gesundheitsrisiken und Komplikationen im Zusammenhang mit Hypertonie
- Verbreitung und Risikofaktoren von Bluthochdruck
- Mögliche Beschwerden und Symptome
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Bluthochdruck als häufigste Todesursache in Deutschland und betont seine Rolle bei Schlaganfall und Herzinfarkt. Sie unterstreicht die Bedeutung der arteriellen Hypertonie (AHT) als ernstzunehmende Erkrankung und hebt hervor, dass AHT im Gegensatz zu vielen anderen Risikofaktoren einfach diagnostizierbar und oft behandelbar ist. Der Text deutet einen Wandel in der AHT-Therapie in den letzten zehn Jahren an, insbesondere hinsichtlich der Bedeutung sportlicher Aktivität in Prävention und Therapie.
Allgemeines: Dieses Kapitel erläutert die Notwendigkeit von Blutdruck für den Transport von Nährstoffen zu den Organen. Es beschreibt die Unterschiede zwischen elastischen (herznah) und muskulären (körperferne) Arterien und deren Rolle bei der Druckregulation. Die hämodynamische Funktion elastischer Arterien, die die Herzarbeit ökonomisiert, wird detailliert erklärt. Der sinkende Gefäßdurchmesser im Verlauf von Arterien zu Kapillaren wird ebenfalls angesprochen.
Regulation des Blutdrucks: Hier wird die Regulation des Blutdrucks im Wesentlichen durch das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) und das sympathische Nervensystem (SNS) erklärt. Einflussfaktoren wie Tageszeit, Stress, Alter und Trainingszustand werden diskutiert. Der tageszeitliche Blutdruckverlauf, die Blutdrucksteigerung unter psychischer und physischer Belastung sowie der Einfluss des Alters und des Trainingszustandes auf die Blutdruckregulation werden detailliert erläutert. Der Zusammenhang zwischen Elastizitätsverlust der Gefäße und steigendem Blutdruck im Alter wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Arterielle Hypertonie, Bluthochdruck, Kardiovaskuläre Erkrankungen, Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS), Sympathisches Nervensystem (SNS), Risikofaktoren, Prävention, Therapie, Blutdruckregulation, Sportliche Aktivität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Arterielle Hypertonie"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die arterielle Hypertonie (Bluthochdruck). Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Pathophysiologie des Bluthochdrucks, seinen Risikofaktoren, und Möglichkeiten der Prävention und Therapie.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Klassifizierung der arteriellen Hypertonie, die Regulation des Blutdrucks und die Einflussfaktoren darauf, die Gesundheitsrisiken und Komplikationen, die Verbreitung und Risikofaktoren, sowie mögliche Beschwerden und Symptome. Es werden das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) und das sympathische Nervensystem (SNS) im Kontext der Blutdruckregulation erläutert. Die Rolle von sportlicher Aktivität in Prävention und Therapie wird ebenfalls angesprochen.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Bluthochdrucks als Todesursache und die einfache Diagnostizierbarkeit und Behandelbarkeit im Vergleich zu anderen Risikofaktoren betont. Es folgen Kapitel zu allgemeinen Aspekten des Blutdrucks, seiner Regulation, der Klassifizierung der Hypertonie und den damit verbundenen Risiken. Zusätzliche Anlagen zu "Life Style" und "Blutdruckverhalten" sind enthalten.
Welche Schlüsselbegriffe werden verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Arterielle Hypertonie, Bluthochdruck, Kardiovaskuläre Erkrankungen, Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS), Sympathisches Nervensystem (SNS), Risikofaktoren, Prävention, Therapie, Blutdruckregulation und Sportliche Aktivität.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse über Hypertonie, ihre Risikofaktoren sowie Therapie- und Präventionsmöglichkeiten. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Pathophysiologie des Bluthochdrucks und seinem Einfluss auf die kardiovaskuläre Gesundheit.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden geboten?
Es werden Zusammenfassungen der Einleitung (Betonung der Bedeutung von Bluthochdruck als Todesursache und die einfache Behandlungsmöglichkeit), des Kapitels "Allgemeines" (Blutdruck und seine Notwendigkeit für den Nährstofftransport), und des Kapitels "Regulation des Blutdrucks" (RAAS, SNS und Einflussfaktoren wie Tageszeit, Stress, Alter und Training) bereitgestellt.
- Quote paper
- Sandro Strebe (Author), 2005, Sportliche Aktivität und Hypertonie - Pathophysiologische Grundlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143289