In der vorliegenden Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Thema
„Hackerkultur“. Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht das Buch „Auf digitalen Pfaden: die Kulturen von Hackern, Programmieren, Crackern und Spielern“, u.A. von Roland Eckert. Interessante Informationen über den Hacker als Mensch bot mir das englische Original „The New Hacker´s Dictionary“, zusammengestellt von Eric S. Raymond. Um den rechtlichen Aspekt abzudecken, befasste ich mich mit der Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde (Jur. Fakultät d. Universität Passau) von Kerstin Müller „Hacker und Computer-Viren im Internet – eine strafrechtliche Beurteilung“. Tiefgreifendere Informationen bot mir das Buch „Die Wunschmaschine – Vom Entstehen der Computerkultur“ von Sherry Turkle.
Die einen halten sie für kriminelle Datendiebe und Spione, die anderen sehen in ihnen eine Art „elektronischen Robin Hood“ (Turkle 1984, 290), der Informationen frei zugänglich macht. Hacker sind umstrittene Computernutzer, die jedoch oft zu Unrecht beschuldigt werden. Feine Unterschiede zwischen Hackern und Crackern, zwischen Ethik und Geldgier auf dem elektronischen Datenhighway gilt es zu beachten. Diese Einführung in die Welt der Hacker, in die Hackerkultur, soll helfen, diese Menschen,
die für und mit der Maschine Computer leben, zu verstehen und ihr Handeln ein wenig nachvollziehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Überblick über die Hackerlandschaft
- 1. Internet
- 1.1 Die Anfänge
- 1.2 Aufbau und Struktur
- 2. BTX
- 2.1 Der Haspa-Hack
- 3. Telefon
- 3.1 Capt'n Crunch und die Blue Box
- 1. Internet
- II. Geschichte des Hackertums
- 1. Allgemein
- 1.1 Deutschland speziell: Der Chaos Computer Club
- III. Hackerkultur
- 1. Allgemein
- 2. Der Hack
- 3. Der Hacker
- 3.1 Motivation des Hackers
- 3.2 Paradox des Hackers
- 3.3 Image des Hackers
- 4. Hackerethik
- IV. Abgrenzungen/Computerkriminalität
- 1. Problemzonen des Hackens
- 1.1 Strafrechtliche Beurteilung des Hackens
- 1.2 Crasher
- V. Ausblick/Perspektiven des Hackers
- 1. Der Hacker als Künstler und Sicherheitsexperte
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Hackerkultur“ und analysiert die Welt der Hacker, ihrer Motivationen, Ethik und ihrer Rolle in der digitalen Gesellschaft. Die Arbeit zielt darauf ab, ein Verständnis für die Hacker-Kultur zu entwickeln und die verschiedenen Facetten dieses Phänomens zu beleuchten.
- Die Entwicklung und Struktur des Internets sowie der Einfluss auf die Hackerkultur
- Die Geschichte des Hackertums und die Entstehung des Chaos Computer Clubs
- Die Motivationen und das Paradox des Hackers, sowie das Image in der Gesellschaft
- Die Hackerethik und ihre Bedeutung in der digitalen Welt
- Die Abgrenzung zwischen Hackern und Crackern, sowie die strafrechtliche Beurteilung des Hackens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Hackerkultur" heraus und erläutert die verwendeten Quellen. Anschließend wird ein Überblick über die Hackerlandschaft gegeben, der sich mit dem Internet, BTX und dem Telefon befasst. In Kapitel II wird die Geschichte des Hackertums im Allgemeinen und speziell in Deutschland betrachtet. Kapitel III widmet sich der Hackerkultur, wobei die Themen "Der Hack", "Der Hacker" und "Hackerethik" im Fokus stehen. Kapitel IV befasst sich mit der Abgrenzung von Hackern zu Computerkriminellen und der strafrechtlichen Beurteilung des Hackens. Abschließend werden in Kapitel V Perspektiven des Hackers als Künstler und Sicherheitsexperte aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Hacker, Hackerkultur, Internet, Chaos Computer Club, Hackerethik, Computerkriminalität, Strafrecht, Digitalisierung, Sicherheit, Kunst, Motivation, Paradox, Image, Daten, Computer, Netzwerk, Information, Elektronik, Technologie
- Quote paper
- Anna Zafiris (Author), 2002, Hackerkultur: Überblick über die Hackerszene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143294