Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Traditionelle und moderne finanzwirtschaftliche Ziele: Gewinn, Rentabilität, ... vs. Shareholder Value

Title: Traditionelle und moderne finanzwirtschaftliche Ziele: Gewinn, Rentabilität, ... vs. Shareholder Value

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 28 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Mark Berger (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine der zentralen Fragen der Betriebswirtschaft ist es, wie es möglich ist, in Unternehmen die Entscheidungen der einzelnen Organisationsmitglieder zielorientiert zu steuern und zu koordinieren. Dazu muss das Management den unterschiedlichen Aktivitäten durch langfristige Zielvorgaben und –vereinbarungen eine eindeutige Grundausrichtung geben.
Die Steuerung eines Unternehmens geschieht durch die Zuteilung von Ressourcen, um am Markt erfolgreich zu sein und eine gezielte, systematische und konsistente Auswahl zwischen den verschiedenen Investitions- und Deinvestitionsalternativen zu treffen. Für den Erfolg eines Unternehmens sind einerseits die Qualität der zur Verfügung stehenden Informationen, aufgrund derer Entscheidungen getroffen werden. Andererseits ist eine sinnvolle Wahl zwischen verschiedenen Optionen nur möglich, wenn die Ziele der Unternehmung klar definiert sind. Das erfolgreiche Auftreten am Markt ist der zwar ein grundsätzliches Ziel, das die Mehrheit der Unternehmungen verfolgen dürfte. Doch schon die Definition von Zielgrößen, die den Erfolg eines Unternehmens messen, ist problematisch: „Zum einen existiert eine Vielzahl von Auffassungen darüber, was den tatsächlichen „Erfolg“ der unternehmerischen Tätigkeit ausmacht. Zum anderen impliziert ein Erfolgsmaßstab immer auch einen Grad an Quantifizierbarkeit, damit er für die operative Steuerung nutzbar gemacht werden kann.“1 So haben sich aus Sicht der Finanzwirtschaft unterschiedlichste Kennzahlen herausgebildet, die man in klassische (z.B. Gewinn, Rentabilität) und moderne (z.B. Shareholder Value) unterteilen kann. Ziel dieser Arbeit ist es, diese Ziele miteinander zu vergleichen und ihre Vor- und Nachteile

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Finanzwirtschaftliche Interessen und Ziele
    • Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe
      • Vermögen
      • Kapital
      • Finanzierung im Unternehmen
      • Finanzmanagement
      • Cash Flow
  • Klassische Unternehmensziele
    • Gewinn
    • Rentabilität
    • Liquidität
    • Sicherheit
    • Unabhängigkeit
    • Vor- und Nachteile
      • Unzuverlässigkeit des Gewinns als Indikator
      • Probleme der Rentabilität
  • Shareholder Value als modernes finanzwirtschaftliches Ziel
    • Shareholder Value als Zielgröße im Unternehmen
      • Finanztechnische Aspekte
      • Strategische Umsetzung
    • Methoden zur Ermittlung des Shareholder Value
      • Externe Bestimmung
      • Interne Bestimmung
    • Vor- und Nachteile
    • Shareholder- vs. Stakeholder Value
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse und dem Vergleich traditioneller und moderner finanzwirtschaftlicher Ziele in Unternehmen. Sie beleuchtet, wie die Steuerung von Unternehmensentscheidungen durch die Festlegung von Zielvorgaben und die Berücksichtigung unterschiedlicher Interessengruppen beeinflusst wird.

  • Die Bedeutung von Zielgrößen für die Steuerung von Unternehmen
  • Klassische finanzwirtschaftliche Ziele wie Gewinn, Rentabilität und Liquidität
  • Das Konzept des Shareholder Value als modernes finanzwirtschaftliches Ziel
  • Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Zielgrößen
  • Die Herausforderungen der Zielkonflikte zwischen verschiedenen Interessengruppen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Dieses Kapitel definiert die Grundbegriffe der Finanzwirtschaft und stellt die Relevanz von Zielgrößen für die Steuerung von Unternehmen dar. Es beleuchtet die unterschiedlichen Interessengruppen, die an Unternehmen beteiligt sind, sowie die Herausforderungen, die sich aus deren Zielkonflikten ergeben.
  • Klassische Unternehmensziele: Hier werden die traditionellen Ziele der Finanzwirtschaft wie Gewinn, Rentabilität, Liquidität, Sicherheit und Unabhängigkeit vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile diskutiert.
  • Shareholder Value als modernes finanzwirtschaftliches Ziel: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Shareholder Value als einem modernen Ansatz zur Unternehmensbewertung und -steuerung. Es analysiert die finanztechnischen Aspekte, die strategische Umsetzung und die Methoden zur Ermittlung des Shareholder Value.

Schlüsselwörter

Finanzwirtschaft, Unternehmensziele, Gewinn, Rentabilität, Liquidität, Shareholder Value, Stakeholder Value, Zielkonflikte, Interessengruppen, Steuerung, Finanzmanagement.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Traditionelle und moderne finanzwirtschaftliche Ziele: Gewinn, Rentabilität, ... vs. Shareholder Value
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Grade
1,7
Author
Mark Berger (Author)
Publication Year
2009
Pages
28
Catalog Number
V143312
ISBN (eBook)
9783640526376
ISBN (Book)
9783640526130
Language
German
Tags
Traditionelle Ziele Gewinn Rentabilität Shareholder Value
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mark Berger (Author), 2009, Traditionelle und moderne finanzwirtschaftliche Ziele: Gewinn, Rentabilität, ... vs. Shareholder Value, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143312
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint