Die Arbeit beschäftigt sich mit Münzinschriften als Beispiel alteuropäischer Schriftkultur zu Beginn der Herrschaft der Umayyaden auf der Iberischen Halbinsel.
Die Arbeit beleuchtet Funktionen, charakteristische Eigenschaften und Botschaften dreier ausgewählter Münzen aus der ersten Herrschaftsdekade. Dabei werden Münzinschriften als spezifisches Element der Schriftkultur in den relevanten sozialen Kontext gestellt und vor dem Hintergrund des Schriftgebrauches erörtert.
Gegenstand der Arbeit sind Münzinschriften als Beispiel alteuropäischer Schriftkultur zu Beginn der Umayyaden-Herrschaft auf der Iberischen Halbinsel. Früh unterstrichen Geldmünzen den Machtanspruch der arabischen Eroberer und verkündigten deren islamisches Glaubensbekenntnis in lateinischer Schriftsprache. Es folgten Münzen in lateinischer und arabischer, schließlich ausschließlich in arabischer Schrift.
Zuerst sind die Münzen in Zeit und Raum zu verorten. Dazu gibt die Arbeit einen Überblick über die frühe umayyadische Herrschaftsära auf der Iberischen Halbinsel und deren Hintergründe. Dort trafen die Eroberer auf ein Bevölkerungsgemisch, das von einer kleinen westgotischen Adelskaste beherrscht wurde. Es gilt zuerst zu erörtern, wie die Schriftkultur in diesem spezifischen Kontext ausgeprägt war.
Da es sich bei den Betrachtungsobjekten um in Münzen verdinglichte Schriftstücke handelt, führt die Autorin in die erforderlichen Spezifika von Münzen ein und widmet sich dem Münzsystem der Umayyaden im Betrachtungszeitraum, bevor die auf identischen Merkmalen basierende Analyse der drei exemplarischen Münzen und deren Inschriften erfolgt. Diese verknüpft numismatische Merkmale mit ausgewählten Merkmalen der Historizität von Schriftstücken. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und weiterführenden Fragestellungen ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Aufgabenstellung und Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise
- 1.3 Abgrenzung des Themas
- 2. Schriftkultur der Umayyaden in al-Andalus
- 2.1 Frühe Herrschaftszeit der Umayyaden in al-Andalus
- 2.2 Aspekte der Schriftkultur in al-Andalus
- 3. Inschriften ausgewählter Münzen aus al-Andalus
- 3.1 Münzinschriften als Element von Schriftkultur
- 3.2 Das frühe umayyadische Münzsystem
- 3.3 Exemplarische Münzen aus al-Andalus und deren Inschriften
- 4. Schlussfolgerungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Münzinschriften der frühen Umayyadenherrschaft in al-Andalus als Beispiel alteuropäischer Schriftkultur. Das Hauptziel ist die Analyse der Funktionen, Eigenschaften und Botschaften ausgewählter Münzen aus der ersten Herrschaftsdekade. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Schriftkultur im Kontext der arabischen Eroberung und der sich verändernden sozialen Verhältnisse.
- Entwicklung des umayyadischen Münzsystems in al-Andalus
- Münzinschriften als Ausdruck des Machtanspruchs der Umayyaden
- Der Wandel von lateinischen zu arabischen Inschriften und seine Bedeutung
- Die Rolle von Münzen in der Kommunikation und im gesellschaftlichen Leben
- Die Schriftkultur als Spiegel der politischen und kulturellen Veränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, definiert die Aufgabenstellung und die Zielsetzung der Arbeit, beschreibt die Vorgehensweise und grenzt das Thema ab. Es legt den Fokus auf die Analyse von Münzinschriften als Ausdruck der Schriftkultur im frühen al-Andalus unter den Umayyaden.
2. Schriftkultur der Umayyaden in al-Andalus: Dieses Kapitel untersucht die frühe Herrschaftszeit der Umayyaden auf der iberischen Halbinsel und analysiert verschiedene Aspekte der Schriftkultur in diesem Kontext. Es bildet die Grundlage für das Verständnis der Münzinschriften als Ausdruck der herrschenden Kultur und Ideologie. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Verschmelzung und des Wandels verschiedener kultureller Einflüsse, der sich auch in der Entwicklung der Schriftkultur manifestiert.
3. Inschriften ausgewählter Münzen aus al-Andalus: In diesem zentralen Kapitel werden ausgewählte Münzen aus al-Andalus detailliert untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die Inschriften der Münzen als spezifisches Element der Schriftkultur. Das Kapitel erörtert das frühe umayyadische Münzsystem und beleuchtet die Bedeutung der Verwendung von lateinischer und arabischer Schrift auf den Münzen. Die verschiedenen Inschriften werden im Kontext der politischen und sozialen Entwicklungen interpretiert, wobei die Bedeutung des jeweiligen Schriftbildes für die Kommunikation und die Machtdemonstration im Vordergrund steht.
Schlüsselwörter
Umayyaden, al-Andalus, Münzinschriften, Schriftkultur, Islam, Latein, Arabisch, Machtanspruch, soziale Kontext, Münzsystem, iberische Halbinsel, frühe Herrschaftszeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Münzinschriften der frühen Umayyadenherrschaft in al-Andalus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Münzinschriften der frühen Umayyadenherrschaft in al-Andalus (711-756 n. Chr.) als Ausdruck der damaligen Schriftkultur. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Funktionen, Eigenschaften und Botschaften ausgewählter Münzen aus der ersten Herrschaftsdekade.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des umayyadischen Münzsystems in al-Andalus, die Münzinschriften als Ausdruck des Machtanspruchs der Umayyaden, den Wandel von lateinischen zu arabischen Inschriften und dessen Bedeutung, die Rolle von Münzen in der Kommunikation und im gesellschaftlichen Leben sowie die Schriftkultur als Spiegel der politischen und kulturellen Veränderungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und beschreibt die Methodik. Kapitel 2 untersucht die Schriftkultur der Umayyaden in al-Andalus. Kapitel 3 analysiert detailliert ausgewählte Münzen und deren Inschriften. Kapitel 4 zieht Schlussfolgerungen und gibt einen Ausblick.
Was wird im Kapitel über die Schriftkultur der Umayyaden in al-Andalus behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die frühe Herrschaftszeit der Umayyaden auf der iberischen Halbinsel und verschiedene Aspekte ihrer Schriftkultur. Es beleuchtet die Verschmelzung und den Wandel verschiedener kultureller Einflüsse, die sich auch in der Entwicklung der Schriftkultur manifestieren.
Wie werden die Münzen in der Arbeit untersucht?
In Kapitel 3 werden ausgewählte Münzen aus al-Andalus detailliert untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die Inschriften als spezifisches Element der Schriftkultur. Das Kapitel erörtert das frühe umayyadische Münzsystem und die Bedeutung der Verwendung von lateinischer und arabischer Schrift. Die Inschriften werden im Kontext der politischen und sozialen Entwicklungen interpretiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Umayyaden, al-Andalus, Münzinschriften, Schriftkultur, Islam, Latein, Arabisch, Machtanspruch, sozialer Kontext, Münzsystem, iberische Halbinsel, frühe Herrschaftszeit.
Welche Bedeutung haben die Münzinschriften im Kontext der Arbeit?
Die Münzinschriften werden als wichtiges Element der Schriftkultur betrachtet und als Ausdruck des Machtanspruchs der Umayyaden interpretiert. Der Wandel von lateinischen zu arabischen Inschriften spiegelt die kulturellen und politischen Veränderungen wider.
Für welche Art von Leserschaft ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler und Studierende, die sich mit der Geschichte al-Andalus, der arabischen Schriftkultur oder der Numismatik beschäftigen. Der akademische Fokus liegt auf der strukturierten und professionellen Analyse der Thematik.
- Quote paper
- Maike Schlegel (Author), 2021, Schriftkultur der Umayyaden-Herrscher in al-Andaluz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1433202