Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, inwieweit Rassismus in der Sozialen Arbeit mit geflüchteten Menschen in Gemeinschaftsunterkünften reproduziert wird und welche Handlungsoptionen der Profession Soziale Arbeit gegen die Reproduktion von Rassismus zur Verfügung stehen.
Die restriktive Asylpolitik und die daraus resultierenden Lebensbedingungen Geflüchteter lassen Machtverhältnisse entstehen. Soziale Arbeit erfüllt ein staatliches Lenkungsinteresse. Im Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit ist die Diskrepanz zwischen den Idealen der Profession und den faktischen Grenzen besonders groß.
Seit der Flüchtlingskrise im Jahr 2015 und der damit verbundenen Einreise geflüchteter Menschen in die Bundesrepublik Deutschland stehen die Themen der Einwanderung und Flucht im Bewusstsein der Öffentlichkeit. Durch vereinzelte Vorfälle und Delikte, die von geflüchteten Menschen begangen wurden, werden Ängste und Vorurteile in der Aufnahmegesellschaft gegenüber Geflüchteten geschürt.
Aber nicht nur Geflüchtete und deren Unterkünfte sind Ziele rassistischer Gewalt. In den vergangenen Jahren gab es viele Vorfälle, die aus rassistischen Motiven resultierten. Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) beging zwischen dem Jahr 2000 und 2006 insgesamt neun rassistisch motivierte Morde. Das Terrornetzwerk kooperierte mit staatlichen Mitarbeiter des Verfassungsschutzes und ist bis heute aktiv. Ermittlungen und Bestrafungen blieben bis heute aus. Die Gerichtsurteile für die Morde an Halit Yozgat, Theodoros Boulgarides, Mehmet Turgut, Mehmet Kubaşık, ĺsmail Yaşar, Süleyman Taşköprü, Habil Kılıç, Enver Şimşek und Abdurrahim Özüdoğru waren eine Enttäuschung.
Rassismus findet aber nicht ausschließlich auf der individuell persönlichen Ebene statt. "Bei Rassismen handelt es sich um von Personen hergestellte, gesellschaftlich veränderbare Machtverhältnisse, Diskurse, Einstellungsmuster, Gefühle und um Handlungen von Gruppen und Einzelpersonen, die eine dominante oder untergeordnete Position innehaben und die Menschen unter Bezug auf ihre zugeschriebene Zugehörigkeit zu "Nationen", "Kulturen", "Ethnien" oder "Rassen" in unterschiedliche Gruppen einteilen, ihnen Eigenschaften, die häufig als unveränderlich angesehen werden, Handlungspraxen und Einstellungen zuweisen und eine Hierarchisierung der Gruppen gemäß dem eigenen Privilegienerhalt oder zur Erlangung von Vorteilen vornehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rassismus
- Der Begriff Rassismus in der Bundesrepublik Deutschland – ein Tabu der Nachkriegszeit
- Kolonialismus
- Schwarze und weiße Menschen
- Rassismustheoretische Ansätze
- Alltagsrassismus
- Antimuslimischer Rassismus
- Struktureller/Institutioneller Rassismus
- Der Begriff der Flüchtlinge/der Geflüchteten
- Benachteiligungen geflüchteter Menschen
- Benachteiligung durch die soziale Existenzsicherung – das Asylbewerberleistungsgesetz
- Benachteiligungen in der Gesundheitsversorgung
- Benachteiligungen durch eingeschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt
- Benachteiligung durch die Unterbringung in Sammellagern
- Gewalt in Gemeinschaftsunterkünften
- Covid-19 in Gemeinschaftsunterkünften
- Auftrag der Sozialen Arbeit
- Flüchtlingspolitik und deren Auswirkungen auf die Soziale Arbeit
- Vom Doppel- zum Tripelmandat
- Anforderungen an die Träger von Gemeinschaftsunterkünften
- Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit in Gemeinschaftsunterkünften
- Handlungsmöglichkeiten Sozialer Arbeit
- Anforderungen an die Professionellen der Sozialen Arbeit
- Kritisches „Weißsein“
- Social Justice und diskriminierungskritisches Diversity
- Vom Objekt zum Subjekt
- Zum Subjekt durch Empowerment
- Sozialraumorientierte Arbeit in Gemeinschaftsunterkünften
- Unzureichende rassismuskritische Perspektiven in der Sozialen Arbeit
- Rassismuskritik statt Antirassismus
- Rassismussensibilität im Kontext Beratung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis untersucht die Reproduktion von Rassismus in der Sozialen Arbeit mit geflüchteten Menschen in Gemeinschaftsunterkünften. Das Hauptziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Chancen der Sozialen Arbeit im Kontext von Flucht und Rassismus zu beleuchten und Handlungsmöglichkeiten für eine rassismuskritische Praxis zu entwickeln.
- Rassismus als strukturelles Problem in der Gesellschaft und der Sozialen Arbeit
- Benachteiligung und Diskriminierung von Geflüchteten in verschiedenen Lebensbereichen
- Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Bewältigung der Flüchtlingskrise und der Bekämpfung von Rassismus
- Handlungsfelder und Methoden der Sozialen Arbeit im Kontext von Flucht und Rassismus
- Die Notwendigkeit einer rassismuskritischen und empowernden Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Rassismus und Flucht dar und beleuchtet die Relevanz der Thematik. Sie zeigt die Herausforderungen und Chancen der Sozialen Arbeit im Kontext von Flucht und Rassismus auf. Das zweite Kapitel beleuchtet den Begriff des Rassismus und seine Ausprägungen. Das dritte Kapitel widmet sich dem Begriff der Flüchtlinge/der Geflüchteten und erläutert die damit verbundenen Herausforderungen. Das vierte Kapitel analysiert verschiedene Formen der Benachteiligung von Geflüchteten, insbesondere in der sozialen Existenzsicherung, der Gesundheitsversorgung und im Arbeitsmarkt. Das fünfte Kapitel beleuchtet den Auftrag der Sozialen Arbeit und die Auswirkungen der Flüchtlingspolitik auf die Praxis. Das sechste Kapitel erörtert Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit in Gemeinschaftsunterkünften und die Anforderungen an die Professionellen. Das siebte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Rassismus, Flucht, Gemeinschaftsunterkünfte, Soziale Arbeit, Benachteiligung, Diskriminierung, Flüchtlingspolitik, Handlungsmöglichkeiten, Empowerment, rassismuskritische Praxis, Social Justice, Diversity, Empowerment, Intersektionalität
- Quote paper
- Kathrin Schacht (Author), 2022, Die Reproduktion von Rassismus in der Sozialen Arbeit mit geflüchteten Menschen in Gemeinschaftsunterkünften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1433314