Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Law of Obligation / Property Law

Die Beweislastumkehr gem. § 476 BGB beim Gebrauchtwagenkauf im Lichte der EuGH-Entscheidung

Title: Die Beweislastumkehr gem. § 476 BGB beim Gebrauchtwagenkauf im Lichte der EuGH-Entscheidung

Master's Thesis , 2016 , 52 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Ismahan Gülen Erdoğan (Author)

Law - Civil / Private / Law of Obligation / Property Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der Beweislastumkehr i. S. v. § 476 BGB und der Entscheidung des EuGH vom 04.06.2015 zur Auslegung des Art. 5 III der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie, die ihre Wirkungen auf das deutsche Recht entfalten wird.

Wir leben in einer Gesellschaft, in der jeder auch Verbraucher ist. Der Verbraucher gehört zu den Personengruppen, die von dem Rechtsystem besonders geschützt werden sollen. Ihm soll beim Erwerb von Gütern die Wahl- und Entscheidungsfreiheit gewährleistet werden, indem er vor Täuschungen, unlauteren und irreführenden Marktstrategien des Unternehmers geschützt wird. Aufgrund weltweit schnellerer Erreichbarkeit zu den Gütern und der Erhöhung Dienstleistungsqualität ist der Konsum nie so bedeutsam und interessant als denn je. Dies macht den Schutz des Verbrauchers beim grenzüberschreitenden Einkauf erforderlich.

Mit diesem Ziel wurde die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 1999/44/EG am 22.05.1999 erlassen. Sie ist die erste Grundlage des Europäischen Vertragsrechts. Die auf Art. 5 III dieser RL beruhende Regelung des § 476 BGB ist eine der umstrittensten Vorschriften des neuen Schuldrechts. Seit Inkrafttreten des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes war § 476 BGB der Gegenstand von mehreren Entscheidungen des BGH sowie unzähligen Instanzgerichtlichen Urteilen. In diesen Sachverhalten ging es überwiegend um Gebrauchtwagenkäufe. Das Vorliegen eines Mangels, die Anwendbarkeit des § 476 BGB und die Reichweite der Vermutung stellen die zentralen Probleme dieser Entscheidungen dar. Nach der Regelung des § 363 BGB obliegt dem Käufer die Beweislast für das Vorliegen des Mangels beim Gefahrübergang. Die Regelung des § 476 BGB stellt von diesem Grundsatz eine Abweichung dar. Danach "zeigt sich innerhalb von sechs Monaten seit Gefahrübergang ein Sachmangel, so wird vermutet, dass die Sache bereits bei Gefahrübergang mangelhaft war, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art der Sache oder des Mangels unvereinbar." Somit regelt sie eine Beweislastumkehr zu Gunsten des Verbrauchers. Um in diesen Genuss der Sonderregeln der §§ 474-477 BGB zu kommen, muss ein Verbraucher zunächst von einem Unternehmer eine bewegliche Sache gekauft haben. Nach der Erfüllung der Voraussetzungen eines Verbrauchsgüterkaufs ist auf die Frage der Beweislastumkehr gem. § 476 BGB zu gehen, deren Behandlung den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet. Dabei rückt die Widerlegung der Vermutung i. S. v. § 476 BGB in den Vordergrund.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Gang der Untersuchung
  • C. Die Grundlagen des Verbrauchsgüterkaufrechts
  • D. Anwendungsbereich des § 474 BGB
    • I. Persönlicher Anwendungsbereich des § 474 BGB
      • 1. Verbrauchereigenschaft des Käufers nach § 13 BGB
      • 2. Unternehmereigenschaft des Verkäufers nach § 14 BGB
    • II. Sachlicher Anwendungsbereich des § 474 BGB
  • E. Beweislastumkehr
    • I. Mangel
    • II. Frist
    • III. Beweislastumkehr
      • 1. Grundsatz
      • 2. Reichweite der Vermutung
        • a. Darlegungspflicht des Käufers
        • b. Widerlegung der Vermutung
          • aa. Die Grundlegenden Entscheidungen des BGH
          • aaa. Zahnriemen-Fall
          • bbb. Der Karosserie-Fall
          • ccc. Der Turbolader-Fall
          • ddd. Der Katalysator-Fall
          • eee. Zylinderkopfdichtung-Fall
          • fff. Der Getriebefall
        • c. Die Ansichten in der Literatur
          • aa. Mit dem BGH übereinstimmende Meinung
          • bb. Ablehnende und die überwiegende Meinung in der Literatur
        • d. Die Ansicht des EuGH
        • e. Stellungnahme
          • aa. Wortlaut- Argumentation
          • bb. Die teleologische Auslegung
    • F. Ausschluss der Beweislastumkehr
      • I. Unvereinbarkeit mit der Art der Sache
      • II. Unvereinbarkeit mit der Art des Mangel
        • 1. Verschleißerscheinungen
        • 2. Äußere/offene Beschädigung
        • 3. Der Mangel, den der Verkäufer erkennen müssen
        • 4. Mängel, die jederzeit eintreten können
        • 5. Fahrfehler/Bedienung-Anwendungsfehler
        • 6. Mangel bei Beteiligung Dritte
    • G. FAZIT

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Masterarbeit befasst sich mit der Beweislastumkehr im Rahmen des Gebrauchtwagenkaufs im Lichte der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen des Verbrauchsgüterkaufrechts und untersucht den Anwendungsbereich des § 474 BGB. Die Arbeit fokussiert insbesondere auf die Beweislastumkehr im Hinblick auf Sachmängel und deren Auswirkungen auf die Rechte des Käufers.

    • Anwendungsbereich des § 474 BGB im Kontext des Gebrauchtwagenkaufs
    • Beweislastumkehr im Rahmen des Verbrauchsgüterkaufrechts
    • Reichweite der Vermutung bei Sachmängeln
    • Auslegung der Rechtsprechung des BGH und des EuGH
    • Ausschluss der Beweislastumkehr bei bestimmten Sachmängeln

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung liefert einen Überblick über die Thematik der Beweislastumkehr im Gebrauchtwagenkauf und stellt die Forschungsfrage der Arbeit dar. Der Gang der Untersuchung erläutert den Aufbau der Arbeit. Das dritte Kapitel beleuchtet die Grundlagen des Verbrauchsgüterkaufrechts, während Kapitel D den Anwendungsbereich des § 474 BGB im Detail analysiert.

    Kapitel E widmet sich dem Thema der Beweislastumkehr. Es wird die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) zum Thema analysiert und mit den Ansichten in der Literatur verglichen. Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und die Stellungnahme des Autors zu den verschiedenen Argumentationslinien werden ebenfalls dargestellt. Kapitel F behandelt die Ausschlussgründe der Beweislastumkehr im Rahmen von Sachmängeln.

    Schlüsselwörter

    Beweislastumkehr, Gebrauchtwagenkauf, Verbrauchsgüterkauf, § 474 BGB, Sachmangel, Rechtsprechung des BGH, EuGH-Entscheidung, Verschleißerscheinungen, Ausschlussgründe, Rechtsvergleichung.

Excerpt out of 52 pages  - scroll top

Details

Title
Die Beweislastumkehr gem. § 476 BGB beim Gebrauchtwagenkauf im Lichte der EuGH-Entscheidung
College
University of Cologne  (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht)
Grade
1,0
Author
Ismahan Gülen Erdoğan (Author)
Publication Year
2016
Pages
52
Catalog Number
V1433428
ISBN (PDF)
9783346986191
ISBN (Book)
9783346986207
Language
German
Tags
Beweislastumkehr Gebrauchtwagenkauf EuGH
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ismahan Gülen Erdoğan (Author), 2016, Die Beweislastumkehr gem. § 476 BGB beim Gebrauchtwagenkauf im Lichte der EuGH-Entscheidung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1433428
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  52  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint