Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Idyllenbeschreibung in Heinrich von Kleists Novelle "Das Erdbeben in Chili"

Title: Die Idyllenbeschreibung in Heinrich von Kleists Novelle "Das Erdbeben in Chili"

Term Paper , 2009 , 18 Pages , Grade: 1+

Autor:in: Theresa Hiepe (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kleists Novelle "Das Erdbeben in Chili" weist Besonderheiten im Aufbau auf. So stellt die Idylle eine sprachliche sowie inhaltliche Hervorhebung im Werkzusammenhang dar. In dieser Hausarbeit gehe ich auf die Kleist'sche Idyllenbeschreibung ein, indem ich sie im Zusammenhang des Werkes diskutiere. Eine allgemeine Einführung in die Novelle erfolgt am Anfang der Hausarbeit (Zeitgeschichtlicher Hintergrund, Entstehungsgeschichte). Im Zusammenhang mit der Idyllenbeschreibung werde ich außerdem auf biblische Elemente und Motive hinweisen und deren Bedeutung erörtern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • ZEITGESCHICHTLICHER HINTERGRUND
    • EIN ERDBEBEN ALS GEGENSTAND DER NOVELLE
    • FRANZÖSISCHE REVOLUTION UND, KANT-KRISE'
  • DIE IDYLLE ALS KONTRAST
    • BEDEUTUNG DES BEGRIFFS, IDYLLE'
    • POSITIONIERUNG DER IDYLLE IM WERKZUSAMMENHANG
    • SPRACHLICHE KONTRASTBILDUNG
    • BEDEUTUNG DER IDYLLE
  • SCHLUSSBETRACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Besonderheiten der Idyllenbeschreibung in Heinrich von Kleists Novelle „Das Erdbeben in Chili“. Sie beleuchtet den zeitgeschichtlichen Hintergrund und die Entstehungsgeschichte der Novelle, um anschließend auf die (scheinbare) Idylle einzugehen.

  • Die Verwendung des Erdbebens als Symbol für die Verbindung von natürlichem und moralischem Übel
  • Die Rolle der Französischen Revolution und der „Kant-Krise“ im Kontext der Novelle
  • Die kontrastive Funktion der Idyllenbeschreibung in Bezug auf den restlichen Handlungsverlauf
  • Die Bedeutung der sprachlichen Gestaltung der Idyllenbeschreibung
  • Die Analyse der Bedeutung der Idylle im Gesamtzusammenhang der Novelle

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Novelle „Das Erdbeben in Chili“ als ein Werk von ungeheurer Dichte vor, das die Bestialität der Menschen und den Zustand der Welt aufzeigt. Die Idyllenbeschreibungen in der Mitte des Werkes heben sich sprachlich und inhaltlich von dem restlichen Handlungsverlauf ab und verweisen auf den besonderen Charakter dieses Teils.

Das zweite Kapitel beleuchtet den zeitgeschichtlichen Hintergrund der Novelle. Es werden die Erdbeben von Lissabon 1755 und Santiago de Chile 1647 als mögliche Inspirationsquellen für Kleists Werk diskutiert. Die philosophische Debatte über Gottes Wirken in der Welt, die durch das Lissabon'sche Erdbeben ausgelöst wurde, wird als ein weiterer wichtiger Faktor für die Entstehung der Novelle hervorgehoben.

Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse der Idyllenbeschreibung in „Das Erdbeben in Chili“. Es werden die Bedeutung des Begriffs „Idylle“, die Positionierung der Idylle im Werkzusammenhang, die sprachliche Kontrastbildung und die Bedeutung der Idylle im Gesamtzusammenhang der Novelle untersucht.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Novelle „Das Erdbeben in Chili“ sind: Erdbeben, Naturkatastrophe, moralische Übel, Französische Revolution, „Kant-Krise“, Idylle, Kontrast, sprachliche Gestaltung, Bedeutung der Idylle.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Idyllenbeschreibung in Heinrich von Kleists Novelle "Das Erdbeben in Chili"
College
University of Marburg
Grade
1+
Author
Theresa Hiepe (Author)
Publication Year
2009
Pages
18
Catalog Number
V143349
ISBN (eBook)
9783640514823
ISBN (Book)
9783656095477
Language
German
Tags
Heinrich von Kleist Das Erdbeben in Chili Kleists Erdbeben in Chili Novelle Kleist Idyllenbeschreibung Idyllenbeschreibung bei Kleist Idyllenbeschreibung in Das Erdbeben in Chili Biblische Motive Biblische Motive bei Kleist Biblische Motive in Das Erdbeben in Chili Aufbau von Das Erdbeben in Chili
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Theresa Hiepe (Author), 2009, Die Idyllenbeschreibung in Heinrich von Kleists Novelle "Das Erdbeben in Chili", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143349
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint