Kleists Novelle "Das Erdbeben in Chili" weist Besonderheiten im Aufbau auf. So stellt die Idylle eine sprachliche sowie inhaltliche Hervorhebung im Werkzusammenhang dar. In dieser Hausarbeit gehe ich auf die Kleist'sche Idyllenbeschreibung ein, indem ich sie im Zusammenhang des Werkes diskutiere. Eine allgemeine Einführung in die Novelle erfolgt am Anfang der Hausarbeit (Zeitgeschichtlicher Hintergrund, Entstehungsgeschichte). Im Zusammenhang mit der Idyllenbeschreibung werde ich außerdem auf biblische Elemente und Motive hinweisen und deren Bedeutung erörtern.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ZEITGESCHICHTLICHER HINTERGRUND
- EIN ERDBEBEN ALS GEGENSTAND DER NOVELLE
- FRANZÖSISCHE REVOLUTION UND, KANT-KRISE'
- DIE IDYLLE ALS KONTRAST
- BEDEUTUNG DES BEGRIFFS, IDYLLE'
- POSITIONIERUNG DER IDYLLE IM WERKZUSAMMENHANG
- SPRACHLICHE KONTRASTBILDUNG
- BEDEUTUNG DER IDYLLE
- SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Besonderheiten der Idyllenbeschreibung in Heinrich von Kleists Novelle „Das Erdbeben in Chili“. Sie beleuchtet den zeitgeschichtlichen Hintergrund und die Entstehungsgeschichte der Novelle, um anschließend auf die (scheinbare) Idylle einzugehen.
- Die Verwendung des Erdbebens als Symbol für die Verbindung von natürlichem und moralischem Übel
- Die Rolle der Französischen Revolution und der „Kant-Krise“ im Kontext der Novelle
- Die kontrastive Funktion der Idyllenbeschreibung in Bezug auf den restlichen Handlungsverlauf
- Die Bedeutung der sprachlichen Gestaltung der Idyllenbeschreibung
- Die Analyse der Bedeutung der Idylle im Gesamtzusammenhang der Novelle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Novelle „Das Erdbeben in Chili“ als ein Werk von ungeheurer Dichte vor, das die Bestialität der Menschen und den Zustand der Welt aufzeigt. Die Idyllenbeschreibungen in der Mitte des Werkes heben sich sprachlich und inhaltlich von dem restlichen Handlungsverlauf ab und verweisen auf den besonderen Charakter dieses Teils.
Das zweite Kapitel beleuchtet den zeitgeschichtlichen Hintergrund der Novelle. Es werden die Erdbeben von Lissabon 1755 und Santiago de Chile 1647 als mögliche Inspirationsquellen für Kleists Werk diskutiert. Die philosophische Debatte über Gottes Wirken in der Welt, die durch das Lissabon'sche Erdbeben ausgelöst wurde, wird als ein weiterer wichtiger Faktor für die Entstehung der Novelle hervorgehoben.
Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse der Idyllenbeschreibung in „Das Erdbeben in Chili“. Es werden die Bedeutung des Begriffs „Idylle“, die Positionierung der Idylle im Werkzusammenhang, die sprachliche Kontrastbildung und die Bedeutung der Idylle im Gesamtzusammenhang der Novelle untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Novelle „Das Erdbeben in Chili“ sind: Erdbeben, Naturkatastrophe, moralische Übel, Französische Revolution, „Kant-Krise“, Idylle, Kontrast, sprachliche Gestaltung, Bedeutung der Idylle.
- Arbeit zitieren
- Theresa Hiepe (Autor:in), 2009, Die Idyllenbeschreibung in Heinrich von Kleists Novelle "Das Erdbeben in Chili", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143349