Die Frage nach Bildungsgerechtigkeit und -chancen steht im Mittelpunkt gesellschaftlicher Diskussionen und Forschungsinteressen in der Bundesrepublik Deutschland. Diese Arbeit widmet sich eingehend dem bedeutenden Thema der Bildungsteilhabe und Bildungsbenachteiligung türkischer Migrant:innenkinder. Diese Untersuchung zielt darauf ab, die Faktoren zu identifizieren, die die Bildungssituation dieser spezifischen Gruppe beeinflussen.
Im Fokus dieser Arbeit steht die Analyse des komplexen Geflechts von Bildungsteilhabe, Schulleistungen und Bildungserfolg. Dabei werden Begriffe wie Bildungsungleichheit, Diskriminierung, Rassismus und Othering im Bildungskontext beleuchtet, um ein umfassendes theoretisches Gerüst für die Untersuchung der Bildungssituation türkischer Migrant:innenkinder zu schaffen.
Ein entscheidender Aspekt ist die Einbindung des Themas in die Geschichte der türkischen Migration nach Deutschland. Von den Anfängen der Gastarbeit bis zur heutigen Prägung Deutschlands als Einwanderungsland zeichnet diese Arbeit die Entwicklung nach. Dieser historische Kontext bildet den Hintergrund für die Herausforderungen, mit denen türkische Migrant:innenkinder im Bildungssystem konfrontiert sind.
Die Struktur der Arbeit folgt einer klaren Gliederung. Nach der Begriffsdefinition in Kapitel 2 erfolgt in Kapitel 3 eine Skizze der türkischen Migrationsgeschichte. Die anschließenden Kapitel richten den Blick auf verschiedene Phasen der Bildungsteilhabe, angefangen bei der vorschulischen Bildung über Schulleistungen bis zu zentralen Übergängen im Bildungssystem. Der zentrale Teil der Arbeit, Kapitel 5, widmet sich verschiedenen Erklärungsansätzen für die Bildungsbenachteiligung von Migrant:innenkindern.
Diese Einleitung bietet einen Überblick über die zentralen Fragestellungen und Ziele dieser Arbeit. Durch die Analyse von Einflussfaktoren und Erklärungsansätzen trägt diese Arbeit dazu bei, die Diskussion um Bildungsgerechtigkeit und -chancen in Deutschland weiter zu vertiefen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- BEGRIFFSDEFINITION.
- BILDUNGSTEILHABE, SCHULLEISTUNGEN UND BILDUNGSERFOLG.
- BILDUNGSUNGLEICHHEIT
- DISKRIMINIERUNG, RASSISMUS UND OTHERING ....
- VOM, GASTARBEITER' ZUM,DEUTSCHTÜRKEN' – EINE SKIZZE ZUR TÜRKISCHEN
MIGRATIONSGESCHICHTE
- GRÜNDE DER AUSWANDERUNG DER TÜRKISchen ArbeitssuCHENDEN NACH DEUTSCHLAND...............
- DIE IMMIGRATION NACH DEUTSCHLAND.........
- ZUR BILDUNGSTEILHABE UND BILDUNGSERFOLG VON KINDERN MIT
MIGRATIONSHINTERGRUND
- VORSCHULISCHE BILDUNG
- SCHULLEISTUNGEN
- ZENTRALE ÜBERGÄNGE IM BILDUNGSWESEN.......
- ERKLÄRUNGSANSÄTZE FÜR BILDUNGSBENACHTEILIGUNG VON KINDERN UND
JUGENDLICHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND
- DEUTSCH NICHT ALS MUTTERSPRACHE.............
- BILDUNGSBENACHTEILIGUNG AUS SICHT DER KAPITALTHEORIE BOURDIEUS..........\n
- INSTITUTIONELLE DISKRIMINIERUNG IN DER SCHULE
- RELIGIÖSES OTHERING UND ANTIMUSLIMISCHER RASSISMUS IM BILDUNGSSYSTEM
- BILDUNGSEXPANSION
- SOZIALE UND ETHNISCHE SEGREGATION
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Bildungssituation von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Im Fokus steht die Frage, welche Faktoren die Teilhabe am Bildungssystem beeinflussen und ob Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem benachteiligt werden.
- Bildungsteilhabe und Bildungsungleichheit
- Die Rolle der Migration in der deutschen Gesellschaft
- Erklärungsansätze für Bildungsbenachteiligung
- Institutionelle Diskriminierung und Rassismus im Bildungssystem
- Soziale und ethnische Segregation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas im Kontext der deutschen Einwanderungsgesellschaft und der Bildungsgerechtigkeit beleuchtet. Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe wie Bildungsteilhabe, Schulleistungen, Bildungserfolg, Bildungsungleichheit, Diskriminierung und Othering. In Kapitel 3 wird die Geschichte der türkischen Migration nach Deutschland skizziert, wobei die Gründe für die Auswanderung und die Immigration in den Fokus gerückt werden. Kapitel 4 untersucht die Bildungsteilhabe von Kindern mit Migrationshintergrund, mit Fokus auf die Phasen der vorschulischen Bildung, Schulleistungen und zentrale Übergänge im Bildungswesen.
Im Kern der Arbeit, Kapitel 5, werden verschiedene Erklärungsansätze für Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund untersucht. Hierzu zählen Faktoren wie mangelnde Deutschkenntnisse, die Kapitaltheorie Bourdieus, institutionelle Diskriminierung, religiöses Othering und antimuslimischer Rassismus, die Teilhabe an der Bildungsexpansion und soziale und ethnische Segregation.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Bildungsteilhabe, Bildungsungleichheit, Migrationshintergrund, Bildungsbenachteiligung, Diskriminierung, Rassismus, Othering, Kapitaltheorie Bourdieus, institutionelle Diskriminierung, religiöses Othering, antimuslimischer Rassismus, Bildungsexpansion und soziale und ethnische Segregation im Kontext der deutschen Einwanderungsgesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Bildungsteilhabe und Bildungsbenachteiligung türkischer Migrant:innenkinder, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1434188